"Datenkrake" meaning in Deutsch

See Datenkrake in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈdaːtn̩ˌkʁaːkə Audio: De-Datenkrake.ogg
Etymology: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Daten und Krake :Datenkrake ist ein Neologismus der 2000er Jahre Forms: die Datenkrake [nominative, singular], der Datenkrake [nominative, singular], die Datenkraken [nominative, plural], der Datenkrake [genitive, singular], des Datenkraken [genitive, singular], der Datenkraken [genitive, plural], der Datenkrake [dative, singular], dem Datenkraken [dative, singular], den Datenkraken [dative, plural], die Datenkrake [accusative, singular], den Datenkraken [accusative, singular], die Datenkraken [accusative, plural]
  1. Organisation (beispielsweise ein Unternehmen, das Dienste im Internet anbietet; Geheimdienst), die systematisch in großem Umfang die persönlichen Daten von Personen sammelt und auswertet; die Software, die zur Nutzung eines Dienstes angeboten wird Tags: colloquial, pejorative
    Sense id: de-Datenkrake-de-noun-H2dDib5m
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Datensammler

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv zwei Genera (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Daten und Krake\n:Datenkrake ist ein Neologismus der 2000er Jahre",
  "forms": [
    {
      "form": "die Datenkrake",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Datenkrake",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Datenkraken",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Datenkrake",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Datenkraken",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Datenkraken",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Datenkrake",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Datenkraken",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Datenkraken",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Datenkrake",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Datenkraken",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Datenkraken",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Da·ten·kra·ke",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              56,
              67
            ]
          ],
          "text": "Die NSA, Google und Facebook gelten als die schlimmsten Datenkraken im Netz, abgesehen vielleicht vom chinesischen Staat, der könnte noch schlimmer sein."
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              111,
              122
            ]
          ],
          "ref": "Nils Naumann: Wie viel Internetüberwachung braucht Deutschland?. In: Deutsche Welle. 17. Juni 2013 (URL, abgerufen am 28. Januar 2020) .",
          "text": "„Das massive Datensammelprogramm des amerikanischen Geheimdienstes NSA, die Ausbaupläne des deutschen BND, die Datenkraken Google, Facebook und Co. – Privatsphäre im Internet scheint es nicht wirklich zu geben.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              80,
              94
            ]
          ],
          "ref": "Daniel Bouhs: MedienMagazin 12.4.2015 – Der gläserne Leser: Wie Verlage ihre Nutzer tracken. In: Bayerischer Rundfunk. 12. April 2015 (URL, abgerufen am 28. Januar 2020) .",
          "text": "„Google und Facebook - für Journalisten sind die Internetriesen oft einfach nur \"Datenkraken\".“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              73,
              84
            ]
          ],
          "ref": "Daniel Bouhs: Gegengewicht zu US-Plattformen – Kommt die Supermediathek?. In: Bayerischer Rundfunk. 25. Mai 2018 (URL, abgerufen am 28. Januar 2020) .",
          "text": "„Vor allem Facebook steht aber verschärft in der Kritik, Google gilt als Datenkrake.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              83,
              94
            ]
          ],
          "ref": "Manuel Özcerkes: IFA 2018: Alles vernetzt. In: Deutsche Welle. (Video, Dauer 02:50 mm:ss, URL, abgerufen am 28. Januar 2020) .",
          "text": "„Experten sind überzeugt, in Zukunft wird es kaum noch ein Gerät ohne Anschluss an Datenkraken geben.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              108,
              119
            ]
          ],
          "ref": "Wirtschaft_plus: provokant. Persönlich. In: Deutsche Welle. 30. Oktober 2019 (Video, Dauer 02:14 mm:ss, URL, abgerufen am 28. Januar 2020) .",
          "text": "„Das Internet feiert Geburtstag. Die größte Revolution der Menschheit, findet Thomas Spahn, trotz digitaler Datenkraken und asozialer Medien.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              30,
              41
            ]
          ],
          "ref": "Jefferson Chase: Gutenberg im Cyberstorm – Digitale Revolution auf dem Buchmarkt. In: Deutsche Welle. 18. Dezember 2014 (URL, abgerufen am 28. Januar 2020) .",
          "text": "„Diejenigen, die sich sorgen, Datenkraken würden die kulturelle Vielfalt bedrohen, können beruhigt sein, so viel anders ist der Buchmarkt meines Erachtens nicht geworden.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              52,
              63
            ]
          ],
          "ref": "Michael Münz: Kommentar: Keine \"Pille danach\" für das Internet. In: Deutsche Welle. 13. Mai 2014 (URL, abgerufen am 28. Januar 2020) .",
