"Bildungsverlierer" meaning in Deutsch

See Bildungsverlierer in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈbɪldʊŋsfɛɐ̯ˌliːʁɐ Audio: De-Bildungsverlierer.ogg Forms: Bildungsverliererin [feminine], der Bildungsverlierer [nominative, singular], die Bildungsverlierer [nominative, plural], des Bildungsverlierers [genitive, singular], der Bildungsverlierer [genitive, plural], dem Bildungsverlierer [dative, singular], den Bildungsverlierern [dative, plural], den Bildungsverlierer [accusative, singular], die Bildungsverlierer [accusative, plural]
Etymology: [1] Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Bildung und Verlierer sowie dem Fugenelement -s
  1. (männliche^☆) Person, deren altersbezogene Leistungen in der Schule deutlich unter dem Durchschnitt aller Schüler liegen
    Sense id: de-Bildungsverlierer-de-noun-Za220BGo Topics: politics
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Verlierer

Inflected forms

{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Bildungsgewinner"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "[1] Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Bildung und Verlierer sowie dem Fugenelement -s",
  "forms": [
    {
      "form": "Bildungsverliererin",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ]
    },
    {
      "form": "der Bildungsverlierer",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Bildungsverlierer",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Bildungsverlierers",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Bildungsverlierer",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Bildungsverlierer",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Bildungsverlierern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Bildungsverlierer",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Bildungsverlierer",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Verlierer"
    }
  ],
  "hyphenation": "Bil·dungs·ver·lie·rer",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Anna Lehmann: Kommentar deutsche Bildungspolitik – System der Verlierer. In: taz.de. 5. Dezember 2017, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 30. September 2024) .",
          "text": "„Ganz klar: Der Föderalismus mit seinen 16 nebeneinander vor sich hin wurstelnden Bildungssystemen produziert Bildungsverlierer.“"
        },
        {
          "ref": "Constanze Alvarez: Schule und Corona: Wie lassen sich die Bildungslücken schließen?. In: Bayerischer Rundfunk. 24. Januar 2021 (Zitat von Simone Fleischmann, Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands, URL, abgerufen am 30. September 2024) .",
          "text": "„»Kinder, die von zuhause aus weniger Unterstützung bekommen, sind in Bayern seit je her Bildungsverlierer. Durch Corona geht die soziale Schere noch weiter auseinander.«“"
        },
        {
          "ref": "Sommerinterview 2023 – Thüringens CDU-Chef Mario Voigt will mit SPD und FDP regieren. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 15. August 2023 (URL, abgerufen am 30. September 2024) .",
          "text": "„Laut Voigt fällt in Thüringen jede zehnte Stunde im Unterricht aus, etwa zehn Prozent der Schüler würden die Schule ohne Abschluss verlassen. »Das produziert Bildungsverlierer. Das ist doch ein Skandal!«“"
        },
        {
          "ref": "Julian Nida-Rümelin: Akademisierungswahn. Plädoyer für eine Umkehr der Bildungspolitik. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 3. Februar 2015, abgerufen am 30. September 2024.",
          "text": "„Ein Bildungssystem, das allen den gleichen Weg in den Beruf, nämlich über Abitur und Studium, als Ziel vorgaukelt, das am Ende aber nur ein Teil erreichen kann, produziert zu viele Bildungsverlierer und Gescheiterte.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Junge“ (Stabilversion), abgerufen am 30. September 2024.",
          "text": "Im Rahmen der Ergebnisse der PISA-Studien und anderer Schulleistungsuntersuchungen wird seit den 2000er Jahren in den Medien eine „Jungenkrise“ postuliert, Jungen werden dabei als homogene Problemgruppe und als „Bildungsverlierer“ dargestellt […]."
