"Bildrand" meaning in Deutsch

See Bildrand in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈbɪltˌʁant Audio: De-Bildrand.ogg
Etymology: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Bild und Rand Forms: der Bildrand [nominative, singular], die Bildränder [nominative, plural], des Bildrandes [genitive, singular], des Bildrands [genitive, singular], der Bildränder [genitive, plural], dem Bildrand [dative, singular], dem Bildrande [dative, singular], den Bildrändern [dative, plural], den Bildrand [accusative, singular], die Bildränder [accusative, plural]
  1. Rand (= die äußere Kante) eines Bildes (= Darstellung von etwas auf Papier, Leinwand, Bildschirm, etc.)
    Sense id: de-Bildrand-de-noun-2prw2TGU
The following are not (yet) sense-disambiguated

Inflected forms

{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Bildmitte"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Bild und Rand",
  "forms": [
    {
      "form": "der Bildrand",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Bildränder",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Bildrandes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Bildrands",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Bildränder",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Bildrand",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Bildrande",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Bildrändern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Bildrand",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Bildränder",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Bild·rand",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "„Manchmal erhebt ein kleines Detail ein Kunstwerk in den Rang eines Kultbildes. Bei Raffaels „Sixtinischer Madonna“ sind es die beiden Engel am unteren Bildrand. Das Motiv wird weltweit immer wieder neu interpretiert.“"
        },
        {
          "ref": "wissen.de – Artikel „Die Grundrechte in Bildern (Artikel 1 - 4) – Markus Lüpertz illustriert das Grundgesetz“",
          "text": "„Ein Ruderboot lagert ganz vorne am Bildrand, bedrohlich dunkel gemalt – vielleicht ein Hinweis auf die Fahrt des Menschen in die Unterwelt, aus der es kein Zurück gibt.“"
        },
        {
          "ref": "Jun Yan: Künstler zeigen \"Mittelfinger des Ungehorsams\". In: Deutsche Welle. 16. Oktober 2014 (URL, abgerufen am 28. Juni 2021) .",
          "text": "„[…] der Dichter Wang Zang [steht] mit tiefschwarzer Sonnenbrille vor einer riesigen taiwanesischen Flagge. Nur wenn man genauer hinschaut, wird sein ausgestreckter Mittelfinger am rechten Bildrand sichtbar.“"
        },
        {
          "ref": "Festbrennweiten-Objektive 2020 – EISA Awards 2020-2021. fotomagazin.de, Jahr Media GmbH & Co. KG, Hamburg, Deutschland, 15. August 2020, abgerufen am 28. Juni 2021.",
          "text": "„Als bisher bestes 85-mm-Objektiv von Nikon bietet es bei Blende f/1,8 eine bewundernswerte Leistung mit genau dem richtigen Maß an weicher Wiedergabe am Bildrand, das anspruchsvolle Portraitfotografen verlangen.“"
        },
        {
          "ref": "Andreas Jordan: Im Test: Fuji XF10 und Ricoh GR III. fotomagazin.de, Jahr Media GmbH & Co. KG, Hamburg, Deutschland, 26. Juni 2020, abgerufen am 28. Juni 2021.",
          "text": "„Ein Schwachpunkt ist der starke Auflösungsverlust am Bildrand – selbst bei bester Blende beträgt der Wirkungsgrad hier nur noch gut 60 %, bei Blende f/5,6 und f/8 sind es unter 50 %.“"
        },
        {
          "text": "Objektivfehler, wie die chromatische Aberration oder die Vignettierung, sieht man besonders am Bildrand."
