"Cäsar" meaning in Deutsch

See Cäsar in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈt͡sɛːzaʁ Audio: De-Cäsar.ogg
Etymology: Cäsar ist die häufigste Schreibweise des Namens Caesar. Der Vorname verbreitete sich in Deutschland während des 16. und 17. Jahrhunderts im Zuge des Humanismus. Es handelt sich hierbei indes ursprünglich um ein Cognomen, das in der berühmtesten Familie der Gens Iulia Verwendung fand. Dieses Cognomen ist bereits seit der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts vor Christus bezeugt. In der Folgezeit erhielten die römischen Kaiser Caesar als Namen, später wurde dies der Titel der Kaiser und der Thronfolger. Zur Herkunft des Cognomens Caesar gibt es seit antiker Zeit vier verschiedene (volksetymologische) Deutungen: In mehreren Quellen findet sich der Hinweis auf einen Elefanten, den ein Vorfahr Caesars in Afrika erlegt haben soll. Dieser Ahne habe aufgrund seiner Tat einen Beinamen erhalten, der auf der einheimischen Bezeichnung des Tieres – caesa oder caesar – beruhte. Jedoch bestehen Zweifel an der Stichhaltigkeit dieser Überlieferung, da bereits nicht eindeutig ist, ob die Bezeichnung des Elefanten aus der punischen oder aus der maurischen Sprache stammen soll. Daneben wurde vermutet, der erste Träger des Beinamens Caesar sei wegen seiner blauen Augen nach dem Adjektiv caesius ^(→ la) ‚blaugrau‘ benannt worden. Auch möglich ist, dass das Cognomen auf caesaries ^(→ la) ‚Haupthaar‘ zurückgeht. Die Begründung hierfür wäre, dass der erste Träger dieses Beinamens bereits mit vollem Haupthaar geboren wurde. Schließlich findet sich noch ein Erklärungsansatz, wonach das Cognomen darauf zurückgeht, dass der erste Caesar aus dem Mutterleib herausgeschnitten wurde. Es läge somit das Verb caedere ^(→ la) ‚fällen, umhauen‘ zugrunde. Allerdings ist nicht mit letzter Gewissheit festzustellen, ob Caesar überhaupt lateinischen Ursprungs ist. Forms: Caesarius [variant], Cäsarius [variant], Cesarius [variant], Caesarina [feminine], Caesarine [feminine], Cäsaria [feminine], Cäsarina [feminine], Cäsarine [feminine], Cesarina [feminine], Cesarine [feminine]
  1. männlicher Vorname
    Sense id: de-Cäsar-de-noun-brpedVZV
The following are not (yet) sense-disambiguated

Noun

IPA: ˈt͡sɛːzaʁ Audio: De-Cäsar.ogg
Etymology: Der Familienname Cäsar kann zum einen eine während der Zeit des Humanismus aufgekommene Latinisierung des deutschen Namens Kaiser sein. Zum anderen ist es möglich, dass Cäsar auf Caesarius zurückgeht, den zur Zeit des Mittelalters bisweilen vergebenen Namen des heiligen Caesarius von Terracina.
  1. Familienname
    Sense id: de-Cäsar-de-noun-bWETWgPw
The following are not (yet) sense-disambiguated

