See Beuteschema in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Beute und Schema", "forms": [ { "form": "das Beuteschema", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Beuteschemas", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "die Beuteschemata", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "die Beuteschemen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Beuteschemas", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Beuteschemas", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Beuteschemata", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Beuteschemen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Beuteschema", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Beuteschemas", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Beuteschemata", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Beuteschemen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Beuteschema", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Beuteschemas", "tags": [ "accusative", "plural" ] }, { "form": "die Beuteschemata", "tags": [ "accusative", "plural" ] }, { "form": "die Beuteschemen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Beu·te·sche·ma", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Günther Bloch", "pages": "296", "publisher": "Kosmos", "ref": "Günther Bloch: Der Wolf im Hundepelz: Hundeerziehung aus unterschiedlichen Perspektiven. Kosmos, 2013, Seite 296 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Wolf und Hund jagen in gleicher Weise instinktiv, folgen selbst belohnenden Verhaltenssequenzen und verfolgen flüchtende Beuteschemen.“", "title": "Der Wolf im Hundepelz: Hundeerziehung aus unterschiedlichen Perspektiven", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2013" }, { "ref": "Joachim Müller-Jung: Was fleischfressende Pflanzen alles fressen. In: FAZ.NET. 23. April 2021 (URL, abgerufen am 23. Juli 2021) .", "text": "„Der einzige Grund, denkt man, warum der Mensch wahrscheinlich wirklich nicht ins Beuteschema von fleischfressenden Pflanzen passt, ist seine Größe und Kraft.“" }, { "ref": "Carl-Albrecht Von Treuenfels: Ein Puma kommt immer allein. In: FAZ.NET. 11. April 2019 (URL, abgerufen am 23. Juli 2021) .", "text": "„Da passen neben Schafen auch Kühe und Pferde in sein Beuteschema.“" }, { "ref": "Frank Patalong: Die Evolution wiederholt sich doch. In: Spiegel Online. 18. April 2015, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 24. Juli 2021) .", "text": "„Ihr Körperbau war - abgesehen von der vertikal stehenden Schwanzflosse - fast identisch, ihre Beuteschemata und Lebensweisen möglicherweise auch.“" }, { "ref": "Stefanie May: Warum gibt es immer mehr Wölfe in Deutschland?. In: Bild.de. 29. November 2018 (URL, abgerufen am 24. Juli 2021) .", "text": "„Hunde sind nicht Teil des Beuteschemas eines Wolfes – auch ein Chihuahua nicht.“" }, { "ref": "Julian Burmeister: Unter den Isomatten krabbelt nichts mehr. In: FAZ.NET. 15. Januar 2020 (URL, abgerufen am 24. Juli 2021) .", "text": "„Aufgrund des früh schmelzenden Packeises kommen die Bären früher an Land, so dass sie entsprechend länger fasten müssen, da Robben und andere Tiere ihres Beuteschemas nur vom Packeis aus gefangen werden können.“" }, { "ref": "Psychologie - Genau mein Typ. In: sueddeutsche.de. 5. September 2019, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 24. Juli 2021) .", "text": "[übertragen:] „Anstatt wiederholt theoretische Beuteschemata abzufragen, gaben auch die Partner und Ex-Partner selber Auskunft über ihre eigene Persönlichkeit.“" }, { "ref": "Nicolas Martin: Beuteschema: Wie wählen wir, wen wir lieben?. In: Deutsche Welle. 16. Februar 2016 (URL, abgerufen am 21. Oktober 2022) .", "text": "[übertragen: Partnerwahl:] „Bei der klassischen Evolutionsbiologie dreht sich alles um die Fortpflanzung. Der Wunsch nach Kindern funktioniert dabei wie ein eingepflanzter Chip, der unser Beuteschema beeinflusst.“" } ], "glosses": [ "Erkennung von geeigneter Beute bei bestimmten fleischfressenden Lebewesen" ], "id": "de-Beuteschema-de-noun-VReGKTvX", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈbɔɪ̯təˌʃeːma" }, { "audio": "De-Beuteschema.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/cb/De-Beuteschema.ogg/De-Beuteschema.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Beuteschema.