        },
        {
          "ref": "Überblick Telekonverter. traumflieger.de, Traumflieger Photographics, Inhaber: Stefan Groß, Wedel, Deutschland, 2009, abgerufen am 28. Juni 2021 (Deutsch).",
          "text": "„[Bei Einsatz eines Telekonverters] nimmt die Bildschärfe überproportional stark am Bildrand ab, während das Zentrum zumindest unterhalb der 2x-Klasse kaum berührt wird.“"
        },
        {
          "ref": "Sabine Oelze: Geschichte der Menschheit im Zeitraffer: Ausstellung in der Bundeskunsthalle. In: Deutsche Welle. 22. November 2016 (URL, abgerufen am 28. Juni 2021) .",
          "text": "„Im Film bewegt sich die Horizontlinie der Erde langsam von oben nach unten, verschwindet im unteren Bildrand und kommt dann wieder von oben ins Bild zurück – die Sonne hingegen bewegt sich nicht. Sie steht fest in der Mitte des Bildes.“"
        },
        {
          "ref": "Tobias Kniebe: Neue Filmtechnik: Revolution in Hollywood. Special-Effects-Experten haben eine magische Lichtkuppel aus Milliarden LEDs konstruiert. Sie wird das Filmemachen von Grund auf verändern. In: sueddeutsche.de. 2. April 2021, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 28. Juni 2021) .",
          "text": "„[Der Filmtechniker] macht etwas mit seiner Maus - und auf einmal bewegt sich ein eindrucksvoller, tonnenschwerer Felsturm im Mittelgrund, wo er nicht gut in die Komposition passt, wandert quer durchs Bild und findet am linken Bildrand einen neuen Platz.“"
        },
        {
          "ref": "Selber Videos drehen - Auf was muss ich achten?. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 24. Januar 2014 (URL, abgerufen am 28. Juni 2021) .",
          "text": "„Selber Videos drehen - Auf was muss ich achten? […] Angeschnittene Gegenstände am Bildrand wirken oft störend […].“"
        },
        {
          "ref": "Wikivoyage-Eintrag „Steinach-Rodach-Radweg“ (Stabilversion)",
          "text": "„Openstreetmap – […] Man muss den Button Radwege am rechten Bildrand bei den Bildebenen ( Layers) anmarkieren.“"
        },
        {
          "ref": "Frederike Müller: Reise – Eine Art Navi für Rollstuhlfahrer. In: Deutsche Welle. 15. Juli 2014 (URL, abgerufen am 28. Juni 2021) .",
          "text": "„Zwar lässt ein Lupensymbol am unteren Bildrand annehmen, dass beim Klicken die Ergebnisse angezeigt werden. Tatsächlich muss der User jedoch am oberen Bildrand ein Menü aufklappen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Rand (= die äußere Kante) eines Bildes (= Darstellung von etwas auf Papier, Leinwand, Bildschirm, etc.)"
      ],
      "id": "de-Bildrand-de-noun-2prw2TGU",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈbɪltˌʁant"
    },
    {
      "audio": "De-Bildrand.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/e8/De-Bildrand.ogg/De-Bildrand.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Bildrand.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Bildrand"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Bildmitte"
    }
  ],
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Bild und Rand",
  "forms": [
    {
      "form": "der Bildrand",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Bildränder",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Bildrandes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Bildrands",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Bildränder",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Bildrand",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Bildrande",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Bildrändern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Bildrand",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Bildränder",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Bild·rand",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "„Manchmal erhebt ein kleines Detail ein Kunstwerk in den Rang eines Kultbildes. Bei Raffaels „Sixtinischer Madonna“ sind es die beiden Engel am unteren Bildrand. Das Motiv wird weltweit immer wieder neu interpretiert.“"
        },
        {
          "ref": "wissen.de – Artikel „Die Grundrechte in Bildern (Artikel 1 - 4) – Markus Lüpertz illustriert das Grundgesetz“",
          "text": "„Ein Ruderboot lagert ganz vorne am Bildrand, bedrohlich dunkel gemalt – vielleicht ein Hinweis auf die Fahrt des Menschen in die Unterwelt, aus der es kein Zurück gibt.“"
        },
        {
          "ref": "Jun Yan: Künstler zeigen \"Mittelfinger des Ungehorsams\". In: Deutsche Welle. 16. Oktober 2014 (URL, abgerufen am 28. Juni 2021) .",
          "text": "„[…] der Dichter Wang Zang [steht] mit tiefschwarzer Sonnenbrille vor einer riesigen taiwanesischen Flagge. Nur wenn man genauer hinschaut, wird sein ausgestreckter Mittelfinger am rechten Bildrand sichtbar.“"
        },
        {
          "ref": "Festbrennweiten-Objektive 2020 – EISA Awards 2020-2021. fotomagazin.de, Jahr Media GmbH & Co. KG, Hamburg, Deutschland, 15. August 2020, abgerufen am 28. Juni 2021.",
          "text": "„Als bisher bestes 85-mm-Objektiv von Nikon bietet es bei Blende f/1,8 eine bewundernswerte Leistung mit genau dem richtigen Maß an weicher Wiedergabe am Bildrand, das anspruchsvolle Portraitfotografen verlangen.“"
        },
        {
          "ref": "Andreas Jordan: Im Test: Fuji XF10 und Ricoh GR III. fotomagazin.de, Jahr Media GmbH & Co. KG, Hamburg, Deutschland, 26. Juni 2020, abgerufen am 28. Juni 2021.",
          "text": "„Ein Schwachpunkt ist der starke Auflösungsverlust am Bildrand – selbst bei bester Blende beträgt der Wirkungsgrad hier nur noch gut 60 %, bei Blende f/5,6 und f/8 sind es unter 50 %.“"
        },
        {
          "text": "Objektivfehler, wie die chromatische Aberration oder die Vignettierung, sieht man besonders am Bildrand."
