See Biedermannsdorf in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Toponym (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "derived": [ { "raw_tags": [ "Adjektiv" ], "word": "Biedermannsdorfer" }, { "raw_tags": [ "Substantiv" ], "word": "Biedermannsdorfer" }, { "raw_tags": [ "Substantiv" ], "word": "Biedermannsdorferin" } ], "etymology_text": "Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes stammt aus dem 12. Jahrhundert als Zohensunsdorf „Sohn einer Hündin-Dorf“. Zu Beginn des 13. Jahrhunderts wurde der Name des Ortes in Zachmannsdorf und 1275 in Pidermansdorf abgeändert. Um 1830 dürfte die Umbenennung in Biedermannsdorf erfolgt sein, wobei auch andere Schreibweisen bekannt sind. Der derzeit gültige Ortsname Biedermannsdorf ist durch Landesgesetz mit Wirksamkeit vom 1. Januar 2015 festgelegt.", "holonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Mödling" }, { "sense_index": "1", "word": "Niederösterreich" } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Marktgemeinde" } ], "hyphenation": "Bie·der·manns·dorf", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "other_pos": [ "name" ], "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Jubiläumshalle Biedermannsdorf. Biedermannsdorfer Mehrzweckhallenbetriebsges.m.b.H, abgerufen am 27. Juni 2018.", "text": "Biedermannsdorf befindet sich im Süden Wiens, in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Gemeinden Laxenburg, Vösendorf und Mödling." }, { "text": "Seit 1980 ist die Jubiläumshalle in Biedermannsdorf (auch bekannt als Sporthalle Biedermannsdorf) ein beliebter Treffpunkt für Jung & Alt." }, { "ref": "Erich Kocina: Ute Bock: Tod einer Kompromisslosen. In: DiePresse.com. 19. Januar 2018, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 27. Juni 2018) .", "text": "Begonnen hatte die am 27. Juni 1942 in Linz geborene Bock als Erzieherin in einem Heim für schwer erziehbare Sonderschüler in Biedermannsdorf." }, { "ref": "Entwicklungsprozess: Rege Diskussion um Schloss Biedermannsdorf. NÖN.at, 28. Mai 2018, abgerufen am 27. Juni 2018.", "text": "Der Entwicklungsprozess rund um Schloss Biedermannsdorf wurde von Bürgern und Experten rege diskutiert." }, { "ref": "Biedermannsdorf – 30er-Beschränkung: Es blitzt doch wieder. NÖN.at, 4. Mai 2018, abgerufen am 27. Juni 2018.", "text": "Grund für den Auslöser hitziger Diskussionen unter Autofahrern war die Verhängung eines 30ers in der Tempo 40-Zone in der Wiener Straße. Grund dafür war die Baustellentätigkeit im Bereich der Wiener Straße 11 und 13 durch die Marktgemeinde Biedermannsdorf." } ], "glosses": [ "niederösterreichische Marktgemeinde südlich von Wien" ], "id": "de-Biedermannsdorf-de-noun-8J~n~owP", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈbiːdɐmansˌdɔʁf" }, { "audio": "De-Biedermannsdorf.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/bd/De-Biedermannsdorf.ogg/De-Biedermannsdorf.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Biedermannsdorf.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "niederösterreichische Marktgemeinde südlich von Wien", "sense_index": "1", "word": "Biedermannsdorf" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "niederösterreichische Marktgemeinde südlich von Wien", "sense_index": "1", "word": "Biedermannsdorf" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense": "niederösterreichische Marktgemeinde südlich von Wien", "sense_index": "1", "word": "Biedermannsdorf" }, { "lang": "Polnisch", "lang_code": "pl", "sense": "niederösterreichische Marktgemeinde südlich von Wien", "sense_index": "1", "word": "Biedermannsdorf" }, { "lang": "Russisch", "lang_code": "ru", "roman": "Bidermannsdorf", "sense": "niederösterreichische Marktgemeinde südlich von Wien", "sense_index": "1", "word": "Бидерманнсдорф" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense": "niederösterreichische Marktgemeinde südlich von Wien", "sense_index": "1", "word": "Biedermannsdorf" } ], "word": "Biedermannsdorf" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Toponym (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "derived": [ { "raw_tags": [ "Adjektiv" ], "word": "Biedermannsdorfer" }, { "raw_tags": [ "Substantiv" ], "word": "Biedermannsdorfer" }, { "raw_tags": [ "Substantiv" ], "word": "Biedermannsdorferin" } ], "etymology_text": "Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes stammt aus dem 12. Jahrhundert als Zohensunsdorf „Sohn einer Hündin-Dorf“. Zu Beginn des 13. Jahrhunderts wurde der Name des Ortes in Zachmannsdorf und 1275 in Pidermansdorf abgeändert. Um 1830 dürfte die Umbenennung in Biedermannsdorf erfolgt sein, wobei auch andere Schreibweisen bekannt sind. Der derzeit gültige Ortsname Biedermannsdorf ist durch Landesgesetz mit Wirksamkeit vom 1. Januar 2015 festgelegt.", "holonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Mödling" }, { "sense_index": "1", "word": "Niederösterreich" } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Marktgemeinde" } ], "hyphenation": "Bie·der·manns·dorf", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "other_pos": [ "name" ], "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Jubiläumshalle Biedermannsdorf. Biedermannsdorfer Mehrzweckhallenbetriebsges.m.b.H, abgerufen am 27. Juni 2018.", "text": "Biedermannsdorf befindet sich im Süden Wiens, in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Gemeinden Laxenburg, Vösendorf und Mödling." }, { "text": "Seit 1980 ist die Jubiläumshalle in Biedermannsdorf (auch bekannt als Sporthalle Biedermannsdorf) ein beliebter Treffpunkt für Jung & Alt." }, { "ref": "Erich Kocina: Ute Bock: Tod einer Kompromisslosen. In: DiePresse.com. 19. Januar 2018, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 27. Juni 2018) .", "text": "Begonnen hatte die am 27. Juni 1942 in Linz geborene Bock als Erzieherin in einem Heim für schwer erziehbare Sonderschüler in Biedermannsdorf." }, { "ref": "Entwicklungsprozess: Rege Diskussion um Schloss Biedermannsdorf. NÖN.at, 28. Mai 2018, abgerufen am 27. Juni 2018.", "text": "Der Entwicklungsprozess rund um Schloss Biedermannsdorf wurde von Bürgern und Experten rege diskutiert." }, { "ref": "Biedermannsdorf – 30er-Beschränkung: Es blitzt doch wieder. NÖN.at, 4. Mai 2018, abgerufen am 27. Juni 2018.", "text": "Grund für den Auslöser hitziger Diskussionen unter Autofahrern war die Verhängung eines 30ers in der Tempo 40-Zone in der Wiener Straße. Grund dafür war die Baustellentätigkeit im Bereich der Wiener Straße 11 und 13 durch die Marktgemeinde Biedermannsdorf." } ], "glosses": [ "niederösterreichische Marktgemeinde südlich von Wien" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈbiːdɐmansˌdɔʁf" }, { "audio": "De-Biedermannsdorf.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/bd/De-Biedermannsdorf.ogg/De-Biedermannsdorf.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Biedermannsdorf.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "niederösterreichische Marktgemeinde südlich von Wien", "sense_index": "1", "word": "Biedermannsdorf" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "niederösterreichische Marktgemeinde südlich von Wien", "sense_index": "1", "word": "Biedermannsdorf" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense": "niederösterreichische Marktgemeinde südlich von Wien", "sense_index": "1", "word": "Biedermannsdorf" }, { "lang": "Polnisch", "lang_code": "pl", "sense": "niederösterreichische Marktgemeinde südlich von Wien", "sense_index": "1", "word": "Biedermannsdorf" }, { "lang": "Russisch", "lang_code": "ru", "roman": "Bidermannsdorf", "sense": "niederösterreichische Marktgemeinde südlich von Wien", "sense_index": "1", "word": "Бидерманнсдорф" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense": "niederösterreichische Marktgemeinde südlich von Wien", "sense_index": "1", "word": "Biedermannsdorf" } ], "word": "Biedermannsdorf" }
Download raw JSONL data for Biedermannsdorf meaning in Deutsch (4.0kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-11 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (1c4b89b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.