          "text": "„[…] Schadenfreude [ist] darüber, dass der EuGH der Datenkrake, die letztlich vom Verkauf von Werbung lebt, auf die Tentakel geklopft hat, nicht angebracht.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              163,
              174
            ]
          ],
          "ref": "Wolf Reiser: Das Mega-Abenteuer KI. Heise Medien GmbH & Co. KG, Hannover, Deutschland, 10. August 2019, abgerufen am 9. Januar 2020 (Deutsch).",
          "text": "„Wir sollten uns, was sie [Anmerkung: Google & Co.] uns anbieten, aber sehr genau anschauen, das Nützliche nutzen, aber dabei auch lernen, den Verführungen dieser Datenkraken standzuhalten.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              10,
              20
            ]
          ],
          "ref": "Uwe Leiterer: Amazon Echo: Wann hört Alexa zu?. In: Norddeutscher Rundfunk. 15. Januar 2018 (URL, abgerufen am 28. Januar 2020) .",
          "text": "„Über die Datenkrake Amazon habe ich bereits berichtet - nämlich dass der Konzern ein immer genaueres Profil von mir erhält.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              19,
              29
            ]
          ],
          "ref": "Michael Hartlep: Die Datenkrake GCHQ und ihre Helfer. In: Deutsche Welle. 30. August 2013 (URL, abgerufen am 28. Januar 2020) .",
          "text": "[Schlagzeile:] Die Datenkrake GCHQ und ihre Helfer"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              58,
              68
            ]
          ],
          "ref": "Ilka Petersen: Ilka@home (3): Bitte lächeln!. In: Norddeutscher Rundfunk. 2. März 2014 (URL, abgerufen am 28. Januar 2020) .",
          "text": "„[…] während die einen WhatsApp aus Angst vor Zuckerbergs Datenkrake verlassen, können manche Eltern ihre Babyfotos und Videos gar nicht oft genug teilen.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              55,
              66
            ]
          ],
          "ref": "Michaël Jarjour: Schweizer App «Threema» will Amerika erobern. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 15. September 2014 (URL, abgerufen am 28. Januar 2020) .",
          "text": "[Die Schweizer Smartphone-App Threema:] „Die Angst vor Datenkraken hat die Zahl der Nutzer auf drei Millionen ansteigen lassen.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              75,
              86
            ]
          ],
          "ref": "Link-Archiv LinuxUser. linux-user.de, Computec Media GmbH, Fürth, Deutschland, abgerufen am 9. Januar 2020 (Deutsch).",
          "text": "„Der pfiffige Messenger Delta Chat bietet eine interessante Alternative zu Datenkraken wie Whatsapp.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              12,
              23
            ]
          ],
          "ref": "Link-Archiv LinuxUser. linux-user.de, Computec Media GmbH, Fürth, Deutschland, abgerufen am 9. Januar 2020 (Deutsch).",
          "text": "„Als smarte Datenkraken sammeln Webbrowser zahlreiche Daten, die viel über den Benutzer verraten. Wer Privatsphäre schätzt, sollte daher ab und an im Browser aufräumen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Organisation (beispielsweise ein Unternehmen, das Dienste im Internet anbietet; Geheimdienst), die systematisch in großem Umfang die persönlichen Daten von Personen sammelt und auswertet; die Software, die zur Nutzung eines Dienstes angeboten wird"
      ],
      "id": "de-Datenkrake-de-noun-H2dDib5m",
      "raw_tags": [
        "auch"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "colloquial",
        "pejorative"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈdaːtn̩ˌkʁaːkə"
    },
    {
      "audio": "De-Datenkrake.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/9c/De-Datenkrake.ogg/De-Datenkrake.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Datenkrake.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Datensammler"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine",
    "masculine"
  ],
  "word": "Datenkrake"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Substantiv zwei Genera (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Daten und Krake\n:Datenkrake ist ein Neologismus der 2000er Jahre",
  "forms": [
    {
      "form": "die Datenkrake",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Datenkrake",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Datenkraken",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Datenkrake",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Datenkraken",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Datenkraken",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Datenkrake",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Datenkraken",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Datenkraken",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Datenkrake",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Datenkraken",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Datenkraken",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Da·ten·kra·ke",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              56,
              67
            ]
          ],
          "text": "Die NSA, Google und Facebook gelten als die schlimmsten Datenkraken im Netz, abgesehen vielleicht vom chinesischen Staat, der könnte noch schlimmer sein."
