See Diättipp in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Diät und Tipp", "forms": [ { "form": "Diättip", "tags": [ "obsolete" ] }, { "form": "der Diättipp", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Diättipps", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Diättipps", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Diättipps", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Diättipp", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Diättipps", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Diättipp", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Diättipps", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Di·ät·tipp", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 2. Juni 2018.", "text": "„Die Tagesschau lieferte den neuesten Diättipp mit der Headline „Bildung macht schlank“ gleich mit.“" }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 2. Juni 2018.", "text": "„Ein Diättipp: Zwei Wochen lang bei jeder Hauptmahlzeit etwa 200 Gramm Spargel essen und dafür auf Fleisch verzichten.“" }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 2. Juni 2018.", "text": "„Hier sind einige unserer bewährten Diättipps fürs College und später, die wirklich funktionieren: Wenn Sie mit den unbegrenzten Portionen und der Essensauswahl in der Mensa überfordert sind, essen Sie einfach nicht mehr dort.“" }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 2. Juni 2018.", "text": "„Hast du alle Diättipps beachtet und der Erfolg ist nicht gleich so, wie du es dir vorgestellt hast?“" }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 2. Juni 2018.", "text": "„Okay, mein schlechtes Gewissen plagt mich, also gibt es jetzt einen, aber auch nur einen Diättipp, take it or leave it!“" } ], "glosses": [ "Ratschlag (Tipp) über eine Ernährung, bei der man Gewicht verlieren soll (Diät)" ], "id": "de-Diättipp-de-noun-40opVuyf", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "diˈɛːtˌtɪp" }, { "audio": "De-Diättipp.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/53/De-Diättipp.ogg/De-Diättipp.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Diättipp.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Diättipp" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Diät und Tipp", "forms": [ { "form": "Diättip", "tags": [ "obsolete" ] }, { "form": "der Diättipp", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Diättipps", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Diättipps", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Diättipps", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Diättipp", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Diättipps", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Diättipp", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Diättipps", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Di·ät·tipp", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 2. Juni 2018.", "text": "„Die Tagesschau lieferte den neuesten Diättipp mit der Headline „Bildung macht schlank“ gleich mit.“" }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 2. Juni 2018.", "text": "„Ein Diättipp: Zwei Wochen lang bei jeder Hauptmahlzeit etwa 200 Gramm Spargel essen und dafür auf Fleisch verzichten.“" }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 2. Juni 2018.", "text": "„Hier sind einige unserer bewährten Diättipps fürs College und später, die wirklich funktionieren: Wenn Sie mit den unbegrenzten Portionen und der Essensauswahl in der Mensa überfordert sind, essen Sie einfach nicht mehr dort.“" }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 2. Juni 2018.", "text": "„Hast du alle Diättipps beachtet und der Erfolg ist nicht gleich so, wie du es dir vorgestellt hast?“" }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 2. Juni 2018.", "text": "„Okay, mein schlechtes Gewissen plagt mich, also gibt es jetzt einen, aber auch nur einen Diättipp, take it or leave it!“" } ], "glosses": [ "Ratschlag (Tipp) über eine Ernährung, bei der man Gewicht verlieren soll (Diät)" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "diˈɛːtˌtɪp" }, { "audio": "De-Diättipp.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/53/De-Diättipp.ogg/De-Diättipp.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Diättipp.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Diättipp" }
Download raw JSONL data for Diättipp meaning in Deutsch (2.5kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.