"Bruchstein" meaning in Deutsch

See Bruchstein in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈbʁʊxˌʃtaɪ̯n Audio: De-Bruchstein.ogg Forms: der Bruchstein [nominative, singular], die Bruchsteine [nominative, plural], des Bruchsteins [genitive, singular], des Bruchsteines [genitive, singular], der Bruchsteine [genitive, plural], dem Bruchstein [dative, singular], den Bruchsteinen [dative, plural], den Bruchstein [accusative, singular], die Bruchsteine [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus Bruch und Stein
  1. aus größeren Formationen harter Mineralien (Gestein) herausgebrochener Brocken, nicht bearbeitet, daher mehr oder weniger unregelmäßig und scharfkantig
    Sense id: de-Bruchstein-de-noun-3W7DW9pt
  2. [1] als Material/Grundstoff; sehr kleine Brocken →Splitt/Schotter Tags: collective, no-plural
    Sense id: de-Bruchstein-de-noun-9-9HUGSA
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Naturstein Derived forms: Bruchsteinmauer Translations (Baumaterial aus unbearbeiteten Steinen): rubble (Englisch)

Inflected forms

{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1, 2",
      "word": "Werkstein"
    },
    {
      "sense_index": "1, 2",
      "word": "Haustein"
    },
    {
      "sense_index": "1, 2",
      "word": "Kiesel"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "derived": [
    {
      "word": "Bruchsteinmauer"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus Bruch und Stein",
  "forms": [
    {
      "form": "der Bruchstein",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Bruchsteine",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Bruchsteins",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Bruchsteines",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Bruchsteine",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Bruchstein",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Bruchsteinen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Bruchstein",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Bruchsteine",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Naturstein"
    }
  ],
  "hyphenation": "Bruch·stein",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "accessdate": "2023-11-15",
          "author": "Aristide Vincent",
          "collection": "Journal für die Baukunst",
          "editor": "A. L. Crelle",
          "pages": "23",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "G. Reimer",
          "ref": "Aristide Vincent: Über die öconomische Bereitung der Ziegel und ihre Anwendung. In: A. L. Crelle (Herausgeber): Journal für die Baukunst. Sechster Band, G. Reimer, Berlin 1833, Seite 23 (Google Books, abgerufen am 15. November 2023) .",
          "text": "„[…] die Maurer legen fast alle Bruchsteine unbehauen auf ihre winklige Seiten, und füllen die Zwischenräume mit Mörtel aus.“",
          "title": "Über die öconomische Bereitung der Ziegel und ihre Anwendung",
          "url": "Google Books",
          "volume": "Sechster Band",
          "year": "1833"
        },
        {
          "accessdate": "2023-11-15",
          "author": "Liesel Malm",
          "isbn": "978-3-641-58963-9",
          "pages": "37",
          "place": "München",
          "publisher": "Random House",
          "ref": "Liesel Malm: Die Kräuter-Liesel. 300 Heil- und Gewürzkräuter anbauen und anwenden. Random House, München 2013, ISBN 978-3-641-58963-9, Seite 37, DNB 1041283180 (Google Books, abgerufen am 15. November 2023) .",
          "text": "„Ich habe […] in einer Rundung dicke Bruchsteine setzen lassen und dahinter Steingartengewächse […] gepflanzt.“",
          "title": "Die Kräuter-Liesel. 300 Heil- und Gewürzkräuter anbauen und anwenden",
          "url": "Google Books",
          "year": "2013"
        }
      ],
      "glosses": [
        "aus größeren Formationen harter Mineralien (Gestein) herausgebrochener Brocken, nicht bearbeitet, daher mehr oder weniger unregelmäßig und scharfkantig"
      ],
      "id": "de-Bruchstein-de-noun-3W7DW9pt",
