"Beutestück" meaning in Deutsch

See Beutestück in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈbɔɪ̯təˌʃtʏk Audio: De-Beutestück.ogg
Etymology: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Beute und Stück Forms: das Beutestück [nominative, singular], die Beutestücke [nominative, plural], des Beutestückes [genitive, singular], des Beutestücks [genitive, singular], der Beutestücke [genitive, plural], dem Beutestück [dative, singular], dem Beutestücke [dative, singular], den Beutestücken [dative, plural], das Beutestück [accusative, singular], die Beutestücke [accusative, plural]
  1. einzelnes Teil aus erbeutetem Diebesgut; oft auch einzelne Waren, die Soldaten bei Plünderungen stehlen
    Sense id: de-Beutestück-de-noun-b9~7jgRm
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Stück Hyponyms: Nazibeutestück, NS-Beutestück Translations (einzelnes Teil aus erbeutetem Diebesgut): booty (Englisch), rabaĵero (Esperanto), kaptaĵero (Esperanto)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Beute und Stück",
  "forms": [
    {
      "form": "das Beutestück",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Beutestücke",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Beutestückes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Beutestücks",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Beutestücke",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Beutestück",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Beutestücke",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Beutestücken",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Beutestück",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Beutestücke",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Stück"
    }
  ],
  "hyphenation": "Beu·te·stück",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Nazibeutestück"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "NS-Beutestück"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Benjamin_Hornigold“ (Stabilversion)",
          "text": "„Am 28. November 1717 erbeuteten sie ein französisches Schiff voller Gold, Edelsteine, Sklaven und anderer Beutestücke, die La Concorde unter dem Kommando von Kapitän Pierre Dosset.“"
        },
        {
          "ref": "Katarzyna Tuszynska: Einbruch in das Grüne Gewölbe: Erschütterung auch in Polen. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 29. November 2019 (URL, abgerufen am 22. Juni 2022) .",
          "text": "[Einbruch ins Grüne Gewölbe/Dresden:] „unter den Beutestücken befindet sich auch ein kostbarer Kaiserlich-Königlicher Orden des Weißen Adlers. Er wurde im Jahr 1705 von August dem Starken in seiner Funktion als polnischer König gestiftet.“"
        },
        {
          "ref": "Andreas Rostek-Buetti: Kunstraub in Dresden – Von Hehlerware, Trophykunst und Dieben mit der Axt. In: Deutsche Welle. 26. November 2019 (URL, abgerufen am 22. Juni 2022) .",
          "text": "„Diebe haben im Grünen Gewölbe weltbekannte Schmuckstücke gestohlen - und nun fragt sich alle Welt: Was wollen die damit? Schließlich kennt jeder Kunsthändler die Beutestücke.“"
        },
        {
          "ref": "Bettina Rühl: Mali – Porträt eines zerfallenen Staates. In: Südwestrundfunk. 11. April 2017 (URL, abgerufen am 22. Juni 2022) .",
          "text": "[Mali:] „Nur einige Milizionäre in der ersten der Reihe tragen militärische Uniformen, allerdings in unterschiedlichen Tarnfarben – vermutlich sind es Geschenke oder Beutestücke.“"
        },
        {
          "ref": "Elisabeth Enders: Kriegsende: Kinder auf der Flucht. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 21. Juni 2022 (URL, abgerufen am 22. Juni 2022) .",
          "text": "„Es war ein perlmuttbelegtes Rasiermesser, das in der Morgensonne wahrscheinlich kurz funkelte, als er genau auf diese Stelle gezielt hatte. Der Rotarmist hatte nun nur noch Augen für sein Beutestück …“"
        },
        {
          "ref": "Ulrich Trebbin: 15. April 1945 – Ein Papiermüller rettet die Kartei der NSDAP. In: Bayerischer Rundfunk. 15. April 2015 (Redaktion: Frank Halbach, URL, abgerufen am 22. Juni 2022) .",
          "text": "[15. April 1945 – Ein Papiermüller rettet die Kartei der NSDAP:] „Die Amis brauchten allerdings eine ganze Weile, bis sie den Wert des papierenen Beutestücks erkannten.“"
        },
