"Deutschländer" meaning in Deutsch

See Deutschländer in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈdɔɪ̯t͡ʃˌlɛndɐ Audio: De-Deutschländer.ogg Forms: Deutschländerin [feminine], der Deutschländer [nominative, singular], die Deutschländer [nominative, plural], des Deutschländers [genitive, singular], der Deutschländer [genitive, plural], dem Deutschländer [dative, singular], den Deutschländern [dative, plural], den Deutschländer [accusative, singular], die Deutschländer [accusative, plural]
  1. Person deutscher Muttersprache und Herkunft (Deutscher) aus der Bundesrepublik Deutschland
    Sense id: de-Deutschländer-de-noun-CKoKFl0E
  2. türkische Sprachbezeichnung für eine Person türkischer Abstammung, die in Deutschland lebt
    Sense id: de-Deutschländer-de-noun-dCfAUXQO
The following are not (yet) sense-disambiguated

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_texts": [
    "[1] abgeleitet von “Deutschland“ (Kurzbezeichnung für den Staat: Bundesrepublik Deutschland)",
    "[2] Übersetzung des türkischen „Almancılar“"
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "Deutschländerin",
      "sense_index": "1, 2",
      "tags": [
        "feminine"
      ]
    },
    {
      "form": "der Deutschländer",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Deutschländer",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Deutschländers",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Deutschländer",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Deutschländer",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Deutschländern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Deutschländer",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Deutschländer",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Deutsch·län·der",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "glosses": [
        "Person deutscher Muttersprache und Herkunft (Deutscher) aus der Bundesrepublik Deutschland"
      ],
      "id": "de-Deutschländer-de-noun-CKoKFl0E",
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Alice Bota, Khuê Pham, Özlem Topçu",
          "isbn": "978-3-498-00673-0",
          "italic_text_offsets": [
            [
              17,
              30
            ]
          ],
          "place": "Reinbek",
          "publisher": "Rowohlt Verlag",
          "ref": "Alice Bota, Khuê Pham, Özlem Topçu: Wir neuen Deutschen. Wer wir sind, was wir wollen. Rowohlt Verlag, Reinbek 2012, ISBN 978-3-498-00673-0 , Seite 76.",
          "text": "„Wir wurden zwar Deutschländer genannt, aber die Türken sahen uns als Landsleute, die jederzeit zurückkonnten.“",
          "title": "Wir neuen Deutschen. Wer wir sind, was wir wollen",
          "year": "2012"
        },
        {
          "ref": "Aydın Engin: Der Auswanderer kehrt nicht zurück. In: Kai Diekmann, Ertuğrul Özkök (herausgeber): Süper Freunde. Was Türken und Deutsche sich wirklich zu sagen haben. Piper, München/Zürich 2008, ISBN 978-3-492-05255-9, Seite 83-94, Zitat Seite 93.",
          "text": "„In Deutschland gibt es etwa 3,5 Millionen aus der Türkei stammende »Almancılar« - »Deutschländer«, die hier leben und arbeiten, die hier geboren und aufgewachsen sind, hier geheiratet haben und gestorben sind.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "türkische Sprachbezeichnung für eine Person türkischer Abstammung, die in Deutschland lebt"
      ],
      "id": "de-Deutschländer-de-noun-dCfAUXQO",
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈdɔɪ̯t͡ʃˌlɛndɐ"
    },
    {
      "audio": "De-Deutschländer.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/b4/De-Deutschländer.ogg/De-Deutschländer.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Deutschländer.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Deutschländer"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_texts": [
    "[1] abgeleitet von “Deutschland“ (Kurzbezeichnung für den Staat: Bundesrepublik Deutschland)",
    "[2] Übersetzung des türkischen „Almancılar“"
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "Deutschländerin",
      "sense_index": "1, 2",
      "tags": [
        "feminine"
      ]
    },
    {
      "form": "der Deutschländer",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Deutschländer",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Deutschländers",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Deutschländer",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Deutschländer",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Deutschländern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Deutschländer",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Deutschländer",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Deutsch·län·der",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "glosses": [
        "Person deutscher Muttersprache und Herkunft (Deutscher) aus der Bundesrepublik Deutschland"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Alice Bota, Khuê Pham, Özlem Topçu",
          "isbn": "978-3-498-00673-0",
          "italic_text_offsets": [
            [
              17,
              30
            ]
          ],
          "place": "Reinbek",
          "publisher": "Rowohlt Verlag",
          "ref": "Alice Bota, Khuê Pham, Özlem Topçu: Wir neuen Deutschen. Wer wir sind, was wir wollen. Rowohlt Verlag, Reinbek 2012, ISBN 978-3-498-00673-0 , Seite 76.",
          "text": "„Wir wurden zwar Deutschländer genannt, aber die Türken sahen uns als Landsleute, die jederzeit zurückkonnten.“",
          "title": "Wir neuen Deutschen. Wer wir sind, was wir wollen",
          "year": "2012"
        },
        {
          "ref": "Aydın Engin: Der Auswanderer kehrt nicht zurück. In: Kai Diekmann, Ertuğrul Özkök (herausgeber): Süper Freunde. Was Türken und Deutsche sich wirklich zu sagen haben. Piper, München/Zürich 2008, ISBN 978-3-492-05255-9, Seite 83-94, Zitat Seite 93.",
          "text": "„In Deutschland gibt es etwa 3,5 Millionen aus der Türkei stammende »Almancılar« - »Deutschländer«, die hier leben und arbeiten, die hier geboren und aufgewachsen sind, hier geheiratet haben und gestorben sind.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "türkische Sprachbezeichnung für eine Person türkischer Abstammung, die in Deutschland lebt"
      ],
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈdɔɪ̯t͡ʃˌlɛndɐ"
    },
    {
      "audio": "De-Deutschländer.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/b4/De-Deutschländer.ogg/De-Deutschländer.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Deutschländer.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Deutschländer"
}

Download raw JSONL data for Deutschländer meaning in Deutsch (2.8kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-05-01 from the dewiktionary dump dated 2025-04-20 using wiktextract (bb9bcd7 and e876143). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.