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "accessdate": "2023-11-14",
          "author": "Stefan M. Holzer",
          "collection": "Gerüste und Hilfskonstruktionen im historischen Baubetrieb",
          "isbn": "978-3-433-03175-9",
          "pages": "399",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Wilhelm Ernst & Sohn",
          "ref": "Stefan M. Holzer: Gerüste im Brückenbau. In: Gerüste und Hilfskonstruktionen im historischen Baubetrieb. Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin 2021, ISBN 978-3-433-03175-9, Seite 399, DNB 1156861330 (Google Books, abgerufen am 14. November 2023) .",
          "text": "„Aus der Bruchstein-Zementmörtel-Bauweise wurde in den 1860er Jahren rasch die Stampfbetonbauweise, also das Bauen mit Bruchstein oder Kies und Zementmörtel, […]“",
          "title": "Gerüste im Brückenbau",
          "url": "Google Books",
          "year": "2021"
        },
        {
          "accessdate": "2023-11-14",
          "author": "Franz Nopesa",
          "collection": "Wissenschaftliche Mittheilungen aus Bosnien und der Hercegovina",
          "pages": "210",
          "place": "Wien",
          "publisher": "Adolf Holzhausen",
          "ref": "Franz Nopesa: Beiträge zur Vorgeschichte und Ethnologie Albaniens. In: Wissenschaftliche Mittheilungen aus Bosnien und der Hercegovina. 12. Band, Adolf Holzhausen, Wien 1912, Seite 210 (Google Books, abgerufen am 14. November 2023) .",
          "text": "„Vom Feigenbaume verdeckt, […] wird der Eingang in diese Höhle durch ein niedriges […] aus Bruchstein und reichlichem Mörtel gebildetes Mauerwerk verschlossen.“",
          "title": "Beiträge zur Vorgeschichte und Ethnologie Albaniens",
          "url": "Google Books",
          "volume": "12. Band",
          "year": "1912"
        },
        {
          "accessdate": "2023-11-14",
          "author": "Friedrich August Birk, Anton Aichinger",
          "pages": "5",
          "place": "Wien",
          "publisher": "Friedrich Förster & Brüder",
          "ref": "Friedrich August Birk, Anton Aichinger: Beschreibung der Anlage und des Betriebes der Semmering-Eisenbahn, nebst Mittheilung der hierbei gemachten Erfahrungen und gesammelten Resultate. Friedrich Förster & Brüder, Wien 1861, Seite 5 (Google Books, abgerufen am 14. November 2023) .",
          "text": "„Sämmtliche Pfeiler sind […] bis zum Sockel aus Quadern und Hausteinen, von da aber aus mit Bruchstein gemischtem Ziegelmauerwerk […] hergestellt.“",
          "title": "Beschreibung der Anlage und des Betriebes der Semmering-Eisenbahn, nebst Mittheilung der hierbei gemachten Erfahrungen und gesammelten Resultate",
          "url": "Google Books",
          "year": "1861"
        },
        {
          "accessdate": "2023-11-15",
          "author": "Franz Eckert, Heinrich Lorenz",
          "comment": "Nachdruck, zuerst erschienen 1920",
          "isbn": "9783845740430",
          "pages": "3",
          "place": "Barsinghausen",
          "publisher": "Unikum-Verlag",
          "ref": "Franz Eckert, Heinrich Lorenz: Lehrbuch der Forstwirtschaft für Waldbau- und Försterschulen sowie zum forstlichen Unterrichte für Aspiranten des Forstverwaltungsdienstes - Band über die forstlichen Hilfsgegenstände. Band 4, Unikum-Verlag, Barsinghausen 2012, ISBN 9783845740430, Seite 3 (Nachdruck, zuerst erschienen 1920, Google Books, abgerufen am 15. November 2023) .",
          "text": "„Der reine Kalk ist sowohl als Bruchstein, als auch in Form von Quadern als vorzüglicher Baustein geschätzt.“",
          "title": "Lehrbuch der Forstwirtschaft für Waldbau- und Försterschulen sowie zum forstlichen Unterrichte für Aspiranten des Forstverwaltungsdienstes - Band über die forstlichen Hilfsgegenstände",
          "url": "Google Books",
          "volume": "Band 4",
          "year": "2012"
        }
      ],
      "glosses": [
        "[1] als Material/Grundstoff; sehr kleine Brocken →Splitt/Schotter"
      ],
      "id": "de-Bruchstein-de-noun-9-9HUGSA",
      "raw_tags": [
        "Baumaterial"
      ],
