See Copyleft in All languages combined, or Wiktionary
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Copyright" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Illustration", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Übersetzungen (Englisch)", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "GPL" } ], "derived": [ { "sense_index": "1", "word": "Copyleftklausel" }, { "sense_index": "1", "word": "Copyleftlizenz" }, { "sense_index": "1", "word": "Copyleftrecht" }, { "sense_index": "1", "word": "Copyleftzeichen" } ], "etymology_text": "Entlehnung vom gleichbedeutenden englisch copyleft ^(→ en)", "forms": [ { "form": "🄯", "sense_index": "1", "tags": [ "symbol" ] }, { "form": "das Copyleft", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Copylefts", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Copylefts", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Copylefts", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Copyleft", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Copylefts", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Copyleft", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Copylefts", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Co·py·left", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Copyleft ist ein Wortspiel mit dem Begriff Copyright (Urheberrecht)." }, { "author": "Jens O. Orlik", "pages": "20", "publisher": "Diplomica Verlag", "ref": "Jens O. Orlik: Konzept einer mittelständischen Controlling Lösung basierend auf einer Open Source Software. Diplomica Verlag, 2010, Seite 20 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Die Grundlage der freien Software bilden die Lizenzmodelle nach dem Copyleft.“", "title": "Konzept einer mittelständischen Controlling Lösung basierend auf einer Open Source Software", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2010" }, { "ref": "Silke Hahn: Open Source: GPL-Rechtsstreit in den USA. Dürfen Dritte den Quellcode einklagen? heise.de, Heise Medien GmbH & Co. KG, Hannover, Deutschland, 18. Mai 2022, abgerufen am 3. Juni 2022.", "text": "„Das Copyleft setzt voraus, dass Vervielfältigungen und Bearbeitungen in irgendeiner Weise erlaubt sind.“" }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Alexandra Kleijn: heise.de, Heise Medien GmbH & Co. KG, Hannover, Deutschland, 25. Juli 2006, abgerufen am 3. Juni 2022.", "text": "„Von entscheidender Bedeutung für die Kategorisierung von Open-Source-Lizenzen ist der von Richard Stallmann geprägte Begriff Copyleft in Anlehnung an das Copyright, das die Verbreitung von Daten nur dem Urheber gestattet.“" }, { "text": "„Copyleft besagt, dass sämtliche Änderungen und Weiterentwicklungen einer Open-Source-Software nur unter der gleichen Lizenz als freie Software weitergegeben werden dürfen.“" }, { "ref": "Björn Schießle, Matthias Kirschner: Herausforderungen für Open-Source-Geschäftsmodelle: Eine Antwort der FSFE. linux-magazin.de, Computec Media GmbH, Fürth, Deutschland, 2019, abgerufen am 3. Juni 2022.", "text": "„Copyleft bedeutet, dass der Lizenznehmer das Recht bekommt, die Software zu verwenden, zu untersuchen, anzupassen und weiterzugeben. Wenn er die Software weitergibt, muss der Empfänger aber wieder dieselben Rechte haben.“" }, { "ref": "Hans-Joachim Baader: Copyleft.org nimmt Betrieb auf. pro-linux.de, Baader&Lindner GbR, Bruchsal, Deutschland, 10. November 2014, abgerufen am 3. Juni 2022.", "text": "„Der Text des Tutorials zu Copyleft ist bereits über 100 Seiten lang und versucht, alle Aspekte von Copyleft zu diskutieren - von den Grundlagen der Idee der Software-Freiheit über genaue Analysen der wichtigsten Lizenztexte bis zu Fragen der Lizenzkonformität.“" }, { "ref": "Erik Möller: Internet: Bildung von allen. Tausende Internet-Nutzer verfassen zusammen ein riesiges Nachschlagewerk. In: sueddeutsche.de. 11. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 3. Juni 2022) .", "text": "[Wikipedia:] „Die Mission ist, alles menschliche Wissen zusammenzufassen und frei verfügbar zu machen. Der Clou: Auch Dritte dürfen die Texte nach Belieben kopieren und verändern, sofern sie ihre Änderungen frei zur Verfügung stellen - statt Copyright gilt \"Copyleft\".“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Gemeinfreiheit“ (Stabilversion)", "text": "„Das rechtliche Prinzip des Copylefts ist nicht vereinbar mit dem der Gemeinfreiheit, da Copyleft auf dem Urheberrecht aufbaut, anstatt wie die Gemeinfreiheit darauf zu verzichten.