Noun

IPA: ˈt͡sɛːzaʁ Audio: De-Cäsar.ogg Forms: der Cäsar [nominative, singular], die Cäsaren [nominative, plural], des Cäsaren [genitive, singular], der Cäsaren [genitive, plural], dem Cäsaren [dative, singular], den Cäsaren [dative, plural], den Cäsaren [accusative, singular], die Cäsaren [accusative, plural]
Etymology: übernommen vom Namen Julius Cäsar, dem ersten Alleinherrscher Roms
  1. Titel für den römischen Kaiser
    Sense id: de-Cäsar-de-noun-3QNYtOi4
The following are not (yet) sense-disambiguated
Translations (Titel für den römischen Kaiser): Caesar (Englisch), César (Französisch), Caesar (Latein), César (Spanisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Link zu Wikisource",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Vorname (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Latein)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Cäsar ist die häufigste Schreibweise des Namens Caesar. Der Vorname verbreitete sich in Deutschland während des 16. und 17. Jahrhunderts im Zuge des Humanismus. Es handelt sich hierbei indes ursprünglich um ein Cognomen, das in der berühmtesten Familie der Gens Iulia Verwendung fand. Dieses Cognomen ist bereits seit der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts vor Christus bezeugt. In der Folgezeit erhielten die römischen Kaiser Caesar als Namen, später wurde dies der Titel der Kaiser und der Thronfolger.\nZur Herkunft des Cognomens Caesar gibt es seit antiker Zeit vier verschiedene (volksetymologische) Deutungen: In mehreren Quellen findet sich der Hinweis auf einen Elefanten, den ein Vorfahr Caesars in Afrika erlegt haben soll. Dieser Ahne habe aufgrund seiner Tat einen Beinamen erhalten, der auf der einheimischen Bezeichnung des Tieres – caesa oder caesar – beruhte. Jedoch bestehen Zweifel an der Stichhaltigkeit dieser Überlieferung, da bereits nicht eindeutig ist, ob die Bezeichnung des Elefanten aus der punischen oder aus der maurischen Sprache stammen soll.\nDaneben wurde vermutet, der erste Träger des Beinamens Caesar sei wegen seiner blauen Augen nach dem Adjektiv caesius ^(→ la) ‚blaugrau‘ benannt worden. Auch möglich ist, dass das Cognomen auf caesaries ^(→ la) ‚Haupthaar‘ zurückgeht. Die Begründung hierfür wäre, dass der erste Träger dieses Beinamens bereits mit vollem Haupthaar geboren wurde. Schließlich findet sich noch ein Erklärungsansatz, wonach das Cognomen darauf zurückgeht, dass der erste Caesar aus dem Mutterleib herausgeschnitten wurde. Es läge somit das Verb caedere ^(→ la) ‚fällen, umhauen‘ zugrunde. Allerdings ist nicht mit letzter Gewissheit festzustellen, ob Caesar überhaupt lateinischen Ursprungs ist.",
  "forms": [
    {
      "form": "Caesarius",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "variant"
      ]
    },
    {
      "form": "Cäsarius",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "variant"
      ]
    },
    {
      "form": "Cesarius",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "variant"
      ]
    },
    {
      "form": "Caesarina",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ]
    },
    {
      "form": "Caesarine",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ]
    },
    {
      "form": "Cäsaria",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ]
    },
    {
      "form": "Cäsarina",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ]
    },
    {
      "form": "Cäsarine",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ]
    },
    {
      "form": "Cesarina",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ]
    },
    {
      "form": "Cesarine",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Cä·sar",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "name"
  ],
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Cäsar fährt gern mit der Kutsche durch den Wald."
        },
        {
          "text": "Die Scharfzüngigkeit Cäsars ist berüchtigt."
        }
      ],
      "glosses": [
        "männlicher Vorname"
      ],
      "id": "de-Cäsar-de-noun-brpedVZV",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈt͡sɛːzaʁ"
    },
    {
      "audio": "De-Cäsar.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/8d/De-Cäsar.ogg/De-Cäsar.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Cäsar.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Cäsar"
}

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Nachname (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Der Familienname Cäsar kann zum einen eine während der Zeit des Humanismus aufgekommene Latinisierung des deutschen Namens Kaiser sein. Zum anderen ist es möglich, dass Cäsar auf Caesarius zurückgeht, den zur Zeit des Mittelalters bisweilen vergebenen Namen des heiligen Caesarius von Terracina.",
  "hyphenation": "Cä·sar",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "name"
  ],
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "In Frau Doktor Cäsars Tierarztpraxis werden Hunde von Obdachlosen kostenlos behandelt."
        },
        {
          "text": "Dies ist das Büro, in dem Herr Cäsar ab morgen arbeiten wird."
        },
        {
          "text": "Cäsar senior ist im Wellnessurlaub."
        },
        {
          "text": "Die kleine Cäsar hilft ihren Tanten beim Zimmern des Dachstuhls."
        }
      ],
      "glosses": [
        "Familienname"
      ],
      "id": "de-Cäsar-de-noun-bWETWgPw",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈt͡sɛːzaʁ"
    },
    {
      "audio": "De-Cäsar.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/8d/De-Cäsar.ogg/De-Cäsar.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Cäsar.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine",
    "masculine"
  ],
  "word": "Cäsar"
}

