See DDR-Deutsch in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven DDR und Deutsch", "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Deutsch" } ], "hyphenation": "DDR-Deutsch", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Andrea Schiewe, Jürgen Schiewe", "isbn": "3-525-34025-7", "pages": "32 f.", "place": "Göttingen", "publisher": "Vandenhoeck & Ruprecht", "ref": "Andrea Schiewe, Jürgen Schiewe: Witzkultur in der DDR. Ein Beitrag zur Sprachkritik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000, ISBN 3-525-34025-7, Seite 32 f.", "text": "„Der gelernte DDR-Bürger und aufmerksame Beobachter des DDR-Deutsch entlarvt hier einen Zug jener seinerzeit offiziell gebrauchten und zu Nachahmung dringend empfohlenen Sprache: ihren Hang zur Übertreibung, zum Bessersein als alle anderen Länder und Menschen der Welt – die sozialistischen Bruderstaaten, insbesondere die Sowjetunion, einmal ausgenommen.“", "title": "Witzkultur in der DDR", "title_complement": "Ein Beitrag zur Sprachkritik", "year": "2000" }, { "text": "In der Fernsehberichterstattung der damaligen Zeit wird eine ganz besondere Sprache benutzt, die ein Teil dessen ist, was unter DDR-Deutsch im Sinne einer Sprachvarietät verstanden werden kann." }, { "text": "Viele damalige Beobachter haben wohl auch das Sächsische mit »DDR-Deutsch« gleichgesetzt." }, { "author": "Burckhard Garbe", "isbn": "978-3-451-05828-8", "pages": "89.", "place": "Freiburg/Basel/Wien", "publisher": "Herder", "ref": "Burckhard Garbe: Goodbye Goethe. Neue Sprachglossen zum Neudeutsch. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2007, ISBN 978-3-451-05828-8, Seite 89.", "text": "„Andere Kollegen konstatierten eher die Gemeinsamkeiten, die das BRD-Deutsch und das DDR-Deutsch hatten und fanden – mit ihnen verglichen – die Unterschiede zwar wichtig und erforschenswert, aber letztlich nur marginal: Der weitaus größte Teil des Wortschatzes war hüben und drüben identisch und der Satzbau, die Syntax, hatte überhaupt keine Unterschiede.“", "title": "Goodbye Goethe", "title_complement": "Neue Sprachglossen zum Neudeutsch", "year": "2007" } ], "glosses": [ "Gesamtheit der sprachlichen Besonderheiten, die die in der DDR verwendete deutsche Sprache aufweist" ], "id": "de-DDR-Deutsch-de-noun-eXdElRac", "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "deːdeːˈʔɛʁˌdɔɪ̯t͡ʃ" }, { "ipa": "deːdeːˈʔɛʁˌdɔɪ̯t͡ʃə" }, { "audio": "De-DDR-Deutsch.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/ff/De-DDR-Deutsch.ogg/De-DDR-Deutsch.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-DDR-Deutsch.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "DDR-Deutsch" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven DDR und Deutsch", "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Deutsch" } ], "hyphenation": "DDR-Deutsch", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Andrea Schiewe, Jürgen Schiewe", "isbn": "3-525-34025-7", "pages": "32 f.", "place": "Göttingen", "publisher": "Vandenhoeck & Ruprecht", "ref": "Andrea Schiewe, Jürgen Schiewe: Witzkultur in der DDR. Ein Beitrag zur Sprachkritik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000, ISBN 3-525-34025-7, Seite 32 f.", "text": "„Der gelernte DDR-Bürger und aufmerksame Beobachter des DDR-Deutsch entlarvt hier einen Zug jener seinerzeit offiziell gebrauchten und zu Nachahmung dringend empfohlenen Sprache: ihren Hang zur Übertreibung, zum Bessersein als alle anderen Länder und Menschen der Welt – die sozialistischen Bruderstaaten, insbesondere die Sowjetunion, einmal ausgenommen.“", "title": "Witzkultur in der DDR", "title_complement": "Ein Beitrag zur Sprachkritik", "year": "2000" }, { "text": "In der Fernsehberichterstattung der damaligen Zeit wird eine ganz besondere Sprache benutzt, die ein Teil dessen ist, was unter DDR-Deutsch im Sinne einer Sprachvarietät verstanden werden kann." }, { "text": "Viele damalige Beobachter haben wohl auch das Sächsische mit »DDR-Deutsch« gleichgesetzt." }, { "author": "Burckhard Garbe", "isbn": "978-3-451-05828-8", "pages": "89.", "place": "Freiburg/Basel/Wien", "publisher": "Herder", "ref": "Burckhard Garbe: Goodbye Goethe. Neue Sprachglossen zum Neudeutsch. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2007, ISBN 978-3-451-05828-8, Seite 89.", "text": "„Andere Kollegen konstatierten eher die Gemeinsamkeiten, die das BRD-Deutsch und das DDR-Deutsch hatten und fanden – mit ihnen verglichen – die Unterschiede zwar wichtig und erforschenswert, aber letztlich nur marginal: Der weitaus größte Teil des Wortschatzes war hüben und drüben identisch und der Satzbau, die Syntax, hatte überhaupt keine Unterschiede.“", "title": "Goodbye Goethe", "title_complement": "Neue Sprachglossen zum Neudeutsch", "year": "2007" } ], "glosses": [ "Gesamtheit der sprachlichen Besonderheiten, die die in der DDR verwendete deutsche Sprache aufweist" ], "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "deːdeːˈʔɛʁˌdɔɪ̯t͡ʃ" }, { "ipa": "deːdeːˈʔɛʁˌdɔɪ̯t͡ʃə" }, { "audio": "De-DDR-Deutsch.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/ff/De-DDR-Deutsch.ogg/De-DDR-Deutsch.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-DDR-Deutsch.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "DDR-Deutsch" }
Download raw JSONL data for DDR-Deutsch meaning in Deutsch (2.9kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-16 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (ca09fec and c40eb85). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.