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „GNU Lesser General Public License“ (Stabilversion)", "text": "„Die LGPL erlaubt den Entwicklern und Firmen das Verwenden und Einbinden von LGPL-Software in eigene (sogar proprietäre) Software, ohne durch ein starkes Copyleft gezwungen zu sein, den Quellcode der eigenen Software-Teile offenzulegen.“" }, { "author": "Alexander Schaaf", "isbn": "9783842891616", "pages": "34", "publisher": "Diplomica Verlag", "ref": "Alexander Schaaf: Open-Source-Lizenzen: Untersuchung der GPL, LGPL, BSD und Artistic License. Diplomica Verlag, 2013, ISBN 9783842891616, Seite 34 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Lizenzen mit strengem Copyleft werden auch als GPL-artige Lizenzen bezeichnet.“", "title": "Open-Source-Lizenzen: Untersuchung der GPL, LGPL, BSD und Artistic License", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2013" }, { "text": "„Lizenzen ohne Copyleft werden als BSD-artige Lizenzen bezeichnet.“" } ], "glosses": [ "Klausel in urheberrechtlichen Lizenzverträgen, die festlegt, dass die Weiterentwicklung eines Werkes (häufig Software) nur unter den gleichen Bedingungen zur ursprünglichen Lizenz verbreitet werden dürfen" ], "id": "de-Copyleft-de-noun-mROXXGsP", "sense_index": "1", "topics": [ "law" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈkɔpiˌlɛft" }, { "audio": "De-Copyleft.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/2c/De-Copyleft.ogg/De-Copyleft.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Copyleft.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Dänisch", "lang_code": "da", "sense": "Klausel in urheberrechtlichen Lizenzverträgen, die festlegt, dass die Weiterentwicklung eines Werkes (häufig Software) nur unter den gleichen Bedingungen zur ursprünglichen Lizenz verbreitet werden dürfen", "sense_index": "1", "word": "copyleft" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Klausel in urheberrechtlichen Lizenzverträgen, die festlegt, dass die Weiterentwicklung eines Werkes (häufig Software) nur unter den gleichen Bedingungen zur ursprünglichen Lizenz verbreitet werden dürfen", "sense_index": "1", "word": "copyleft" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Klausel in urheberrechtlichen Lizenzverträgen, die festlegt, dass die Weiterentwicklung eines Werkes (häufig Software) nur unter den gleichen Bedingungen zur ursprünglichen Lizenz verbreitet werden dürfen", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "copyleft" }, { "lang": "Niederländisch", "lang_code": "nl", "sense": "Klausel in urheberrechtlichen Lizenzverträgen, die festlegt, dass die Weiterentwicklung eines Werkes (häufig Software) nur unter den gleichen Bedingungen zur ursprünglichen Lizenz verbreitet werden dürfen", "sense_index": "1", "word": "copyleft" }, { "lang": "Polnisch", "lang_code": "pl", "sense": "Klausel in urheberrechtlichen Lizenzverträgen, die festlegt, dass die Weiterentwicklung eines Werkes (häufig Software) nur unter den gleichen Bedingungen zur ursprünglichen Lizenz verbreitet werden dürfen", "sense_index": "1", "word": "copyleft" }, { "lang": "Portugiesisch", "lang_code": "pt", "sense": "Klausel in urheberrechtlichen Lizenzverträgen, die festlegt, dass die Weiterentwicklung eines Werkes (häufig Software) nur unter den gleichen Bedingungen zur ursprünglichen Lizenz verbreitet werden dürfen", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "copyleft" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense": "Klausel in urheberrechtlichen Lizenzverträgen, die festlegt, dass die Weiterentwicklung eines Werkes (häufig Software) nur unter den gleichen Bedingungen zur ursprünglichen Lizenz verbreitet werden dürfen", "sense_index": "1", "word": "copyleft" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense": "Klausel in urheberrechtlichen Lizenzverträgen, die festlegt, dass die Weiterentwicklung eines Werkes (häufig Software) nur unter den gleichen Bedingungen zur ursprünglichen Lizenz verbreitet werden dürfen", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "copyleft" }, { "lang": "Tschechisch", "lang_code": "cs", "sense": "Klausel in urheberrechtlichen Lizenzverträgen, die festlegt, dass die Weiterentwicklung eines Werkes (häufig Software) nur unter den gleichen Bedingungen zur ursprünglichen Lizenz verbreitet werden dürfen", "sense_index": "1", "word": "copyleft" } ], "word": "Copyleft" }
