See Bildungschance in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Illustration", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Bildung und Chance, mit dem Fugenelement -s", "forms": [ { "form": "die Bildungschance", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Bildungschancen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Bildungschance", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Bildungschancen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Bildungschance", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Bildungschancen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Bildungschance", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Bildungschancen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Bil·dungs·chan·ce", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "https://www.srf.ch/radio-srf-1/radio-srf-1/haben-armutsbetroffene-kinder-schlechte-bildungschancen. srf.ch, Schweizer Radio und Fernsehen, Zürich, Schweiz, 21. November 2016, abgerufen am 28. Oktober 2018 (Deutsch).", "text": "[Schlagzeile:] Haben armutsbetroffene Kinder schlechte Bildungschancen?" }, { "ref": "Silke Fokken: Studie zur Chancengerechtigkeit – Das leere Versprechen vom Aufstieg durch Bildung. In: Spiegel Online. 22. Oktober 2018, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 28. Oktober 2018) .", "text": "Der Sohn der Putzfrau soll die gleichen Bildungschancen haben wie die Tochter des Professors. So lautet das erklärte Ziel deutscher Bildungspolitik […]" }, { "ref": "Deutscher Wikinews-Artikel „Berlin, Deutschland, 02.09.2005: Bulmahn: 5.000 Ganztagsschulen bis Ende des nächsten Schuljahres“", "text": "„Die Abhängigkeit der Bildungschancen von der sozialen Herkunft ist in Deutschland so groß wie in keinem anderen vergleichbaren Land und muss dringend verringert werden. Für Bildungschancen darf es keine Rolle spielen, ob jemand aus einer Professoren-, Arbeiter- oder Einwandererfamilie kommt“, sagte [Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard] Bulmahn [(SPD)]." }, { "ref": "Deutscher Wikinews-Artikel „München, Deutschland, 30.01.2005: Studiengebühren: Goppel sieht 500 Euro als Obergrenze“", "text": "Er [der bayerische Wissenschaftsminister Thomas Goppel (CSU)] sagte weiter, die Politiker müssten sicherstellen, dass der Geldbeutel der Eltern nicht über die Bildungschancen der Kinder entscheide." }, { "ref": "Dominik Schottner: Bildungssystem mit Fehlern – Per Anwalt zur Wunsch-Grundschule. In: Deutschlandradio. 15. Mai 2018 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Länderreport, Text und Audio, Dauer: 04:00 mm:ss, URL, abgerufen am 28. Oktober 2018) .", "text": "„Eigentlich ging es uns nur darum, eine gute Bildungschance für unsere Tochter zu erkämpfen. Aber am liebsten hätten wir gar nicht gekämpft.“" }, { "ref": "Aya Bach: Bildung – Bildungschancen – nicht für jeden. In: Deutsche Welle. 25. Juni 2013 (URL, abgerufen am 28. Oktober 2018) .", "text": "Kein Wunder, dass auch die Bildungschancen je nach Bundesland verschieden sind." }, { "ref": "Christoph Kürbel: Studie zu Chancengleichheit an Schulen – Migranten haben es schwerer. In: taz.de. 1. März 2017, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 28. Oktober 2018) .", "text": "Die Pisa-Studie 2015 war für deutsche Schulen kein Glanzstück. Besonders negativ: In Deutschland hängen Bildungschancen besonders stark vom sozialen Milieu und vom Migrationshintergrund ab." }, { "ref": "Matthias Klaus: Deutschlehrer-Info – Studiengebühren für Nicht-EU-Bürger. In: Deutsche Welle. 4. Mai 2017 (URL, abgerufen am 28. Oktober 2018) .", "text": "Die Gegner [von Studiengebühren] argumentieren, Studiengebühren stünden dem gleichen Recht auf Bildung für alle entgegen und erhöhten vor allem die Bildungschancen der Wohlhabenden." }, { "ref": "Ulrich Ziegler: Afrika und Europa – „Diskussion um die Verteilung von Flüchtlingen ist bedauerlich“. In: Deutschlandradio. 