        },
        {
          "ref": "Jana Asberger: Bildung – Jungs sind an Schulen benachteiligt, da es mehr Lehrerinnen als Lehrer gibt. Stimmt's? bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 22. Juni 2023, abgerufen am 30. September 2024.",
          "text": "„Seit Anfang der 1980er Jahre sind Mädchen in deutschen Schulen erfolgreicher als Jungen (Helbig, 2010). Jungen werden sogar als Bildungsverlierer bezeichnet (Kessels, 2014).“"
        },
        {
          "ref": "Rainer Geißler: Sozialer Wandel in Deutschland – Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 16. Dezember 2014, abgerufen am 30. September 2024.",
          "text": "„Seit einigen Jahren macht die Formel von den Jungen als den \"neuen Bildungsverlierern\" die Runde.“"
        },
        {
          "text": "„Allerdings sollte angemerkt werden, dass sich die Benachteiligung der \"alten Bildungsverlierer\" – der Kinder aus bildungsfernen Familien oder bestimmten Migrantengruppen – in ganz anderen Dimensionen bewegt.“"
        },
        {
          "ref": "Yuriko Wahl-Immel: Debatte um Macho-Erziehung – Sind muslimische Jungen die „Bildungsverlierer“? aachener-zeitung.de, Mediahuis Aachen GmbH, Aachen, Deutschland, 24. Oktober 2019, abgerufen am 30. September 2024.",
          "text": "[Schlagzeile:] „Debatte um Macho-Erziehung – Sind muslimische Jungen die „Bildungsverlierer“?“"
        },
        {
          "ref": "Pädagoge über muslimische Jungs – „Ja, der Titel ist reißerisch“. In: taz.de. 14. Dezember 2019, ISSN 2626-5761 (Interview mit Ahmet Toprak, Buchautor und Professor für Erziehungswissenschaften an der Fachhochschule Dortmund, das Interview führte Ronya Othmann, URL, abgerufen am 30. September 2024) .",
          "text": "„»Die deutsche Pisa-Studie sagt, der neue Bildungsverlierer sei muslimisch, aus der Großstadt und männlich.«“"
        },
        {
          "ref": "Filiz Kükrekol: SWR2 Wissen – Bildungsverlierer muslimische Jungs – Eine Frage der Erziehung?. In: Südwestrundfunk. 12. April 2021 (URL, abgerufen am 30. September 2024) .",
          "text": "„Vor 50 Jahren war der Bildungsverlierer im übrigen katholisch, weiblich und vom Lande.“"
        },
        {
          "text": "„»Wenn die jungen Männer Bildungsverlierer bleiben, kann es zu sozialen Unruhen kommen. Denn Bildungsverlierer heißt auch sozialer Abstieg.«“"
        },
        {
          "ref": "Ralf Pauli: „Arbeitszeit und Löhne sind zentraler als Klimaschutz“. In: taz.de. 29. Mai 2019, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 30. September 2024) .",
          "text": "„Wir haben in bestimmten Ausbildungsgängen an der Schule das, was man als Bildungsverlierer bezeichnet würde. Schüler, die aus sozial schwachen Familien kommen. Die mit Ach und Krach den Hauptschulabschluss geschafft haben.“"
        },
        {
          "ref": "Prof. Dr. Hartmut Rosa: Studie – Der Auftrag: Bildung im digitalen Zeitalter – Resonanzsphäre der Gesellschaft? zukunft.orf.at, Österreichischer Rundfunk, ORF, Wien, Österreich, 2017, Seite 10, 11, abgerufen am 30. September 2024.",
          "text": "„Tatsächlich lässt sich auf diese Weise nicht nur die Differenz zwischen Bildungserfolgreichen und sogenannten Bildungsverlierern rekonstruieren, sondern auch die Reproduktion sozialer Ungleichheit besser verstehen: Für die ›Bildungsgewinner‹, die in der Regel aus bildungsaffinen, mit kulturellem, aber auch sozialem und ökonomischen Kapital ausgestatteten Schichten stammen, werden die Schulen und Bildungsinstitutionen zu ›Resonanzräumen‹: »Ich liebe Gedichte! Ich mag Biologie! Ich mache aber auch gerne Sport und mag Reli und spiele im Schulorchester und mache in der Theater AG und im Debattierklub mit«:“ […]."