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "collective",
        "no-plural"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈbʁʊxˌʃtaɪ̯n"
    },
    {
      "audio": "De-Bruchstein.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/90/De-Bruchstein.ogg/De-Bruchstein.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Bruchstein.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Baumaterial aus unbearbeiteten Steinen",
      "sense_index": "2",
      "word": "rubble"
    }
  ],
  "word": "Bruchstein"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1, 2",
      "word": "Werkstein"
    },
    {
      "sense_index": "1, 2",
      "word": "Haustein"
    },
    {
      "sense_index": "1, 2",
      "word": "Kiesel"
    }
  ],
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch"
  ],
  "derived": [
    {
      "word": "Bruchsteinmauer"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus Bruch und Stein",
  "forms": [
    {
      "form": "der Bruchstein",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Bruchsteine",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Bruchsteins",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Bruchsteines",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Bruchsteine",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Bruchstein",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Bruchsteinen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Bruchstein",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Bruchsteine",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Naturstein"
    }
  ],
  "hyphenation": "Bruch·stein",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "accessdate": "2023-11-15",
          "author": "Aristide Vincent",
          "collection": "Journal für die Baukunst",
          "editor": "A. L. Crelle",
          "pages": "23",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "G. Reimer",
          "ref": "Aristide Vincent: Über die öconomische Bereitung der Ziegel und ihre Anwendung. In: A. L. Crelle (Herausgeber): Journal für die Baukunst. Sechster Band, G. Reimer, Berlin 1833, Seite 23 (Google Books, abgerufen am 15. November 2023) .",
          "text": "„[…] die Maurer legen fast alle Bruchsteine unbehauen auf ihre winklige Seiten, und füllen die Zwischenräume mit Mörtel aus.“",
          "title": "Über die öconomische Bereitung der Ziegel und ihre Anwendung",
          "url": "Google Books",
          "volume": "Sechster Band",
          "year": "1833"
        },
        {
          "accessdate": "2023-11-15",
          "author": "Liesel Malm",
          "isbn": "978-3-641-58963-9",
          "pages": "37",
          "place": "München",
          "publisher": "Random House",
          "ref": "Liesel Malm: Die Kräuter-Liesel. 300 Heil- und Gewürzkräuter anbauen und anwenden. Random House, München 2013, ISBN 978-3-641-58963-9, Seite 37, DNB 1041283180 (Google Books, abgerufen am 15. November 2023) .",
          "text": "„Ich habe […] in einer Rundung dicke Bruchsteine setzen lassen und dahinter Steingartengewächse […] gepflanzt.“",
          "title": "Die Kräuter-Liesel. 300 Heil- und Gewürzkräuter anbauen und anwenden",
          "url": "Google Books",
          "year": "2013"
        }
      ],
      "glosses": [
        "aus größeren Formationen harter Mineralien (Gestein) herausgebrochener Brocken, nicht bearbeitet, daher mehr oder weniger unregelmäßig und scharfkantig"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "accessdate": "2023-11-14",
          "author": "Stefan M. Holzer",
          "collection": "Gerüste und Hilfskonstruktionen im historischen Baubetrieb",
          "isbn": "978-3-433-03175-9",
          "pages": "399",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Wilhelm Ernst & Sohn",
          "ref": "Stefan M. Holzer: Gerüste im Brückenbau. In: Gerüste und Hilfskonstruktionen im historischen Baubetrieb. Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin 2021, ISBN 978-3-433-03175-9, Seite 399, DNB 1156861330 (Google Books, abgerufen am 14. November 2023) .",