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Copyright" } ], "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv n (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "Wiktionary:Illustration", "siehe auch", "Übersetzungen (Englisch)" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "GPL" } ], "derived": [ { "sense_index": "1", "word": "Copyleftklausel" }, { "sense_index": "1", "word": "Copyleftlizenz" }, { "sense_index": "1", "word": "Copyleftrecht" }, { "sense_index": "1", "word": "Copyleftzeichen" } ], "etymology_text": "Entlehnung vom gleichbedeutenden englisch copyleft ^(→ en)", "forms": [ { "form": "🄯", "sense_index": "1", "tags": [ "symbol" ] }, { "form": "das Copyleft", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Copylefts", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Copylefts", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Copylefts", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Copyleft", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Copylefts", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Copyleft", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Copylefts", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Co·py·left", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Copyleft ist ein Wortspiel mit dem Begriff Copyright (Urheberrecht)." }, { "author": "Jens O. Orlik", "pages": "20", "publisher": "Diplomica Verlag", "ref": "Jens O. Orlik: Konzept einer mittelständischen Controlling Lösung basierend auf einer Open Source Software. Diplomica Verlag, 2010, Seite 20 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Die Grundlage der freien Software bilden die Lizenzmodelle nach dem Copyleft.“", "title": "Konzept einer mittelständischen Controlling Lösung basierend auf einer Open Source Software", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2010" }, { "ref": "Silke Hahn: Open Source: GPL-Rechtsstreit in den USA. Dürfen Dritte den Quellcode einklagen? heise.de, Heise Medien GmbH & Co. KG, Hannover, Deutschland, 18. Mai 2022, abgerufen am 3. Juni 2022.", "text": "„Das Copyleft setzt voraus, dass Vervielfältigungen und Bearbeitungen in irgendeiner Weise erlaubt sind.“" }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Alexandra Kleijn: heise.de, Heise Medien GmbH & Co. KG, Hannover, Deutschland, 25. Juli 2006, abgerufen am 3. Juni 2022.", "text": "„Von entscheidender Bedeutung für die Kategorisierung von Open-Source-Lizenzen ist der von Richard Stallmann geprägte Begriff Copyleft in Anlehnung an das Copyright, das die Verbreitung von Daten nur dem Urheber gestattet.“" }, { "text": "„Copyleft besagt, dass sämtliche Änderungen und Weiterentwicklungen einer Open-Source-Software nur unter der gleichen Lizenz als freie Software weitergegeben werden dürfen.“" }, { "ref": "Björn Schießle, Matthias Kirschner: Herausforderungen für Open-Source-Geschäftsmodelle: Eine Antwort der FSFE. linux-magazin.de, Computec Media GmbH, Fürth, Deutschland, 2019, abgerufen am 3. Juni 2022.", "text": "„Copyleft bedeutet, dass der Lizenznehmer das Recht bekommt, die Software zu verwenden, zu untersuchen, anzupassen und weiterzugeben. Wenn er die Software weitergibt, muss der Empfänger aber wieder dieselben Rechte haben.“" }, { "ref": "Hans-Joachim Baader: Copyleft.org nimmt Betrieb auf. pro-linux.de, Baader&Lindner GbR, Bruchsal, Deutschland, 10. November 2014, abgerufen am 3. Juni 2022.", "text": "„Der Text des Tutorials zu Copyleft ist bereits über 100 Seiten lang und versucht, alle Aspekte von Copyleft zu diskutieren - von den Grundlagen der Idee der Software-Freiheit über genaue Analysen der wichtigsten Lizenztexte bis zu Fragen der Lizenzkonformität.“" }, { "ref": "Erik Möller: Internet: Bildung von allen. Tausende Internet-Nutzer verfassen zusammen ein riesiges Nachschlagewerk. In: sueddeutsche.de. 11. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 3. Juni 2022) .", "text": "[Wikipedia:] „Die Mission ist, alles menschliche Wissen zusammenzufassen und frei verfügbar zu machen. Der Clou: Auch Dritte dürfen die Texte nach Belieben kopieren und verändern, sofern sie ihre Änderungen frei zur Verfügung stellen - statt Copyright gilt \"Copyleft\".“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Gemeinfreiheit“ (Stabilversion)", "text": "„Das rechtliche Prinzip des Copylefts ist nicht vereinbar mit dem der Gemeinfreiheit, da Copyleft auf dem Urheberrecht aufbaut, anstatt wie die Gemeinfreiheit darauf zu verzichten.