        },
        {
          "ref": "Überblick Telekonverter. traumflieger.de, Traumflieger Photographics, Inhaber: Stefan Groß, Wedel, Deutschland, 2009, abgerufen am 28. Juni 2021 (Deutsch).",
          "text": "„[Bei Einsatz eines Telekonverters] nimmt die Bildschärfe überproportional stark am Bildrand ab, während das Zentrum zumindest unterhalb der 2x-Klasse kaum berührt wird.“"
        },
        {
          "ref": "Sabine Oelze: Geschichte der Menschheit im Zeitraffer: Ausstellung in der Bundeskunsthalle. In: Deutsche Welle. 22. November 2016 (URL, abgerufen am 28. Juni 2021) .",
          "text": "„Im Film bewegt sich die Horizontlinie der Erde langsam von oben nach unten, verschwindet im unteren Bildrand und kommt dann wieder von oben ins Bild zurück – die Sonne hingegen bewegt sich nicht. Sie steht fest in der Mitte des Bildes.“"
        },
        {
          "ref": "Tobias Kniebe: Neue Filmtechnik: Revolution in Hollywood. Special-Effects-Experten haben eine magische Lichtkuppel aus Milliarden LEDs konstruiert. Sie wird das Filmemachen von Grund auf verändern. In: sueddeutsche.de. 2. April 2021, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 28. Juni 2021) .",
          "text": "„[Der Filmtechniker] macht etwas mit seiner Maus - und auf einmal bewegt sich ein eindrucksvoller, tonnenschwerer Felsturm im Mittelgrund, wo er nicht gut in die Komposition passt, wandert quer durchs Bild und findet am linken Bildrand einen neuen Platz.“"
        },
        {
          "ref": "Selber Videos drehen - Auf was muss ich achten?. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 24. Januar 2014 (URL, abgerufen am 28. Juni 2021) .",
          "text": "„Selber Videos drehen - Auf was muss ich achten? […] Angeschnittene Gegenstände am Bildrand wirken oft störend […].“"
        },
        {
          "ref": "Wikivoyage-Eintrag „Steinach-Rodach-Radweg“ (Stabilversion)",
          "text": "„Openstreetmap – […] Man muss den Button Radwege am rechten Bildrand bei den Bildebenen ( Layers) anmarkieren.“"
        },
        {
          "ref": "Frederike Müller: Reise – Eine Art Navi für Rollstuhlfahrer. In: Deutsche Welle. 15. Juli 2014 (URL, abgerufen am 28. Juni 2021) .",
          "text": "„Zwar lässt ein Lupensymbol am unteren Bildrand annehmen, dass beim Klicken die Ergebnisse angezeigt werden. Tatsächlich muss der User jedoch am oberen Bildrand ein Menü aufklappen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Rand (= die äußere Kante) eines Bildes (= Darstellung von etwas auf Papier, Leinwand, Bildschirm, etc.)"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈbɪltˌʁant"
    },
    {
      "audio": "De-Bildrand.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/e8/De-Bildrand.ogg/De-Bildrand.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Bildrand.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Bildrand"
}

Download raw JSONL data for Bildrand meaning in Deutsch (5.6kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-02 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (05fdf6b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.