          "text": "„Aus der Bruchstein-Zementmörtel-Bauweise wurde in den 1860er Jahren rasch die Stampfbetonbauweise, also das Bauen mit Bruchstein oder Kies und Zementmörtel, […]“",
          "title": "Gerüste im Brückenbau",
          "url": "Google Books",
          "year": "2021"
        },
        {
          "accessdate": "2023-11-14",
          "author": "Franz Nopesa",
          "collection": "Wissenschaftliche Mittheilungen aus Bosnien und der Hercegovina",
          "pages": "210",
          "place": "Wien",
          "publisher": "Adolf Holzhausen",
          "ref": "Franz Nopesa: Beiträge zur Vorgeschichte und Ethnologie Albaniens. In: Wissenschaftliche Mittheilungen aus Bosnien und der Hercegovina. 12. Band, Adolf Holzhausen, Wien 1912, Seite 210 (Google Books, abgerufen am 14. November 2023) .",
          "text": "„Vom Feigenbaume verdeckt, […] wird der Eingang in diese Höhle durch ein niedriges […] aus Bruchstein und reichlichem Mörtel gebildetes Mauerwerk verschlossen.“",
          "title": "Beiträge zur Vorgeschichte und Ethnologie Albaniens",
          "url": "Google Books",
          "volume": "12. Band",
          "year": "1912"
        },
        {
          "accessdate": "2023-11-14",
          "author": "Friedrich August Birk, Anton Aichinger",
          "pages": "5",
          "place": "Wien",
          "publisher": "Friedrich Förster & Brüder",
          "ref": "Friedrich August Birk, Anton Aichinger: Beschreibung der Anlage und des Betriebes der Semmering-Eisenbahn, nebst Mittheilung der hierbei gemachten Erfahrungen und gesammelten Resultate. Friedrich Förster & Brüder, Wien 1861, Seite 5 (Google Books, abgerufen am 14. November 2023) .",
          "text": "„Sämmtliche Pfeiler sind […] bis zum Sockel aus Quadern und Hausteinen, von da aber aus mit Bruchstein gemischtem Ziegelmauerwerk […] hergestellt.“",
          "title": "Beschreibung der Anlage und des Betriebes der Semmering-Eisenbahn, nebst Mittheilung der hierbei gemachten Erfahrungen und gesammelten Resultate",
          "url": "Google Books",
          "year": "1861"
        },
        {
          "accessdate": "2023-11-15",
          "author": "Franz Eckert, Heinrich Lorenz",
          "comment": "Nachdruck, zuerst erschienen 1920",
          "isbn": "9783845740430",
          "pages": "3",
          "place": "Barsinghausen",
          "publisher": "Unikum-Verlag",
          "ref": "Franz Eckert, Heinrich Lorenz: Lehrbuch der Forstwirtschaft für Waldbau- und Försterschulen sowie zum forstlichen Unterrichte für Aspiranten des Forstverwaltungsdienstes - Band über die forstlichen Hilfsgegenstände. Band 4, Unikum-Verlag, Barsinghausen 2012, ISBN 9783845740430, Seite 3 (Nachdruck, zuerst erschienen 1920, Google Books, abgerufen am 15. November 2023) .",
          "text": "„Der reine Kalk ist sowohl als Bruchstein, als auch in Form von Quadern als vorzüglicher Baustein geschätzt.“",
          "title": "Lehrbuch der Forstwirtschaft für Waldbau- und Försterschulen sowie zum forstlichen Unterrichte für Aspiranten des Forstverwaltungsdienstes - Band über die forstlichen Hilfsgegenstände",
          "url": "Google Books",
          "volume": "Band 4",
          "year": "2012"
        }
      ],
      "glosses": [
        "[1] als Material/Grundstoff; sehr kleine Brocken →Splitt/Schotter"
      ],
      "raw_tags": [
        "Baumaterial"
      ],
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "collective",
        "no-plural"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈbʁʊxˌʃtaɪ̯n"
    },
    {
      "audio": "De-Bruchstein.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/90/De-Bruchstein.ogg/De-Bruchstein.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Bruchstein.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Baumaterial aus unbearbeiteten Steinen",
      "sense_index": "2",
      "word": "rubble"
    }
  ],
  "word": "Bruchstein"
}

Download raw JSONL data for Bruchstein meaning in Deutsch (6.7kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.