        {
          "ref": "Aargau Solothurn - Solothurner Museum Altes Zeughaus in neuem Gewand. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 14. Juni 2016 (URL, abgerufen am 22. Juni 2022) .",
          "text": "[Solothurner Museum:] „Inmitten der fast 300 ausgestellten Rüstungen und Beutestücken aus Feldzügen, erfahren die Besucher, welche Auswirkungen das Söldnerwesen auf die Daheimgebliebenen hatte.“"
        },
        {
          "ref": "Sabine Oelze: Kolonialgeschichte – Debatte: Zum Umgang mit Objekten kolonialer Herkunft. In: Deutsche Welle. 23. November 2019 (URL, abgerufen am 22. Juni 2022) .",
          "text": "„Der Direktor des Victoria & Albert Museum in London, Tristram Hunt, spricht sich dafür aus, Beutestücke aus der \"Abessinischen Expedition\" der britischen Armee als Dauerleihgaben an Äthiopien zurückzugeben, darunter eine Goldkrone, ein königliches Hochzeitskleid und ein goldener Kelch.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Titusbogen“ (Stabilversion)",
          "text": "„Das südliche Bild zeigt den Beginn der Triumphzeremonie mit der Prozession durch das Siegestor, wobei Diener die Beutestücke aus dem Jerusalemer Tempel tragen. Es handelt sich hierbei um die Menora, die Silbertrompeten und den Schaubrottisch.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Hausrotschwanz“ (Stabilversion)",
          "text": "[Hausrotschwanz:] „Weibchen füttern regelmäßiger und etwas häufiger als Männchen, letztere übergeben einen Teil der Beute an das Weibchen und bringen größere Beutestücke zum Nest.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "einzelnes Teil aus erbeutetem Diebesgut; oft auch einzelne Waren, die Soldaten bei Plünderungen stehlen"
      ],
      "id": "de-Beutestück-de-noun-b9~7jgRm",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈbɔɪ̯təˌʃtʏk"
    },
    {
      "audio": "De-Beutestück.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/18/De-Beutestück.ogg/De-Beutestück.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Beutestück.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "einzelnes Teil aus erbeutetem Diebesgut",
      "sense_index": "1",
      "word": "booty"
    },
    {
      "lang": "Esperanto",
      "lang_code": "eo",
      "sense": "einzelnes Teil aus erbeutetem Diebesgut",
      "sense_index": "1",
      "word": "rabaĵero"
    },
    {
      "lang": "Esperanto",
      "lang_code": "eo",
      "sense": "einzelnes Teil aus erbeutetem Diebesgut",
      "sense_index": "1",
      "word": "kaptaĵero"
    }
  ],
  "word": "Beutestück"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Beute und Stück",
  "forms": [
    {
      "form": "das Beutestück",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Beutestücke",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Beutestückes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Beutestücks",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Beutestücke",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Beutestück",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Beutestücke",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Beutestücken",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Beutestück",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Beutestücke",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Stück"
    }
  ],
  "hyphenation": "Beu·te·stück",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Nazibeutestück"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "NS-Beutestück"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Benjamin_Hornigold“ (Stabilversion)",
          "text": "„Am 28. November 1717 erbeuteten sie ein französisches Schiff voller Gold, Edelsteine, Sklaven und anderer Beutestücke, die La Concorde unter dem Kommando von Kapitän Pierre Dosset.“"
        },
        {
          "ref": "Katarzyna Tuszynska: Einbruch in das Grüne Gewölbe: Erschütterung auch in Polen. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 29. November 2019 (URL, abgerufen am 22. Juni 2022) .",
          "text": "[Einbruch ins Grüne Gewölbe/Dresden:] „unter den Beutestücken befindet sich auch ein kostbarer Kaiserlich-Königlicher Orden des Weißen Adlers. Er wurde im Jahr 1705 von August dem Starken in seiner Funktion als polnischer König gestiftet.“"
        },
        {