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              111,
              122
            ]
          ],
          "ref": "Nils Naumann: Wie viel Internetüberwachung braucht Deutschland?. In: Deutsche Welle. 17. Juni 2013 (URL, abgerufen am 28. Januar 2020) .",
          "text": "„Das massive Datensammelprogramm des amerikanischen Geheimdienstes NSA, die Ausbaupläne des deutschen BND, die Datenkraken Google, Facebook und Co. – Privatsphäre im Internet scheint es nicht wirklich zu geben.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              80,
              94
            ]
          ],
          "ref": "Daniel Bouhs: MedienMagazin 12.4.2015 – Der gläserne Leser: Wie Verlage ihre Nutzer tracken. In: Bayerischer Rundfunk. 12. April 2015 (URL, abgerufen am 28. Januar 2020) .",
          "text": "„Google und Facebook - für Journalisten sind die Internetriesen oft einfach nur \"Datenkraken\".“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              73,
              84
            ]
          ],
          "ref": "Daniel Bouhs: Gegengewicht zu US-Plattformen – Kommt die Supermediathek?. In: Bayerischer Rundfunk. 25. Mai 2018 (URL, abgerufen am 28. Januar 2020) .",
          "text": "„Vor allem Facebook steht aber verschärft in der Kritik, Google gilt als Datenkrake.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              83,
              94
            ]
          ],
          "ref": "Manuel Özcerkes: IFA 2018: Alles vernetzt. In: Deutsche Welle. (Video, Dauer 02:50 mm:ss, URL, abgerufen am 28. Januar 2020) .",
          "text": "„Experten sind überzeugt, in Zukunft wird es kaum noch ein Gerät ohne Anschluss an Datenkraken geben.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              108,
              119
            ]
          ],
          "ref": "Wirtschaft_plus: provokant. Persönlich. In: Deutsche Welle. 30. Oktober 2019 (Video, Dauer 02:14 mm:ss, URL, abgerufen am 28. Januar 2020) .",
          "text": "„Das Internet feiert Geburtstag. Die größte Revolution der Menschheit, findet Thomas Spahn, trotz digitaler Datenkraken und asozialer Medien.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              30,
              41
            ]
          ],
          "ref": "Jefferson Chase: Gutenberg im Cyberstorm – Digitale Revolution auf dem Buchmarkt. In: Deutsche Welle. 18. Dezember 2014 (URL, abgerufen am 28. Januar 2020) .",
          "text": "„Diejenigen, die sich sorgen, Datenkraken würden die kulturelle Vielfalt bedrohen, können beruhigt sein, so viel anders ist der Buchmarkt meines Erachtens nicht geworden.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              52,
              63
            ]
          ],
          "ref": "Michael Münz: Kommentar: Keine \"Pille danach\" für das Internet. In: Deutsche Welle. 13. Mai 2014 (URL, abgerufen am 28. Januar 2020) .",
          "text": "„[…] Schadenfreude [ist] darüber, dass der EuGH der Datenkrake, die letztlich vom Verkauf von Werbung lebt, auf die Tentakel geklopft hat, nicht angebracht.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              163,
              174
            ]
          ],
          "ref": "Wolf Reiser: Das Mega-Abenteuer KI. Heise Medien GmbH & Co. KG, Hannover, Deutschland, 10. August 2019, abgerufen am 9. Januar 2020 (Deutsch).",
          "text": "„Wir sollten uns, was sie [Anmerkung: Google & Co.] uns anbieten, aber sehr genau anschauen, das Nützliche nutzen, aber dabei auch lernen, den Verführungen dieser Datenkraken standzuhalten.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              10,
