See Biennium in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Übersetzungen (Latein)", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "übernommen vom lateinischen biennium ^(→ la), das aus bis ^(→ la) ‚zweimal‘ und annus ^(→ la) ‚Jahr‘ besteht", "forms": [ { "form": "das Biennium", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Biennien", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Bienniums", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Biennien", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Biennium", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Biennien", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Biennium", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Biennien", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Zeitraum" } ], "hyphenation": "Bi·en·ni·um", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Robert Ebner", "isbn": "978-3-89754-278-5", "pages": "51", "place": "Dettelbach", "publisher": "Verlag J.H. Röll GmbH", "ref": "Robert Ebner: Johann Baptist Graser. (1766–1841) Sein Leben und Wirken als „Religionspädagoge“. Verlag J.H. Röll GmbH, Dettelbach 2008, ISBN 978-3-89754-278-5, Seite 51 (Google Books) .", "text": "„Die Elementarschule war in drei Biennien eingeteilt, wobei das erste Biennium für das Anschauungs-, das zweite Biennium für das Begriffs- und das dritte Biennium für das Urteilsvermögen des Schülers zu sorgen hatte.“", "title": "Johann Baptist Graser", "title_complement": "(1766–1841) Sein Leben und Wirken als „Religionspädagoge“", "url": "Google Books", "year": "2008" }, { "text": "Seine Ehe hielt nur ein Biennium." }, { "ref": "Wien Geschichte Wiki: „Hans Kurt Landesmann“ (Stabilversion)", "text": "„In den sechs Jahren seiner Amtszeit gelang es ihm, das Konzerthaus als fortschrittliches Unternehmen mit europäischem Ruf zu führen, Schwerpunktprogramme zu setzen und im Biennium vielbeachtete Musikfeste innerhalb der Wiener Festwochen zu organisieren.“" } ], "glosses": [ "zwei Jahre dauernder Zeitraum" ], "id": "de-Biennium-de-noun-9ndEqDKe", "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "ref": "APA: Beamte: Aussetzen der Gehaltsvorrückung im Gespräch. In: Der Standard digital. 29. November 2013 (URL, abgerufen am 23. März 2016) .", "text": "„Öffentlich Bedienstete haben in Österreich einen Anspruch auf einen Gehaltssprung alle zwei Jahre, genannt Biennium.“" }, { "ref": "Protokoll des Ordentlichen Bundessektiontages 2001 der Bundessektion Hochschullehrer am 20. und 21. April 2001 in Wien", "text": "„Dem gegenüber gibt es für besondere Forschungsleistungen keine Anerkennung durch den Dienstgeber (mit Ausnahme des Bienniums für das Doktorat und das eineinhalbfache Biennium für die Habilitation).“" }, { "ref": "Wiener Landtag, 40. Sitzung vom 02.07.2015, Wörtliches Protokoll – Seite 31 von 53", "text": "„Man musste froh sein, dass man mit einer Wahrungszulage wenigstens bis zum nächsten Biennium das bisherige Gehalt weiterbekommt!“" }, { "ref": "Erkenntnis des österreichischen OGH vom 4. September 2002", "text": "„Überdies sei in diesen Fällen immer ein sogenannter ‚Rösselsprung‘ angewendet worden, d.h. diese Arbeitnehmer seien gleichzeitig in diejenige nächsthöhere Gehaltsstufe vorgerückt, deren Differenz zum bisherigen Einkommen zumindest ein Biennium der neuen Verwendungsgruppe betragen habe.“" }, { "ref": "Österreich: vorgeschlagenes Bundesgesetz", "text": "„Dies allerdings nur anlässlich einer Vollendung eines Besoldungsdienstalters von weiteren zwei Jahren – damit wird klargestellt, dass bei jenen Bediensteten, die unmittelbar nach der Überleitung ab März 2015 sofort eine kleine Daz erhalten, die Verbesserung des Besoldungsdienstalters erst mit dem nächsten Biennium erfolgen soll, also bei Anfall der großen Daz.“" } ], "glosses": [ "zweijährige Gehaltsvorrückung nach dem Dienstalter in Österreich" ], "id": "de-Biennium-de-noun-0u6m7j-1", "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "biˈɛni̯ʊm" }, { "audio": "De-Biennium.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/ae/De-Biennium.ogg/De-Biennium.