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „GNU Lesser General Public License“ (Stabilversion)", "text": "„Die LGPL erlaubt den Entwicklern und Firmen das Verwenden und Einbinden von LGPL-Software in eigene (sogar proprietäre) Software, ohne durch ein starkes Copyleft gezwungen zu sein, den Quellcode der eigenen Software-Teile offenzulegen.“" }, { "author": "Alexander Schaaf", "isbn": "9783842891616", "pages": "34", "publisher": "Diplomica Verlag", "ref": "Alexander Schaaf: Open-Source-Lizenzen: Untersuchung der GPL, LGPL, BSD und Artistic License. Diplomica Verlag, 2013, ISBN 9783842891616, Seite 34 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Lizenzen mit strengem Copyleft werden auch als GPL-artige Lizenzen bezeichnet.“", "title": "Open-Source-Lizenzen: Untersuchung der GPL, LGPL, BSD und Artistic License", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2013" }, { "text": "„Lizenzen ohne Copyleft werden als BSD-artige Lizenzen bezeichnet.“" } ], "glosses": [ "Klausel in urheberrechtlichen Lizenzverträgen, die festlegt, dass die Weiterentwicklung eines Werkes (häufig Software) nur unter den gleichen Bedingungen zur ursprünglichen Lizenz verbreitet werden dürfen" ], "sense_index": "1", "topics": [ "law" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈkɔpiˌlɛft" }, { "audio": "De-Copyleft.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/2c/De-Copyleft.ogg/De-Copyleft.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Copyleft.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Dänisch", "lang_code": "da", "sense": "Klausel in urheberrechtlichen Lizenzverträgen, die festlegt, dass die Weiterentwicklung eines Werkes (häufig Software) nur unter den gleichen Bedingungen zur ursprünglichen Lizenz verbreitet werden dürfen", "sense_index": "1", "word": "copyleft" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Klausel in urheberrechtlichen Lizenzverträgen, die festlegt, dass die Weiterentwicklung eines Werkes (häufig Software) nur unter den gleichen Bedingungen zur ursprünglichen Lizenz verbreitet werden dürfen", "sense_index": "1", "word": "copyleft" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Klausel in urheberrechtlichen Lizenzverträgen, die festlegt, dass die Weiterentwicklung eines Werkes (häufig Software) nur unter den gleichen Bedingungen zur ursprünglichen Lizenz verbreitet werden dürfen", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "copyleft" }, { "lang": "Niederländisch", "lang_code": "nl", "sense": "Klausel in urheberrechtlichen Lizenzverträgen, die festlegt, dass die Weiterentwicklung eines Werkes (häufig Software) nur unter den gleichen Bedingungen zur ursprünglichen Lizenz verbreitet werden dürfen", "sense_index": "1", "word": "copyleft" }, { "lang": "Polnisch", "lang_code": "pl", "sense": "Klausel in urheberrechtlichen Lizenzverträgen, die festlegt, dass die Weiterentwicklung eines Werkes (häufig Software) nur unter den gleichen Bedingungen zur ursprünglichen Lizenz verbreitet werden dürfen", "sense_index": "1", "word": "copyleft" }, { "lang": "Portugiesisch", "lang_code": "pt", "sense": "Klausel in urheberrechtlichen Lizenzverträgen, die festlegt, dass die Weiterentwicklung eines Werkes (häufig Software) nur unter den gleichen Bedingungen zur ursprünglichen Lizenz verbreitet werden dürfen", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "copyleft" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense": "Klausel in urheberrechtlichen Lizenzverträgen, die festlegt, dass die Weiterentwicklung eines Werkes (häufig Software) nur unter den gleichen Bedingungen zur ursprünglichen Lizenz verbreitet werden dürfen", "sense_index": "1", "word": "copyleft" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense": "Klausel in urheberrechtlichen Lizenzverträgen, die festlegt, dass die Weiterentwicklung eines Werkes (häufig Software) nur unter den gleichen Bedingungen zur ursprünglichen Lizenz verbreitet werden dürfen", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "copyleft" }, { "lang": "Tschechisch", "lang_code": "cs", "sense": "Klausel in urheberrechtlichen Lizenzverträgen, die festlegt, dass die Weiterentwicklung eines Werkes (häufig Software) nur unter den gleichen Bedingungen zur ursprünglichen Lizenz verbreitet werden dürfen", "sense_index": "1", "word": "copyleft" } ], "word": "Copyleft" }
Download raw JSONL data for Copyleft meaning in Deutsch (8.8kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.