              20
            ]
          ],
          "ref": "Uwe Leiterer: Amazon Echo: Wann hört Alexa zu?. In: Norddeutscher Rundfunk. 15. Januar 2018 (URL, abgerufen am 28. Januar 2020) .",
          "text": "„Über die Datenkrake Amazon habe ich bereits berichtet - nämlich dass der Konzern ein immer genaueres Profil von mir erhält.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              19,
              29
            ]
          ],
          "ref": "Michael Hartlep: Die Datenkrake GCHQ und ihre Helfer. In: Deutsche Welle. 30. August 2013 (URL, abgerufen am 28. Januar 2020) .",
          "text": "[Schlagzeile:] Die Datenkrake GCHQ und ihre Helfer"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              58,
              68
            ]
          ],
          "ref": "Ilka Petersen: Ilka@home (3): Bitte lächeln!. In: Norddeutscher Rundfunk. 2. März 2014 (URL, abgerufen am 28. Januar 2020) .",
          "text": "„[…] während die einen WhatsApp aus Angst vor Zuckerbergs Datenkrake verlassen, können manche Eltern ihre Babyfotos und Videos gar nicht oft genug teilen.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              55,
              66
            ]
          ],
          "ref": "Michaël Jarjour: Schweizer App «Threema» will Amerika erobern. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 15. September 2014 (URL, abgerufen am 28. Januar 2020) .",
          "text": "[Die Schweizer Smartphone-App Threema:] „Die Angst vor Datenkraken hat die Zahl der Nutzer auf drei Millionen ansteigen lassen.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              75,
              86
            ]
          ],
          "ref": "Link-Archiv LinuxUser. linux-user.de, Computec Media GmbH, Fürth, Deutschland, abgerufen am 9. Januar 2020 (Deutsch).",
          "text": "„Der pfiffige Messenger Delta Chat bietet eine interessante Alternative zu Datenkraken wie Whatsapp.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              12,
              23
            ]
          ],
          "ref": "Link-Archiv LinuxUser. linux-user.de, Computec Media GmbH, Fürth, Deutschland, abgerufen am 9. Januar 2020 (Deutsch).",
          "text": "„Als smarte Datenkraken sammeln Webbrowser zahlreiche Daten, die viel über den Benutzer verraten. Wer Privatsphäre schätzt, sollte daher ab und an im Browser aufräumen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Organisation (beispielsweise ein Unternehmen, das Dienste im Internet anbietet; Geheimdienst), die systematisch in großem Umfang die persönlichen Daten von Personen sammelt und auswertet; die Software, die zur Nutzung eines Dienstes angeboten wird"
      ],
      "raw_tags": [
        "auch"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "colloquial",
        "pejorative"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈdaːtn̩ˌkʁaːkə"
    },
    {
      "audio": "De-Datenkrake.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/9c/De-Datenkrake.ogg/De-Datenkrake.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Datenkrake.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Datensammler"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine",
    "masculine"
  ],
  "word": "Datenkrake"
}

Download raw JSONL data for Datenkrake meaning in Deutsch (6.9kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-12 from the dewiktionary dump dated 2025-04-03 using wiktextract (aeaf2a1 and fb63907). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.