        },
        {
          "text": "„Für die Bildungsverlierer erweisen sich dieselben Institutionen dagegen als Entfremdungszonen: Die entsprechenden Weltausschnitte und Praxissphären bleiben stumm: Reli ist doof, Politik ist langweilig, Gedichte sind beknackt, das Schulorchester ist was für Schlappschwänze, Mathe kann ich nicht usw.“"
        },
        {
          "ref": "Hauke von Hallern: Kinderschutzbund und GEW fordern: Schulkosten für Eltern sollen sinken. In: Norddeutscher Rundfunk. 20. März 2023 (URL, abgerufen am 30. September 2024) .",
          "text": "„Der Kinderschutzbund sieht in der aktuellen Krise auch ein Problem für die Zukunft: »Was uns auch klar sein muss, die Bildungsverlierer von heute sind die fehlenden Fachkräfte von Morgen und da haben wir ein echtes Problem.«“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Konkurrenzgesellschaft“ (Stabilversion), abgerufen am 30. September 2024.",
          "text": "„Statt Benachteiligte wie Menschen mit Behinderung oder auch Bildungsverlierer erfolglos in die dominierende gesellschaftliche Funktionslogik hineinzuzwängen, sollte man besser diese Logik aufgeben.“"
        },
        {
          "ref": "Drucksache 18/11800 – 18. Wahlperiode – Unterrichtung durch die Bundesregierung – Zweiter Engagementbericht – Demografischer Wandel und bürgerschaftliches Engagement: Der Beitrag des Engagements zur lokalen Entwicklung und Stellungnahme der Bundesregierung. dserver.bundestag.de, Deutscher Bundestag, Berlin, Deutschland, 30. März 2017, Seite 255, abgerufen am 30. September 2024.",
          "text": "„Auch fühlen sich insbesondere Bildungsverlierer vom Rechtsextremismus angezogen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "(männliche^☆) Person, deren altersbezogene Leistungen in der Schule deutlich unter dem Durchschnitt aller Schüler liegen"
      ],
      "id": "de-Bildungsverlierer-de-noun-Za220BGo",
      "raw_tags": [
        "Gesellschaft"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "politics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈbɪldʊŋsfɛɐ̯ˌliːʁɐ"
    },
    {
      "audio": "De-Bildungsverlierer.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c8/De-Bildungsverlierer.ogg/De-Bildungsverlierer.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Bildungsverlierer.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Bildungsverlierer"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Bildungsgewinner"
    }
  ],
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "[1] Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Bildung und Verlierer sowie dem Fugenelement -s",
  "forms": [
    {
      "form": "Bildungsverliererin",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ]
    },
    {
      "form": "der Bildungsverlierer",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Bildungsverlierer",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Bildungsverlierers",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Bildungsverlierer",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Bildungsverlierer",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Bildungsverlierern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Bildungsverlierer",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Bildungsverlierer",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Verlierer"
    }
  ],
  "hyphenation": "Bil·dungs·ver·lie·rer",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Anna Lehmann: Kommentar deutsche Bildungspolitik – System der Verlierer. In: taz.de. 5. Dezember 2017, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 30. September 2024) .",
          "text": "„Ganz klar: Der Föderalismus mit seinen 16 nebeneinander vor sich hin wurstelnden Bildungssystemen produziert Bildungsverlierer.“"
        },
        {
          "ref": "Constanze Alvarez: Schule und Corona: Wie lassen sich die Bildungslücken schließen?. In: Bayerischer Rundfunk. 24. Januar 2021 (Zitat von Simone Fleischmann, Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands, URL, abgerufen am 30. September 2024) .",
          "text": "„»Kinder, die von zuhause aus weniger Unterstützung bekommen, sind in Bayern seit je her Bildungsverlierer. Durch Corona geht die soziale Schere noch weiter auseinander.«“"
        },
        {
          "ref": "Sommerinterview 2023 – Thüringens CDU-Chef Mario Voigt will mit SPD und FDP regieren. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 15. August 2023 (URL, abgerufen am 30. September 2024) .",
          "text": "„Laut Voigt fällt in Thüringen jede zehnte Stunde im Unterricht aus, etwa zehn Prozent der Schüler würden die Schule ohne Abschluss verlassen. »Das produziert Bildungsverlierer. Das ist doch ein Skandal!«“"
        },
        {
          "ref": "Julian Nida-Rümelin: Akademisierungswahn. Plädoyer für eine Umkehr der Bildungspolitik. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 3. Februar 2015, abgerufen am 30. September 2024.",
          "text": "„Ein Bildungssystem, das allen den gleichen Weg in den Beruf, nämlich über Abitur und Studium, als Ziel vorgaukelt, das am Ende aber nur ein Teil erreichen kann, produziert zu viele Bildungsverlierer und Gescheiterte.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Junge“ (Stabilversion), abgerufen am 30. September 2024.",
          "text": "Im Rahmen der Ergebnisse der PISA-Studien und anderer Schulleistungsuntersuchungen wird seit den 2000er Jahren in den Medien eine „Jungenkrise“ postuliert, Jungen werden dabei als homogene Problemgruppe und als „Bildungsverlierer“ dargestellt […]."