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Biennium.ogg" }, { "rhymes": "ɛni̯ʊm" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Biennium" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv n (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch", "Übersetzungen (Latein)" ], "etymology_text": "übernommen vom lateinischen biennium ^(→ la), das aus bis ^(→ la) ‚zweimal‘ und annus ^(→ la) ‚Jahr‘ besteht", "forms": [ { "form": "das Biennium", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Biennien", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Bienniums", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Biennien", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Biennium", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Biennien", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Biennium", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Biennien", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Zeitraum" } ], "hyphenation": "Bi·en·ni·um", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Robert Ebner", "isbn": "978-3-89754-278-5", "pages": "51", "place": "Dettelbach", "publisher": "Verlag J.H. Röll GmbH", "ref": "Robert Ebner: Johann Baptist Graser. (1766–1841) Sein Leben und Wirken als „Religionspädagoge“. Verlag J.H. Röll GmbH, Dettelbach 2008, ISBN 978-3-89754-278-5, Seite 51 (Google Books) .", "text": "„Die Elementarschule war in drei Biennien eingeteilt, wobei das erste Biennium für das Anschauungs-, das zweite Biennium für das Begriffs- und das dritte Biennium für das Urteilsvermögen des Schülers zu sorgen hatte.“", "title": "Johann Baptist Graser", "title_complement": "(1766–1841) Sein Leben und Wirken als „Religionspädagoge“", "url": "Google Books", "year": "2008" }, { "text": "Seine Ehe hielt nur ein Biennium." }, { "ref": "Wien Geschichte Wiki: „Hans Kurt Landesmann“ (Stabilversion)", "text": "„In den sechs Jahren seiner Amtszeit gelang es ihm, das Konzerthaus als fortschrittliches Unternehmen mit europäischem Ruf zu führen, Schwerpunktprogramme zu setzen und im Biennium vielbeachtete Musikfeste innerhalb der Wiener Festwochen zu organisieren.“" } ], "glosses": [ "zwei Jahre dauernder Zeitraum" ], "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "ref": "APA: Beamte: Aussetzen der Gehaltsvorrückung im Gespräch. In: Der Standard digital. 29. November 2013 (URL, abgerufen am 23. März 2016) .", "text": "„Öffentlich Bedienstete haben in Österreich einen Anspruch auf einen Gehaltssprung alle zwei Jahre, genannt Biennium.“" }, { "ref": "Protokoll des Ordentlichen Bundessektiontages 2001 der Bundessektion Hochschullehrer am 20. und 21. April 2001 in Wien", "text": "„Dem gegenüber gibt es für besondere Forschungsleistungen keine Anerkennung durch den Dienstgeber (mit Ausnahme des Bienniums für das Doktorat und das eineinhalbfache Biennium für die Habilitation).“" }, { "ref": "Wiener Landtag, 40. Sitzung vom 02.07.2015, Wörtliches Protokoll – Seite 31 von 53", "text": "„Man musste froh sein, dass man mit einer Wahrungszulage wenigstens bis zum nächsten Biennium das bisherige Gehalt weiterbekommt!“" }, { "ref": "Erkenntnis des österreichischen OGH vom 4. September 2002", "text": "„Überdies sei in diesen Fällen immer ein sogenannter ‚Rösselsprung‘ angewendet worden, d.h. diese Arbeitnehmer seien gleichzeitig in diejenige nächsthöhere Gehaltsstufe vorgerückt, deren Differenz zum bisherigen Einkommen zumindest ein Biennium der neuen Verwendungsgruppe betragen habe.“" }, { "ref": "Österreich: vorgeschlagenes Bundesgesetz", "text": "„Dies allerdings nur anlässlich einer Vollendung eines Besoldungsdienstalters von weiteren zwei Jahren – damit wird klargestellt, dass bei jenen Bediensteten, die unmittelbar nach der Überleitung ab März 2015 sofort eine kleine Daz erhalten, die Verbesserung des Besoldungsdienstalters erst mit dem nächsten Biennium erfolgen soll, also bei Anfall der großen Daz.“" } ], "glosses": [ "zweijährige Gehaltsvorrückung nach dem Dienstalter in Österreich" ], "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "biˈɛni̯ʊm" }, { "audio": "De-Biennium.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/ae/De-Biennium.ogg/De-Biennium.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Biennium.ogg" }, { "rhymes": "ɛni̯ʊm" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Biennium" }
Download raw JSONL data for Biennium meaning in Deutsch (4.4kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-19 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f8c53ba and ad0d2ff). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.