See Bodenfruchtbarkeit in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Singularetantum (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Boden und Fruchtbarkeit", "forms": [ { "form": "die Bodenfruchtbarkeit", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "der Bodenfruchtbarkeit", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Bodenfruchtbarkeit", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "die Bodenfruchtbarkeit", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "Bo·den·frucht·bar·keit", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Wikipedia-Artikel „Fruchtfolge“ (Stabilversion), abgerufen am 11. Juli 2024.", "text": "„Die Fruchtfolge soll die Bodenfruchtbarkeit erhalten bzw. verbessern.“" }, { "ref": "Dörthe Gromes: Den Boden mit Kompost beleben. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 9. Oktober 2020 (Interview mit dem Agraringenieur Uwe Böhm, URL, abgerufen am 11. Juli 2024) .", "text": "„Die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit ist essenziell für Landwirtschaft und Gartenbau.“" }, { "ref": "Gero Rueter: Vom Klimakiller zum Retter. In: Deutsche Welle. 9. Oktober 2020 (URL, abgerufen am 11. Juli 2024) .", "text": "„[Landwirte können] den Humus mit Fruchtfolgen und Einarbeitung von Pflanzenresten erhalten und die natürliche Bodenfruchtbarkeit steigern.“" }, { "ref": "Karin Jäger: Schutzbedürftiger Erdboden. In: Deutsche Welle. 8. Januar 2015 (URL, abgerufen am 11. Juli 2024) .", "text": "„»Der Humusgehalt ist ein langfristiges Kriterium für die Bodenfruchtbarkeit«, hebt Reinhild Bennig hervor.“" }, { "ref": "Max Fallert: Carbon Farming – Neues Geschäftsmodell für Landwirte? – Humusaufbau: Klimaschutz im Boden. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 6. April 2024 (URL, abgerufen am 11. Juli 2024) .", "text": "„Humus ist für die Bodenfruchtbarkeit zentral und der Nebeneffekt ist, dass es auch fürs Klima Positives bewirken kann.“" }, { "ref": "Kirsten Zesewitz: Gesunder Boden: Warum der Wald Regenwürmer braucht. In: Bayerischer Rundfunk. 24. Juni 2024 (URL, abgerufen am 11. Juli 2024) .", "text": "[Regenwürmer:] „Für Öko-Bauern sind sie Grundlage von Bodenfruchtbarkeit.“" }, { "ref": "Kompost anlegen und umsetzen: So einfach entsteht Dünger. In: Norddeutscher Rundfunk. 7. Juli 2023 (URL, abgerufen am 11. Juli 2024) .", "text": "„[Kompost] fördert das Bodenleben und damit die Bodenfruchtbarkeit, verbessert die Durchlüftung des Bodens und erhöht dessen Wasserhaltefähigkeit.“" }, { "ref": "Mexiko: Bio-Dünger aus dem Klo. In: Deutsche Welle. 29. März 2022 (URL, abgerufen am 11. Juli 2024) .", "text": "„Kot und Urin hätten einen schlechten Ruf, erzählt Villanueva, dabei mache der Kompostierungsprozess sie nicht nur hygienisch, sondern sie seien auch die bessere Düngerwahl für die Bodenfruchtbarkeit […].“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Kalkung“ (Stabilversion), abgerufen am 11. Juli 2024.", "text": "„Kalkungen werden durchgeführt, um einer Bodenversauerung entgegenzuwirken (Alkalisierung) und um die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten oder zu verbessern.“" }, { "ref": "Bodenverbesserung – Gründüngung - mit Pflanzen den Boden verbessern. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 21. April 2019 (URL, abgerufen am 11. Juli 2024) .", "text": "„Gründüngung ist kein Ersatz für die anderen Maßnahmen für Förderung von Bodenfruchtbarkeit.“" }, { "ref": "wissen.de – Artikel „Merkmale und Besonderheiten von Cannabispflanzen“, abgerufen am 11. Juli 2024.", "text": "„[Cannabispflanzen] haben tiefe Wurzeln, die den Boden lockern und zur Bodenfruchtbarkeit beitragen.“" }, { "ref": "Sebastian Hesse: Von Tausendfüßlern und Hornmilben – Forscher in Görlitz nehmen Bodentiere unter die Lupe. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 23. Februar 2015 (Gespräch mit Ricarda Lehmitz, URL, abgerufen am 11. Juli 2024) .", "text": "„»Also, ich sage ja immer, die Hornmilben sind die guten unter den Milben, weil sie für die Bodenfruchtbarkeit zuständig sind.«“" }, { "ref": "Olivia Röllin: Rudolf Steiner und die Folgen - Die Anthroposophie zwischen Alltag und Aberglauben. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 2. November 2022 (URL, abgerufen am 11. Juli 2024) .", "text": "„Dass die biodynamische Landwirtschaft die Bodenfruchtbarkeit und das Leben darin optimal fördert, hat eine Studie des Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) nachgewiesen.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „C/N-Verhältnis“ (Stabilversion), abgerufen am 11. Juli 2024.", "text": "„Gerade für die Landwirtschaft lassen sich über das Verhältnis von C und N aussagekräftige Schlüsse bezüglich der Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit ziehen.“" }, { "text": "[Pflanzenkohle:] „Der dabei gebundene Kohlenstoff kann über Jahrhunderte im Boden bleiben und in Verbindung mit Humus und Bakterien die Bodenfruchtbarkeit deutlich erhöhen.“" } ], "glosses": [ "Eigenschaft der obersten Schicht eines Stück Lands/eines Ackers, hohe Erträge zu liefern/viel Biomasse zu produzieren" ], "id": "de-Bodenfruchtbarkeit-de-noun-n-VvTB8R", "raw_tags": [ "Landwirtschaft" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈboːdn̩ˌfʁʊxtbaːɐ̯kaɪ̯t" }, { "audio": "De-Bodenfruchtbarkeit.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/57/De-Bodenfruchtbarkeit.ogg/De-Bodenfruchtbarkeit.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Bodenfruchtbarkeit.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Landwirtschaft: Eigenschaft der obersten Schicht eines Stück Lands/eines Ackers, hohe Erträge zu liefern/viel Biomasse zu produzieren", "sense_index": "1", "word": "soil fertility" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Landwirtschaft: Eigenschaft der obersten Schicht eines Stück Lands/eines Ackers, hohe Erträge zu liefern/viel Biomasse zu produzieren", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "fertilité des sols" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense": "Landwirtschaft: Eigenschaft der obersten Schicht eines Stück Lands/eines Ackers, hohe Erträge zu liefern/viel Biomasse zu produzieren", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "fertilità del terreno" }, { "lang": "Polnisch", "lang_code": "pl", "sense": "Landwirtschaft: Eigenschaft der obersten Schicht eines Stück Lands/eines Ackers, hohe Erträge zu liefern/viel Biomasse zu produzieren", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "żyzność gleby" }, { "lang": "Portugiesisch", "lang_code": "pt", "sense": "Landwirtschaft: Eigenschaft der obersten Schicht eines Stück Lands/eines Ackers, hohe Erträge zu liefern/viel Biomasse zu produzieren", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "fertilidade do solo" }, { "lang": "Russisch", "lang_code": "ru", "roman": "plodorodie počvy", "sense": "Landwirtschaft: Eigenschaft der obersten Schicht eines Stück Lands/eines Ackers, hohe Erträge zu liefern/viel Biomasse zu produzieren", "sense_index": "1", "word": "плодородие почвы" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "raw_tags": [ "u" ], "sense": "Landwirtschaft: Eigenschaft der obersten Schicht eines Stück Lands/eines Ackers, hohe Erträge zu liefern/viel Biomasse zu produzieren", "sense_index": "1", "word": "jordens bördighet" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense": "Landwirtschaft: Eigenschaft der obersten Schicht eines Stück Lands/eines Ackers, hohe Erträge zu liefern/viel Biomasse zu produzieren", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "fertilidad del suelo" } ], "word": "Bodenfruchtbarkeit" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Singularetantum (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Boden und Fruchtbarkeit", "forms": [ { "form": "die Bodenfruchtbarkeit", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "der Bodenfruchtbarkeit", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Bodenfruchtbarkeit", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "die Bodenfruchtbarkeit", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "Bo·den·frucht·bar·keit", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Wikipedia-Artikel „Fruchtfolge“ (Stabilversion), abgerufen am 11. Juli 2024.", "text": "„Die Fruchtfolge soll die Bodenfruchtbarkeit erhalten bzw. verbessern.“" }, { "ref": "Dörthe Gromes: Den Boden mit Kompost beleben. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 9. Oktober 2020 (Interview mit dem Agraringenieur Uwe Böhm, URL, abgerufen am 11. Juli 2024) .", "text": "„Die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit ist essenziell für Landwirtschaft und Gartenbau.“" }, { "ref": "Gero Rueter: Vom Klimakiller zum Retter. In: Deutsche Welle. 9. Oktober 2020 (URL, abgerufen am 11. Juli 2024) .", "text": "„[Landwirte können] den Humus mit Fruchtfolgen und Einarbeitung von Pflanzenresten erhalten und die natürliche Bodenfruchtbarkeit steigern.“" }, { "ref": "Karin Jäger: Schutzbedürftiger Erdboden. In: Deutsche Welle. 8. Januar 2015 (URL, abgerufen am 11. Juli 2024) .", "text": "„»Der Humusgehalt ist ein langfristiges Kriterium für die Bodenfruchtbarkeit«, hebt Reinhild Bennig hervor.“" }, { "ref": "Max Fallert: Carbon Farming – Neues Geschäftsmodell für Landwirte? – Humusaufbau: Klimaschutz im Boden. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 6. April 2024 (URL, abgerufen am 11. Juli 2024) .", "text": "„Humus ist für die Bodenfruchtbarkeit zentral und der Nebeneffekt ist, dass es auch fürs Klima Positives bewirken kann.“" }, { "ref": "Kirsten Zesewitz: Gesunder Boden: Warum der Wald Regenwürmer braucht. In: Bayerischer Rundfunk. 24. Juni 2024 (URL, abgerufen am 11. Juli 2024) .", "text": "[Regenwürmer:] „Für Öko-Bauern sind sie Grundlage von Bodenfruchtbarkeit.“" }, { "ref": "Kompost anlegen und umsetzen: So einfach entsteht Dünger. In: Norddeutscher Rundfunk. 7. Juli 2023 (URL, abgerufen am 11. Juli 2024) .", "text": "„[Kompost] fördert das Bodenleben und damit die Bodenfruchtbarkeit, verbessert die Durchlüftung des Bodens und erhöht dessen Wasserhaltefähigkeit.“" }, { "ref": "Mexiko: Bio-Dünger aus dem Klo. In: Deutsche Welle. 29. März 2022 (URL, abgerufen am 11. Juli 2024) .", "text": "„Kot und Urin hätten einen schlechten Ruf, erzählt Villanueva, dabei mache der Kompostierungsprozess sie nicht nur hygienisch, sondern sie seien auch die bessere Düngerwahl für die Bodenfruchtbarkeit […].“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Kalkung“ (Stabilversion), abgerufen am 11. Juli 2024.", "text": "„Kalkungen werden durchgeführt, um einer Bodenversauerung entgegenzuwirken (Alkalisierung) und um die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten oder zu verbessern.“" }, { "ref": "Bodenverbesserung – Gründüngung - mit Pflanzen den Boden verbessern. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 21. April 2019 (URL, abgerufen am 11. Juli 2024) .", "text": "„Gründüngung ist kein Ersatz für die anderen Maßnahmen für Förderung von Bodenfruchtbarkeit.“" }, { "ref": "wissen.de – Artikel „Merkmale und Besonderheiten von Cannabispflanzen“, abgerufen am 11. Juli 2024.", "text": "„[Cannabispflanzen] haben tiefe Wurzeln, die den Boden lockern und zur Bodenfruchtbarkeit beitragen.“" }, { "ref": "Sebastian Hesse: Von Tausendfüßlern und Hornmilben – Forscher in Görlitz nehmen Bodentiere unter die Lupe. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 23. Februar 2015 (Gespräch mit Ricarda Lehmitz, URL, abgerufen am 11. Juli 2024) .", "text": "„»Also, ich sage ja immer, die Hornmilben sind die guten unter den Milben, weil sie für die Bodenfruchtbarkeit zuständig sind.«“" }, { "ref": "Olivia Röllin: Rudolf Steiner und die Folgen - Die Anthroposophie zwischen Alltag und Aberglauben. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 2. November 2022 (URL, abgerufen am 11. Juli 2024) .", "text": "„Dass die biodynamische Landwirtschaft die Bodenfruchtbarkeit und das Leben darin optimal fördert, hat eine Studie des Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) nachgewiesen.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „C/N-Verhältnis“ (Stabilversion), abgerufen am 11. Juli 2024.", "text": "„Gerade für die Landwirtschaft lassen sich über das Verhältnis von C und N aussagekräftige Schlüsse bezüglich der Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit ziehen.“" }, { "text": "[Pflanzenkohle:] „Der dabei gebundene Kohlenstoff kann über Jahrhunderte im Boden bleiben und in Verbindung mit Humus und Bakterien die Bodenfruchtbarkeit deutlich erhöhen.“" } ], "glosses": [ "Eigenschaft der obersten Schicht eines Stück Lands/eines Ackers, hohe Erträge zu liefern/viel Biomasse zu produzieren" ], "raw_tags": [ "Landwirtschaft" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈboːdn̩ˌfʁʊxtbaːɐ̯kaɪ̯t" }, { "audio": "De-Bodenfruchtbarkeit.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/57/De-Bodenfruchtbarkeit.ogg/De-Bodenfruchtbarkeit.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Bodenfruchtbarkeit.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Landwirtschaft: Eigenschaft der obersten Schicht eines Stück Lands/eines Ackers, hohe Erträge zu liefern/viel Biomasse zu produzieren", "sense_index": "1", "word": "soil fertility" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Landwirtschaft: Eigenschaft der obersten Schicht eines Stück Lands/eines Ackers, hohe Erträge zu liefern/viel Biomasse zu produzieren", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "fertilité des sols" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense": "Landwirtschaft: Eigenschaft der obersten Schicht eines Stück Lands/eines Ackers, hohe Erträge zu liefern/viel Biomasse zu produzieren", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "fertilità del terreno" }, { "lang": "Polnisch", "lang_code": "pl", "sense": "Landwirtschaft: Eigenschaft der obersten Schicht eines Stück Lands/eines Ackers, hohe Erträge zu liefern/viel Biomasse zu produzieren", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "żyzność gleby" }, { "lang": "Portugiesisch", "lang_code": "pt", "sense": "Landwirtschaft: Eigenschaft der obersten Schicht eines Stück Lands/eines Ackers, hohe Erträge zu liefern/viel Biomasse zu produzieren", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "fertilidade do solo" }, { "lang": "Russisch", "lang_code": "ru", "roman": "plodorodie počvy", "sense": "Landwirtschaft: Eigenschaft der obersten Schicht eines Stück Lands/eines Ackers, hohe Erträge zu liefern/viel Biomasse zu produzieren", "sense_index": "1", "word": "плодородие почвы" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "raw_tags": [ "u" ], "sense": "Landwirtschaft: Eigenschaft der obersten Schicht eines Stück Lands/eines Ackers, hohe Erträge zu liefern/viel Biomasse zu produzieren", "sense_index": "1", "word": "jordens bördighet" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense": "Landwirtschaft: Eigenschaft der obersten Schicht eines Stück Lands/eines Ackers, hohe Erträge zu liefern/viel Biomasse zu produzieren", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "fertilidad del suelo" } ], "word": "Bodenfruchtbarkeit" }
Download raw JSONL data for Bodenfruchtbarkeit meaning in Deutsch (7.7kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.