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "übernommen vom Namen Julius Cäsar, dem ersten Alleinherrscher Roms",
  "forms": [
    {
      "form": "der Cäsar",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Cäsaren",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Cäsaren",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Cäsaren",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Cäsaren",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Cäsaren",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Cäsaren",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Cäsaren",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Cä·sar",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Warum ist das Rom der Cäsaren untergegangen? Woher sein Sittenzerfall? Ein englischer Historiker bietet eine neue Erklärung an."
        },
        {
          "ref": "Matthias Schulz: Vermächtnis des Monsters. In: DER SPIEGEL. Nummer 17, 19. April 2014, ISSN 0038-7452, Seite 114 .",
          "text": "„Dass er sich gern als Strichjunge verkleidet in Tavernen herumtrieb und Kamelfersen aß, mag man dem Cäsaren verzeihen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Titel für den römischen Kaiser"
      ],
      "id": "de-Cäsar-de-noun-3QNYtOi4",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈt͡sɛːzaʁ"
    },
    {
      "audio": "De-Cäsar.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/8d/De-Cäsar.ogg/De-Cäsar.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Cäsar.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Titel für den römischen Kaiser",
      "sense_index": "1",
      "word": "Caesar"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Titel für den römischen Kaiser",
      "sense_index": "1",
      "word": "César"
    },
    {
      "lang": "Latein",
      "lang_code": "la",
      "sense": "Titel für den römischen Kaiser",
      "sense_index": "1",
      "word": "Caesar"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "Titel für den römischen Kaiser",
      "sense_index": "1",
      "word": "César"
    }
  ],
  "word": "Cäsar"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Link zu Wikisource",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Vorname (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch",
    "Übersetzungen (Latein)"
  ],
  "etymology_text": "Cäsar ist die häufigste Schreibweise des Namens Caesar. Der Vorname verbreitete sich in Deutschland während des 16. und 17. Jahrhunderts im Zuge des Humanismus. Es handelt sich hierbei indes ursprünglich um ein Cognomen, das in der berühmtesten Familie der Gens Iulia Verwendung fand. Dieses Cognomen ist bereits seit der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts vor Christus bezeugt. In der Folgezeit erhielten die römischen Kaiser Caesar als Namen, später wurde dies der Titel der Kaiser und der Thronfolger.\nZur Herkunft des Cognomens Caesar gibt es seit antiker Zeit vier verschiedene (volksetymologische) Deutungen: In mehreren Quellen findet sich der Hinweis auf einen Elefanten, den ein Vorfahr Caesars in Afrika erlegt haben soll. Dieser Ahne habe aufgrund seiner Tat einen Beinamen erhalten, der auf der einheimischen Bezeichnung des Tieres – caesa oder caesar – beruhte. Jedoch bestehen Zweifel an der Stichhaltigkeit dieser Überlieferung, da bereits nicht eindeutig ist, ob die Bezeichnung des Elefanten aus der punischen oder aus der maurischen Sprache stammen soll.\nDaneben wurde vermutet, der erste Träger des Beinamens Caesar sei wegen seiner blauen Augen nach dem Adjektiv caesius ^(→ la) ‚blaugrau‘ benannt worden. Auch möglich ist, dass das Cognomen auf caesaries ^(→ la) ‚Haupthaar‘ zurückgeht. Die Begründung hierfür wäre, dass der erste Träger dieses Beinamens bereits mit vollem Haupthaar geboren wurde. Schließlich findet sich noch ein Erklärungsansatz, wonach das Cognomen darauf zurückgeht, dass der erste Caesar aus dem Mutterleib herausgeschnitten wurde. Es läge somit das Verb caedere ^(→ la) ‚fällen, umhauen‘ zugrunde. Allerdings ist nicht mit letzter Gewissheit festzustellen, ob Caesar überhaupt lateinischen Ursprungs ist.",
  "forms": [
    {
      "form": "Caesarius",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "variant"
      ]
    },
    {
      "form": "Cäsarius",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "variant"
      ]
    },
    {
      "form": "Cesarius",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "variant"
      ]
    },
    {
      "form": "Caesarina",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ]
    },
    {
      "form": "Caesarine",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ]
    },
    {
      "form": "Cäsaria",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ]
    },
    {
      "form": "Cäsarina",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ]
    },
    {
      "form": "Cäsarine",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ]
    },
    {
      "form": "Cesarina",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ]
    },
    {
      "form": "Cesarine",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Cä·sar",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "name"
  ],
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Cäsar fährt gern mit der Kutsche durch den Wald."
        },
        {
          "text": "Die Scharfzüngigkeit Cäsars ist berüchtigt."
        }
      ],
      "glosses": [
        "männlicher Vorname"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈt͡sɛːzaʁ"
    },
    {
      "audio": "De-Cäsar.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/8d/De-Cäsar.ogg/De-Cäsar.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Cäsar.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Cäsar"
}