        },
        {
          "ref": "Jana Asberger: Bildung – Jungs sind an Schulen benachteiligt, da es mehr Lehrerinnen als Lehrer gibt. Stimmt's? bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 22. Juni 2023, abgerufen am 30. September 2024.",
          "text": "„Seit Anfang der 1980er Jahre sind Mädchen in deutschen Schulen erfolgreicher als Jungen (Helbig, 2010). Jungen werden sogar als Bildungsverlierer bezeichnet (Kessels, 2014).“"
        },
        {
          "ref": "Rainer Geißler: Sozialer Wandel in Deutschland – Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 16. Dezember 2014, abgerufen am 30. September 2024.",
          "text": "„Seit einigen Jahren macht die Formel von den Jungen als den \"neuen Bildungsverlierern\" die Runde.“"
        },
        {
          "text": "„Allerdings sollte angemerkt werden, dass sich die Benachteiligung der \"alten Bildungsverlierer\" – der Kinder aus bildungsfernen Familien oder bestimmten Migrantengruppen – in ganz anderen Dimensionen bewegt.“"
        },
        {
          "ref": "Yuriko Wahl-Immel: Debatte um Macho-Erziehung – Sind muslimische Jungen die „Bildungsverlierer“? aachener-zeitung.de, Mediahuis Aachen GmbH, Aachen, Deutschland, 24. Oktober 2019, abgerufen am 30. September 2024.",
          "text": "[Schlagzeile:] „Debatte um Macho-Erziehung – Sind muslimische Jungen die „Bildungsverlierer“?“"
        },
        {
          "ref": "Pädagoge über muslimische Jungs – „Ja, der Titel ist reißerisch“. In: taz.de. 14. Dezember 2019, ISSN 2626-5761 (Interview mit Ahmet Toprak, Buchautor und Professor für Erziehungswissenschaften an der Fachhochschule Dortmund, das Interview führte Ronya Othmann, URL, abgerufen am 30. September 2024) .",
          "text": "„»Die deutsche Pisa-Studie sagt, der neue Bildungsverlierer sei muslimisch, aus der Großstadt und männlich.«“"
        },
        {
          "ref": "Filiz Kükrekol: SWR2 Wissen – Bildungsverlierer muslimische Jungs – Eine Frage der Erziehung?. In: Südwestrundfunk. 12. April 2021 (URL, abgerufen am 30. September 2024) .",
          "text": "„Vor 50 Jahren war der Bildungsverlierer im übrigen katholisch, weiblich und vom Lande.“"
        },
        {
          "text": "„»Wenn die jungen Männer Bildungsverlierer bleiben, kann es zu sozialen Unruhen kommen. Denn Bildungsverlierer heißt auch sozialer Abstieg.«“"
        },
        {
          "ref": "Ralf Pauli: „Arbeitszeit und Löhne sind zentraler als Klimaschutz“. In: taz.de. 29. Mai 2019, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 30. September 2024) .",
          "text": "„Wir haben in bestimmten Ausbildungsgängen an der Schule das, was man als Bildungsverlierer bezeichnet würde. Schüler, die aus sozial schwachen Familien kommen. Die mit Ach und Krach den Hauptschulabschluss geschafft haben.“"
        },
        {
          "ref": "Prof. Dr. Hartmut Rosa: Studie – Der Auftrag: Bildung im digitalen Zeitalter – Resonanzsphäre der Gesellschaft? zukunft.orf.at, Österreichischer Rundfunk, ORF, Wien, Österreich, 2017, Seite 10, 11, abgerufen am 30. September 2024.",
