"Bindestrichschreibung" meaning in Deutsch

See Bindestrichschreibung in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈbɪndəʃtʁɪçˌʃʁaɪ̯bʊŋ Audio: De-Bindestrichschreibung.ogg Forms: die Bindestrichschreibung [nominative, singular], die Bindestrichschreibungen [nominative, plural], der Bindestrichschreibung [genitive, singular], der Bindestrichschreibungen [genitive, plural], der Bindestrichschreibung [dative, singular], den Bindestrichschreibungen [dative, plural], die Bindestrichschreibung [accusative, singular], die Bindestrichschreibungen [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus Bindestrich und Schreibung
  1. Schreibung eines sprachlichen Ausdrucks, der an sich aus mehr als einem Wort/Wortteil besteht, mit einem oder mehreren Bindestrichen zwischen diesen Wörtern/Wortteilen
    Sense id: de-Bindestrichschreibung-de-noun-2a0o3LF6 Topics: linguistics
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Schreibung

Inflected forms

{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Getrenntschreibung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Zusammenschreibung"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus Bindestrich und Schreibung",
  "forms": [
    {
      "form": "die Bindestrichschreibung",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Bindestrichschreibungen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Bindestrichschreibung",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Bindestrichschreibungen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Bindestrichschreibung",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Bindestrichschreibungen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Bindestrichschreibung",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Bindestrichschreibungen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schreibung"
    }
  ],
  "hyphenation": "Bin·de·strich·schrei·bung",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Durch Bindestrichschreibung zeigt man an, dass die beteiligten Wörter/Wortteile als eine Einheit aufgefasst werden, aber doch eine gewisse Selbstständigkeit bewahren."
        },
        {
          "text": "Die Bindestrichschreibung wird auch noch für weitere Zwecke eingesetzt, z.B. für das bessere Verständnis langer Wörter."
        },
        {
          "ref": "Duden. Die deutsche Rechtschreibung. 24., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2006, Seite 40. ISBN 3-411-04014-9",
          "text": "„Bei Zusammensetzungen mit Adjektiven und Partizipien als zweitem Bestandteil ist die Bindestrichschreibung in diesen Fällen zwar zulässig, aber nicht empfehlenswert.“"
        },
        {
          "ref": "Helmut Glück, Wolfgang Werner Sauer: Gegenwartsdeutsch. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 1997, Seite 138. ISBN 3-476-12252-2.",
          "text": "„Zur Schreibweise kann man sagen, daß sich alles findet, was möglich ist: Zusammen-, Bindestrich- und Getrenntschreibungen […]“"
        },
        {
          "author": "Peter Eisenberg",
          "collection": "Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache",
          "editor": "Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften",
          "isbn": "978-3-11-033462-3",
          "pages": "57–119, Zitat Seite 82",
          "place": "Berlin/Boston",
          "publisher": "de Gruyter",
          "ref": "Peter Eisenberg: Anglizismen im Deutschen. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Herausgeber): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-033462-3, Seite 57–119, Zitat Seite 82 .",
          "text": "„Bindestrichschreibungen von Komposita sind in der 3. Zeitscheibe auffällig häufig.“",
          "title": "Anglizismen im Deutschen",
          "year": "2013"
        },
        {
          "ref": "Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite: 15.",
          "text": "„Die Bindestrichschreibung wurde den allgemeinen Regeln angeglichen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Schreibung eines sprachlichen Ausdrucks, der an sich aus mehr als einem Wort/Wortteil besteht, mit einem oder mehreren Bindestrichen zwischen diesen Wörtern/Wortteilen"
      ],
      "id": "de-Bindestrichschreibung-de-noun-2a0o3LF6",
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈbɪndəʃtʁɪçˌʃʁaɪ̯bʊŋ"
    },
    {
      "audio": "De-Bindestrichschreibung.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/f8/De-Bindestrichschreibung.ogg/De-Bindestrichschreibung.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Bindestrichschreibung.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Bindestrichschreibung"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Getrenntschreibung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Zusammenschreibung"
    }
  ],
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus Bindestrich und Schreibung",
  "forms": [
    {
      "form": "die Bindestrichschreibung",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Bindestrichschreibungen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Bindestrichschreibung",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Bindestrichschreibungen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Bindestrichschreibung",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Bindestrichschreibungen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Bindestrichschreibung",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Bindestrichschreibungen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schreibung"
    }
  ],
  "hyphenation": "Bin·de·strich·schrei·bung",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Durch Bindestrichschreibung zeigt man an, dass die beteiligten Wörter/Wortteile als eine Einheit aufgefasst werden, aber doch eine gewisse Selbstständigkeit bewahren."
        },
        {
          "text": "Die Bindestrichschreibung wird auch noch für weitere Zwecke eingesetzt, z.B. für das bessere Verständnis langer Wörter."
        },
        {
          "ref": "Duden. Die deutsche Rechtschreibung. 24., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2006, Seite 40. ISBN 3-411-04014-9",
          "text": "„Bei Zusammensetzungen mit Adjektiven und Partizipien als zweitem Bestandteil ist die Bindestrichschreibung in diesen Fällen zwar zulässig, aber nicht empfehlenswert.“"
        },
        {
          "ref": "Helmut Glück, Wolfgang Werner Sauer: Gegenwartsdeutsch. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 1997, Seite 138. ISBN 3-476-12252-2.",
          "text": "„Zur Schreibweise kann man sagen, daß sich alles findet, was möglich ist: Zusammen-, Bindestrich- und Getrenntschreibungen […]“"
        },
        {
          "author": "Peter Eisenberg",
          "collection": "Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache",
          "editor": "Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften",
          "isbn": "978-3-11-033462-3",
          "pages": "57–119, Zitat Seite 82",
          "place": "Berlin/Boston",
          "publisher": "de Gruyter",
          "ref": "Peter Eisenberg: Anglizismen im Deutschen. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Herausgeber): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-033462-3, Seite 57–119, Zitat Seite 82 .",
          "text": "„Bindestrichschreibungen von Komposita sind in der 3. Zeitscheibe auffällig häufig.“",
          "title": "Anglizismen im Deutschen",
          "year": "2013"
        },
        {
          "ref": "Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite: 15.",
          "text": "„Die Bindestrichschreibung wurde den allgemeinen Regeln angeglichen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Schreibung eines sprachlichen Ausdrucks, der an sich aus mehr als einem Wort/Wortteil besteht, mit einem oder mehreren Bindestrichen zwischen diesen Wörtern/Wortteilen"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈbɪndəʃtʁɪçˌʃʁaɪ̯bʊŋ"
    },
    {
      "audio": "De-Bindestrichschreibung.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/f8/De-Bindestrichschreibung.ogg/De-Bindestrichschreibung.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Bindestrichschreibung.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Bindestrichschreibung"
}

Download raw JSONL data for Bindestrichschreibung meaning in Deutsch (4.0kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-11 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (1c4b89b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.