          "ref": "Andreas Rostek-Buetti: Kunstraub in Dresden – Von Hehlerware, Trophykunst und Dieben mit der Axt. In: Deutsche Welle. 26. November 2019 (URL, abgerufen am 22. Juni 2022) .",
          "text": "„Diebe haben im Grünen Gewölbe weltbekannte Schmuckstücke gestohlen - und nun fragt sich alle Welt: Was wollen die damit? Schließlich kennt jeder Kunsthändler die Beutestücke.“"
        },
        {
          "ref": "Bettina Rühl: Mali – Porträt eines zerfallenen Staates. In: Südwestrundfunk. 11. April 2017 (URL, abgerufen am 22. Juni 2022) .",
          "text": "[Mali:] „Nur einige Milizionäre in der ersten der Reihe tragen militärische Uniformen, allerdings in unterschiedlichen Tarnfarben – vermutlich sind es Geschenke oder Beutestücke.“"
        },
        {
          "ref": "Elisabeth Enders: Kriegsende: Kinder auf der Flucht. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 21. Juni 2022 (URL, abgerufen am 22. Juni 2022) .",
          "text": "„Es war ein perlmuttbelegtes Rasiermesser, das in der Morgensonne wahrscheinlich kurz funkelte, als er genau auf diese Stelle gezielt hatte. Der Rotarmist hatte nun nur noch Augen für sein Beutestück …“"
        },
        {
          "ref": "Ulrich Trebbin: 15. April 1945 – Ein Papiermüller rettet die Kartei der NSDAP. In: Bayerischer Rundfunk. 15. April 2015 (Redaktion: Frank Halbach, URL, abgerufen am 22. Juni 2022) .",
          "text": "[15. April 1945 – Ein Papiermüller rettet die Kartei der NSDAP:] „Die Amis brauchten allerdings eine ganze Weile, bis sie den Wert des papierenen Beutestücks erkannten.“"
        },
        {
          "ref": "Aargau Solothurn - Solothurner Museum Altes Zeughaus in neuem Gewand. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 14. Juni 2016 (URL, abgerufen am 22. Juni 2022) .",
          "text": "[Solothurner Museum:] „Inmitten der fast 300 ausgestellten Rüstungen und Beutestücken aus Feldzügen, erfahren die Besucher, welche Auswirkungen das Söldnerwesen auf die Daheimgebliebenen hatte.“"
        },
        {
          "ref": "Sabine Oelze: Kolonialgeschichte – Debatte: Zum Umgang mit Objekten kolonialer Herkunft. In: Deutsche Welle. 23. November 2019 (URL, abgerufen am 22. Juni 2022) .",
          "text": "„Der Direktor des Victoria & Albert Museum in London, Tristram Hunt, spricht sich dafür aus, Beutestücke aus der \"Abessinischen Expedition\" der britischen Armee als Dauerleihgaben an Äthiopien zurückzugeben, darunter eine Goldkrone, ein königliches Hochzeitskleid und ein goldener Kelch.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Titusbogen“ (Stabilversion)",
          "text": "„Das südliche Bild zeigt den Beginn der Triumphzeremonie mit der Prozession durch das Siegestor, wobei Diener die Beutestücke aus dem Jerusalemer Tempel tragen. Es handelt sich hierbei um die Menora, die Silbertrompeten und den Schaubrottisch.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Hausrotschwanz“ (Stabilversion)",
          "text": "[Hausrotschwanz:] „Weibchen füttern regelmäßiger und etwas häufiger als Männchen, letztere übergeben einen Teil der Beute an das Weibchen und bringen größere Beutestücke zum Nest.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "einzelnes Teil aus erbeutetem Diebesgut; oft auch einzelne Waren, die Soldaten bei Plünderungen stehlen"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈbɔɪ̯təˌʃtʏk"
    },
    {
      "audio": "De-Beutestück.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/18/De-Beutestück.ogg/De-Beutestück.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Beutestück.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "einzelnes Teil aus erbeutetem Diebesgut",
      "sense_index": "1",
      "word": "booty"
    },
    {
      "lang": "Esperanto",
      "lang_code": "eo",
      "sense": "einzelnes Teil aus erbeutetem Diebesgut",
      "sense_index": "1",
      "word": "rabaĵero"
    },
    {
      "lang": "Esperanto",
      "lang_code": "eo",
      "sense": "einzelnes Teil aus erbeutetem Diebesgut",
      "sense_index": "1",
      "word": "kaptaĵero"
    }
  ],
  "word": "Beutestück"
}

Download raw JSONL data for Beutestück meaning in Deutsch (5.8kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-02 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (05fdf6b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.