23. Mai 2015 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Tacheles, Interview mit Joachim von Braun, Direktor des Zentrums für Entwicklungsforschung, URL, abgerufen am 28. Oktober 2018) .", "text": "Wir müssen aus dieser Not der Menschen [in Afrika] eine Tugend machen. Diejenigen, die zum Beispiel da in Libyen warten, bis sie übersetzen können, warum stellen wir denen nicht eine Bildungschance in Aussicht?" }, { "ref": "Campus Reportage – Was Kinder prägt - Sprachliche Bildung und interkulturelle Kompetenz. BR.de, Bayerischer Rundfunk, Anstalt des öffentlichen Rechts, München, Deutschland, 17. April 2018, abgerufen am 28. Oktober 2018 (Deutsch).", "text": "Die große Bildungschance durch Bilingualität - in einer zunehmend globalen Gesellschaft - wird meist nicht in Zusammenhang mit Kinder mit Migrationshintergrund assoziiert, sondern eher mit „frühem Spracherwerb“ und „internationalen Schulen“. Kinder mit Migrationshintergrund werden dagegen eher als „sozial-schwach und bildungsfern“ abgestempelt." } ], "glosses": [ "Möglichkeit / Wahrscheinlichkeit, sich (beispielsweise als Kind, Schüler, Student) einen hohen Bildungsabschluss zu erarbeiten" ], "id": "de-Bildungschance-de-noun-dx8Rfrvt", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈbɪldʊŋsˌʃɑ̃ːs" }, { "ipa": "ˈbɪldʊŋsˌʃɑ̃ːsə" }, { "ipa": "ˈbɪldʊŋsˌʃaŋs" }, { "ipa": "ˈbɪldʊŋsˌʃaŋsə" }, { "audio": "De-Bildungschance.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/52/De-Bildungschance.ogg/De-Bildungschance.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Bildungschance.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Bildungschance" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "Wiktionary:Illustration", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Bildung und Chance, mit dem Fugenelement -s", "forms": [ { "form": "die Bildungschance", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Bildungschancen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Bildungschance", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Bildungschancen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Bildungschance", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Bildungschancen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Bildungschance", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Bildungschancen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Bil·dungs·chan·ce", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "https://www.srf.ch/radio-srf-1/radio-srf-1/haben-armutsbetroffene-kinder-schlechte-bildungschancen. srf.ch, Schweizer Radio und Fernsehen, Zürich, Schweiz, 21. November 2016, abgerufen am 28. Oktober 2018 (Deutsch).", "text": "[Schlagzeile:] Haben armutsbetroffene Kinder schlechte Bildungschancen?" }, { "ref": "Silke Fokken: Studie zur Chancengerechtigkeit – Das leere Versprechen vom Aufstieg durch Bildung. In: Spiegel Online. 22. Oktober 2018, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 28. Oktober 2018) .", "text": "Der Sohn der Putzfrau soll die gleichen Bildungschancen haben wie die Tochter des Professors. So lautet das erklärte Ziel deutscher Bildungspolitik […]" }, { "ref": "Deutscher Wikinews-Artikel „Berlin, Deutschland, 02.09.2005: Bulmahn: 5.000 Ganztagsschulen bis Ende des nächsten Schuljahres“", "text": "„Die Abhängigkeit der Bildungschancen von der sozialen Herkunft ist in Deutschland so groß wie in keinem anderen vergleichbaren Land und muss dringend verringert werden. Für Bildungschancen darf es keine Rolle spielen, ob jemand aus einer Professoren-, Arbeiter- oder Einwandererfamilie kommt“, sagte [Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard] Bulmahn [(SPD)]." }, { "ref": "Deutscher Wikinews-Artikel „München, Deutschland, 30.01.2005: Studiengebühren: Goppel sieht 500 Euro als Obergrenze“", "text": "Er [der bayerische Wissenschaftsminister Thomas Goppel (CSU)] sagte weiter, die Politiker müssten sicherstellen, dass der Geldbeutel der Eltern nicht über die Bildungschancen der Kinder entscheide." }, { "ref": "Dominik Schottner: Bildungssystem mit Fehlern – Per Anwalt zur Wunsch-Grundschule. In: Deutschlandradio. 