{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Nachname (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Der Familienname Cäsar kann zum einen eine während der Zeit des Humanismus aufgekommene Latinisierung des deutschen Namens Kaiser sein. Zum anderen ist es möglich, dass Cäsar auf Caesarius zurückgeht, den zur Zeit des Mittelalters bisweilen vergebenen Namen des heiligen Caesarius von Terracina.",
  "hyphenation": "Cä·sar",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "name"
  ],
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "In Frau Doktor Cäsars Tierarztpraxis werden Hunde von Obdachlosen kostenlos behandelt."
        },
        {
          "text": "Dies ist das Büro, in dem Herr Cäsar ab morgen arbeiten wird."
        },
        {
          "text": "Cäsar senior ist im Wellnessurlaub."
        },
        {
          "text": "Die kleine Cäsar hilft ihren Tanten beim Zimmern des Dachstuhls."
        }
      ],
      "glosses": [
        "Familienname"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈt͡sɛːzaʁ"
    },
    {
      "audio": "De-Cäsar.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/8d/De-Cäsar.ogg/De-Cäsar.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Cäsar.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine",
    "masculine"
  ],
  "word": "Cäsar"
}

{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "übernommen vom Namen Julius Cäsar, dem ersten Alleinherrscher Roms",
  "forms": [
    {
      "form": "der Cäsar",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Cäsaren",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Cäsaren",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Cäsaren",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Cäsaren",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Cäsaren",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Cäsaren",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Cäsaren",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Cä·sar",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Warum ist das Rom der Cäsaren untergegangen? Woher sein Sittenzerfall? Ein englischer Historiker bietet eine neue Erklärung an."
        },
        {
          "ref": "Matthias Schulz: Vermächtnis des Monsters. In: DER SPIEGEL. Nummer 17, 19. April 2014, ISSN 0038-7452, Seite 114 .",
          "text": "„Dass er sich gern als Strichjunge verkleidet in Tavernen herumtrieb und Kamelfersen aß, mag man dem Cäsaren verzeihen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Titel für den römischen Kaiser"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈt͡sɛːzaʁ"
    },
    {
      "audio": "De-Cäsar.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/8d/De-Cäsar.ogg/De-Cäsar.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Cäsar.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Titel für den römischen Kaiser",
      "sense_index": "1",
      "word": "Caesar"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Titel für den römischen Kaiser",
      "sense_index": "1",
      "word": "César"
    },
    {
      "lang": "Latein",
      "lang_code": "la",
      "sense": "Titel für den römischen Kaiser",
      "sense_index": "1",
      "word": "Caesar"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "Titel für den römischen Kaiser",
      "sense_index": "1",
      "word": "César"
    }
  ],
  "word": "Cäsar"
}

Download raw JSONL data for Cäsar meaning in Deutsch (7.0kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.