"Dekadi" meaning in Deutsch

See Dekadi in All languages combined, or Wiktionary

Noun

Forms: der Dekadi [nominative, singular], die Dekadis [nominative, plural], des Dekadis [genitive, singular], der Dekadis [genitive, plural], dem Dekadi [dative, singular], den Dekadis [dative, plural], den Dekadi [accusative, singular], die Dekadis [accusative, plural]
  1. zehnter und letzter Tag – zugleich Ruhetag – der Dekade des französischen Revolutionskalenders
    Sense id: de-Dekadi-de-noun-OdvEWVoO
The following are not (yet) sense-disambiguated

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "der Dekadi",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Dekadis",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Dekadis",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Dekadis",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Dekadi",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Dekadis",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Dekadi",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Dekadis",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "De·ka·di",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "pages": "245, 246",
          "publisher": "Benrath & Dogelgesang",
          "ref": "Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins. Band 27. Benrath & Dogelgesang, 1905, Seite 245, 246 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Die bis dahin geduldete christliche Datierung musste ganz verschwinden, anstatt des Sonntags galt der Dekadi als Ruhetag, and den Dekadis waren die Schulen geschlossen, und auf den Märkten sollte selbst an den höchsten christlichen Feiertagen, wenn sie nicht mit einem Dekadi zusammenfielen, das gleiche rege Treiben herrschen, wie an Wochentagen.“",
          "title": "Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins",
          "title_complement": "Band 27",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1905"
        },
        {
          "day": "4",
          "month": "3",
          "pages": "250",
          "ref": "Der Freyheitsfreund. 4. März 1800, Seite 250 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Dies geschieht zu derselben Zeit, da die fränk. Regierung die Beschlüsse verschiedener Central-Verwaltungen kassirt hat, nach denen die Feste der verschiedenen Religions-Parteien auf den Dekadi gefeiert werden sollten.“",
          "title": "Der Freyheitsfreund",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1800"
        },
        {
          "author": "Eberhard Buchner",
          "comment": "Zitat aus der Vossischen Zeitung, Berlin, 1798",
          "pages": "368",
          "publisher": "Langen",
          "ref": "Eberhard Buchner: Das Neueste von gestern. Kulturgeschichtlich interessante Dokumente aus alten deutschen Zeitungen – Vierter Band. Langen, 1913, Seite 368 (Zitat aus der Vossischen Zeitung, Berlin, 1798, zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Gegen den Vorschlag, die Hochzeiten auf den Dekadi einzuschränken, wurde von Gauthier der Einwurf geltend gemacht: es würde vernünftiger seyn, alle Tage vom Sonnenaufgang bis Niedergang das Heirathen zu erlauben.“",
          "title": "Das Neueste von gestern",
          "title_complement": "Kulturgeschichtlich interessante Dokumente aus alten deutschen Zeitungen – Vierter Band",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1913"
        },
        {
          "day": "18",
          "month": "08",
          "pages": "916",
          "ref": "Neueste Weltkunde. 18. August 1798, Seite 916 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Die lezten Debatten im Rathe der Fünfhundert über die Feier des Dekadis, haben unter der arbeitenden BürgerKlasse in Paris viel Murren erregt.“",
          "title": "Neueste Weltkunde",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1798"
        },
        {
          "author": "Otto Zierer",
          "pages": "283",
          "publisher": "S. Lux",
          "ref": "Otto Zierer: Die große Revolution. S. Lux, 1953, Seite 283 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Er beantragt, daß St. Justs erhabene Rede an allen Dekadis feierlich im Tempel der Vernunft verlesen und an die 44 000 Gemeinden Frankreichs, an die Armen, an alle Klubs verschickt werde.“",
          "title": "Die große Revolution",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1953"
        }
      ],
      "glosses": [
        "zehnter und letzter Tag – zugleich Ruhetag – der Dekade des französischen Revolutionskalenders"
      ],
      "id": "de-Dekadi-de-noun-OdvEWVoO",
      "raw_tags": [
        "historisch"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Dekadi"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "siehe auch"
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "der Dekadi",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Dekadis",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Dekadis",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Dekadis",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Dekadi",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Dekadis",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Dekadi",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Dekadis",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "De·ka·di",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "pages": "245, 246",
          "publisher": "Benrath & Dogelgesang",
          "ref": "Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins. Band 27. Benrath & Dogelgesang, 1905, Seite 245, 246 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Die bis dahin geduldete christliche Datierung musste ganz verschwinden, anstatt des Sonntags galt der Dekadi als Ruhetag, and den Dekadis waren die Schulen geschlossen, und auf den Märkten sollte selbst an den höchsten christlichen Feiertagen, wenn sie nicht mit einem Dekadi zusammenfielen, das gleiche rege Treiben herrschen, wie an Wochentagen.“",
          "title": "Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins",
          "title_complement": "Band 27",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1905"
        },
        {
          "day": "4",
          "month": "3",
          "pages": "250",
          "ref": "Der Freyheitsfreund. 4. März 1800, Seite 250 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Dies geschieht zu derselben Zeit, da die fränk. Regierung die Beschlüsse verschiedener Central-Verwaltungen kassirt hat, nach denen die Feste der verschiedenen Religions-Parteien auf den Dekadi gefeiert werden sollten.“",
          "title": "Der Freyheitsfreund",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1800"
        },
        {
          "author": "Eberhard Buchner",
          "comment": "Zitat aus der Vossischen Zeitung, Berlin, 1798",
          "pages": "368",
          "publisher": "Langen",
          "ref": "Eberhard Buchner: Das Neueste von gestern. Kulturgeschichtlich interessante Dokumente aus alten deutschen Zeitungen – Vierter Band. Langen, 1913, Seite 368 (Zitat aus der Vossischen Zeitung, Berlin, 1798, zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Gegen den Vorschlag, die Hochzeiten auf den Dekadi einzuschränken, wurde von Gauthier der Einwurf geltend gemacht: es würde vernünftiger seyn, alle Tage vom Sonnenaufgang bis Niedergang das Heirathen zu erlauben.“",
          "title": "Das Neueste von gestern",
          "title_complement": "Kulturgeschichtlich interessante Dokumente aus alten deutschen Zeitungen – Vierter Band",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1913"
        },
        {
          "day": "18",
          "month": "08",
          "pages": "916",
          "ref": "Neueste Weltkunde. 18. August 1798, Seite 916 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Die lezten Debatten im Rathe der Fünfhundert über die Feier des Dekadis, haben unter der arbeitenden BürgerKlasse in Paris viel Murren erregt.“",
          "title": "Neueste Weltkunde",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1798"
        },
        {
          "author": "Otto Zierer",
          "pages": "283",
          "publisher": "S. Lux",
          "ref": "Otto Zierer: Die große Revolution. S. Lux, 1953, Seite 283 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Er beantragt, daß St. Justs erhabene Rede an allen Dekadis feierlich im Tempel der Vernunft verlesen und an die 44 000 Gemeinden Frankreichs, an die Armen, an alle Klubs verschickt werde.“",
          "title": "Die große Revolution",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1953"
        }
      ],
      "glosses": [
        "zehnter und letzter Tag – zugleich Ruhetag – der Dekade des französischen Revolutionskalenders"
      ],
      "raw_tags": [
        "historisch"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Dekadi"
}

Download raw JSONL data for Dekadi meaning in Deutsch (3.8kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.