          "text": "„Tatsächlich lässt sich auf diese Weise nicht nur die Differenz zwischen Bildungserfolgreichen und sogenannten Bildungsverlierern rekonstruieren, sondern auch die Reproduktion sozialer Ungleichheit besser verstehen: Für die ›Bildungsgewinner‹, die in der Regel aus bildungsaffinen, mit kulturellem, aber auch sozialem und ökonomischen Kapital ausgestatteten Schichten stammen, werden die Schulen und Bildungsinstitutionen zu ›Resonanzräumen‹: »Ich liebe Gedichte! Ich mag Biologie! Ich mache aber auch gerne Sport und mag Reli und spiele im Schulorchester und mache in der Theater AG und im Debattierklub mit«:“ […]."
        },
        {
          "text": "„Für die Bildungsverlierer erweisen sich dieselben Institutionen dagegen als Entfremdungszonen: Die entsprechenden Weltausschnitte und Praxissphären bleiben stumm: Reli ist doof, Politik ist langweilig, Gedichte sind beknackt, das Schulorchester ist was für Schlappschwänze, Mathe kann ich nicht usw.“"
        },
        {
          "ref": "Hauke von Hallern: Kinderschutzbund und GEW fordern: Schulkosten für Eltern sollen sinken. In: Norddeutscher Rundfunk. 20. März 2023 (URL, abgerufen am 30. September 2024) .",
          "text": "„Der Kinderschutzbund sieht in der aktuellen Krise auch ein Problem für die Zukunft: »Was uns auch klar sein muss, die Bildungsverlierer von heute sind die fehlenden Fachkräfte von Morgen und da haben wir ein echtes Problem.«“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Konkurrenzgesellschaft“ (Stabilversion), abgerufen am 30. September 2024.",
          "text": "„Statt Benachteiligte wie Menschen mit Behinderung oder auch Bildungsverlierer erfolglos in die dominierende gesellschaftliche Funktionslogik hineinzuzwängen, sollte man besser diese Logik aufgeben.“"
        },
        {
          "ref": "Drucksache 18/11800 – 18. Wahlperiode – Unterrichtung durch die Bundesregierung – Zweiter Engagementbericht – Demografischer Wandel und bürgerschaftliches Engagement: Der Beitrag des Engagements zur lokalen Entwicklung und Stellungnahme der Bundesregierung. dserver.bundestag.de, Deutscher Bundestag, Berlin, Deutschland, 30. März 2017, Seite 255, abgerufen am 30. September 2024.",
          "text": "„Auch fühlen sich insbesondere Bildungsverlierer vom Rechtsextremismus angezogen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "(männliche^☆) Person, deren altersbezogene Leistungen in der Schule deutlich unter dem Durchschnitt aller Schüler liegen"
      ],
      "raw_tags": [
        "Gesellschaft"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "politics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈbɪldʊŋsfɛɐ̯ˌliːʁɐ"
    },
    {
      "audio": "De-Bildungsverlierer.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c8/De-Bildungsverlierer.ogg/De-Bildungsverlierer.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Bildungsverlierer.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Bildungsverlierer"
}

Download raw JSONL data for Bildungsverlierer meaning in Deutsch (8.9kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-21 from the dewiktionary dump dated 2025-02-21 using wiktextract (9e2b7d3 and f2e72e5). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.