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Beuteschema" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv n (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Beute und Schema", "forms": [ { "form": "das Beuteschema", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Beuteschemas", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "die Beuteschemata", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "die Beuteschemen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Beuteschemas", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Beuteschemas", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Beuteschemata", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Beuteschemen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Beuteschema", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Beuteschemas", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Beuteschemata", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Beuteschemen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Beuteschema", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Beuteschemas", "tags": [ "accusative", "plural" ] }, { "form": "die Beuteschemata", "tags": [ "accusative", "plural" ] }, { "form": "die Beuteschemen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Beu·te·sche·ma", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Günther Bloch", "pages": "296", "publisher": "Kosmos", "ref": "Günther Bloch: Der Wolf im Hundepelz: Hundeerziehung aus unterschiedlichen Perspektiven. Kosmos, 2013, Seite 296 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Wolf und Hund jagen in gleicher Weise instinktiv, folgen selbst belohnenden Verhaltenssequenzen und verfolgen flüchtende Beuteschemen.“", "title": "Der Wolf im Hundepelz: Hundeerziehung aus unterschiedlichen Perspektiven", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2013" }, { "ref": "Joachim Müller-Jung: Was fleischfressende Pflanzen alles fressen. In: FAZ.NET. 23. April 2021 (URL, abgerufen am 23. Juli 2021) .", "text": "„Der einzige Grund, denkt man, warum der Mensch wahrscheinlich wirklich nicht ins Beuteschema von fleischfressenden Pflanzen passt, ist seine Größe und Kraft.“" }, { "ref": "Carl-Albrecht Von Treuenfels: Ein Puma kommt immer allein. In: FAZ.NET. 11. April 2019 (URL, abgerufen am 23. Juli 2021) .", "text": "„Da passen neben Schafen auch Kühe und Pferde in sein Beuteschema.“" }, { "ref": "Frank Patalong: Die Evolution wiederholt sich doch. In: Spiegel Online. 18. April 2015, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 24. Juli 2021) .", "text": "„Ihr Körperbau war - abgesehen von der vertikal stehenden Schwanzflosse - fast identisch, ihre Beuteschemata und Lebensweisen möglicherweise auch.“" }, { "ref": "Stefanie May: Warum gibt es immer mehr Wölfe in Deutschland?. In: Bild.de. 29. November 2018 (URL, abgerufen am 24. Juli 2021) .", "text": "„Hunde sind nicht Teil des Beuteschemas eines Wolfes – auch ein Chihuahua nicht.“" }, { "ref": "Julian Burmeister: Unter den Isomatten krabbelt nichts mehr. In: FAZ.NET. 15. Januar 2020 (URL, abgerufen am 24. Juli 2021) .", "text": "„Aufgrund des früh schmelzenden Packeises kommen die Bären früher an Land, so dass sie entsprechend länger fasten müssen, da Robben und andere Tiere ihres Beuteschemas nur vom Packeis aus gefangen werden können.“" }, { "ref": "Psychologie - Genau mein Typ. In: sueddeutsche.de. 5. September 2019, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 24. Juli 2021) .", "text": "[übertragen:] „Anstatt wiederholt theoretische Beuteschemata abzufragen, gaben auch die Partner und Ex-Partner selber Auskunft über ihre eigene Persönlichkeit.“" }, { "ref": "Nicolas Martin: Beuteschema: Wie wählen wir, wen wir lieben?. In: Deutsche Welle. 16. Februar 2016 (URL, abgerufen am 21. Oktober 2022) .", "text": "[übertragen: Partnerwahl:] „Bei der klassischen Evolutionsbiologie dreht sich alles um die Fortpflanzung. Der Wunsch nach Kindern funktioniert dabei wie ein eingepflanzter Chip, der unser Beuteschema beeinflusst.“" } ], "glosses": [ "Erkennung von geeigneter Beute bei bestimmten fleischfressenden Lebewesen" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈbɔɪ̯təˌʃeːma" }, { "audio": "De-Beuteschema.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/cb/De-Beuteschema.ogg/De-Beuteschema.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Beuteschema.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Beuteschema" }
Download raw JSONL data for Beuteschema meaning in Deutsch (4.5kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.