15. Mai 2018 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Länderreport, Text und Audio, Dauer: 04:00 mm:ss, URL, abgerufen am 28. Oktober 2018) .", "text": "„Eigentlich ging es uns nur darum, eine gute Bildungschance für unsere Tochter zu erkämpfen. Aber am liebsten hätten wir gar nicht gekämpft.“" }, { "ref": "Aya Bach: Bildung – Bildungschancen – nicht für jeden. In: Deutsche Welle. 25. Juni 2013 (URL, abgerufen am 28. Oktober 2018) .", "text": "Kein Wunder, dass auch die Bildungschancen je nach Bundesland verschieden sind." }, { "ref": "Christoph Kürbel: Studie zu Chancengleichheit an Schulen – Migranten haben es schwerer. In: taz.de. 1. März 2017, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 28. Oktober 2018) .", "text": "Die Pisa-Studie 2015 war für deutsche Schulen kein Glanzstück. Besonders negativ: In Deutschland hängen Bildungschancen besonders stark vom sozialen Milieu und vom Migrationshintergrund ab." }, { "ref": "Matthias Klaus: Deutschlehrer-Info – Studiengebühren für Nicht-EU-Bürger. In: Deutsche Welle. 4. Mai 2017 (URL, abgerufen am 28. Oktober 2018) .", "text": "Die Gegner [von Studiengebühren] argumentieren, Studiengebühren stünden dem gleichen Recht auf Bildung für alle entgegen und erhöhten vor allem die Bildungschancen der Wohlhabenden." }, { "ref": "Ulrich Ziegler: Afrika und Europa – „Diskussion um die Verteilung von Flüchtlingen ist bedauerlich“. In: Deutschlandradio. 23. Mai 2015 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Tacheles, Interview mit Joachim von Braun, Direktor des Zentrums für Entwicklungsforschung, URL, abgerufen am 28. Oktober 2018) .", "text": "Wir müssen aus dieser Not der Menschen [in Afrika] eine Tugend machen. Diejenigen, die zum Beispiel da in Libyen warten, bis sie übersetzen können, warum stellen wir denen nicht eine Bildungschance in Aussicht?" }, { "ref": "Campus Reportage – Was Kinder prägt - Sprachliche Bildung und interkulturelle Kompetenz. BR.de, Bayerischer Rundfunk, Anstalt des öffentlichen Rechts, München, Deutschland, 17. April 2018, abgerufen am 28. Oktober 2018 (Deutsch).", "text": "Die große Bildungschance durch Bilingualität - in einer zunehmend globalen Gesellschaft - wird meist nicht in Zusammenhang mit Kinder mit Migrationshintergrund assoziiert, sondern eher mit „frühem Spracherwerb“ und „internationalen Schulen“. Kinder mit Migrationshintergrund werden dagegen eher als „sozial-schwach und bildungsfern“ abgestempelt." } ], "glosses": [ "Möglichkeit / Wahrscheinlichkeit, sich (beispielsweise als Kind, Schüler, Student) einen hohen Bildungsabschluss zu erarbeiten" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈbɪldʊŋsˌʃɑ̃ːs" }, { "ipa": "ˈbɪldʊŋsˌʃɑ̃ːsə" }, { "ipa": "ˈbɪldʊŋsˌʃaŋs" }, { "ipa": "ˈbɪldʊŋsˌʃaŋsə" }, { "audio": "De-Bildungschance.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/52/De-Bildungschance.ogg/De-Bildungschance.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Bildungschance.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Bildungschance" }
Download raw JSONL data for Bildungschance meaning in Deutsch (5.8kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-02 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (05fdf6b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.