See Bedeutungsangabe in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Bedeutungsbeschreibung" }, { "sense_index": "1", "word": "Bedeutungserklärung" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus Bedeutung, Fugenelement -s und Angabe", "forms": [ { "form": "die Bedeutungsangabe", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Bedeutungsangaben", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Bedeutungsangabe", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Bedeutungsangaben", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Bedeutungsangabe", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Bedeutungsangaben", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Bedeutungsangabe", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Bedeutungsangaben", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Angabe" } ], "hyphenation": "Be·deu·tungs·an·ga·be", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Duden. Deutsches Universalwörterbuch. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, Seite 10. ISBN 3-411-05506-5", "text": "„Bedeutungsangaben werden mit einem Doppelpunkt angekündigt, sind kursiv gedruckt und werden mit arabischen Zahlen und (bei enger zusammengehörenden Bedeutungen) mit Kleinbuchstaben gegliedert.“" }, { "ref": "Thea Schippan: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Niemeyer, Tübingen 1992, Seite 167. ISBN 3-484-73002-1.", "text": "„Es ist ein lexikographisches Problem, ob sich Sememe eines polysemen Wortes in Haupt- und Nebenbedeutungen gliedern lassen; denn dadurch müßte die Reihenfolge der Bedeutungsangaben im Wörterbuch geregelt werden.“" }, { "ref": "Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, S. VIII. ISBN 3-423-03358-4.", "text": "„Die Ausarbeitung und Aufstellung exakter, der wissenschaftlichen Semantikforschung folgender Bedeutungsangaben (…) sowie die ausführliche Darstellung einer reichen Bedeutungsentfaltung in verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten unter Einschluß metaphorischen Gebrauchs kann nicht Aufgabe eines etymologischen Wörterbuchs sein.“" }, { "author": "Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion", "edition": "22., völlig neu bearbeitet und erweiterte", "editor": "Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion", "isbn": "3-411-04012-2", "pages": "12, V. Erklärungen", "place": "Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich", "publisher": "Dudenverlag", "ref": "Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden. Die deutsche Rechtschreibung. 22., völlig neu bearbeitet und erweiterte Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04012-2, Seite 12, V. Erklärungen", "text": "„Der Rechtschreibduden ist kein Bedeutungswörterbuch; er enthält daher keine ausführlichen Bedeutungsangaben.“", "title": "Duden", "title_complement": "Die deutsche Rechtschreibung", "volume": "Band 1", "year": "2000" } ], "glosses": [ "Beschreibung/Erklärung der Bedeutung eines sprachlichen Ausdrucks" ], "id": "de-Bedeutungsangabe-de-noun-4UMe5gYK", "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "bəˈdɔɪ̯tʊŋsˌʔanɡaːbə" }, { "audio": "De-Bedeutungsangabe.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/d/db/De-Bedeutungsangabe.ogg/De-Bedeutungsangabe.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Bedeutungsangabe.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Bedeutungsangabe" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Bedeutungsbeschreibung" }, { "sense_index": "1", "word": "Bedeutungserklärung" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus Bedeutung, Fugenelement -s und Angabe", "forms": [ { "form": "die Bedeutungsangabe", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Bedeutungsangaben", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Bedeutungsangabe", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Bedeutungsangaben", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Bedeutungsangabe", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Bedeutungsangaben", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Bedeutungsangabe", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Bedeutungsangaben", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Angabe" } ], "hyphenation": "Be·deu·tungs·an·ga·be", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Duden. Deutsches Universalwörterbuch. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, Seite 10. ISBN 3-411-05506-5", "text": "„Bedeutungsangaben werden mit einem Doppelpunkt angekündigt, sind kursiv gedruckt und werden mit arabischen Zahlen und (bei enger zusammengehörenden Bedeutungen) mit Kleinbuchstaben gegliedert.“" }, { "ref": "Thea Schippan: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Niemeyer, Tübingen 1992, Seite 167. ISBN 3-484-73002-1.", "text": "„Es ist ein lexikographisches Problem, ob sich Sememe eines polysemen Wortes in Haupt- und Nebenbedeutungen gliedern lassen; denn dadurch müßte die Reihenfolge der Bedeutungsangaben im Wörterbuch geregelt werden.“" }, { "ref": "Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, S. VIII. ISBN 3-423-03358-4.", "text": "„Die Ausarbeitung und Aufstellung exakter, der wissenschaftlichen Semantikforschung folgender Bedeutungsangaben (…) sowie die ausführliche Darstellung einer reichen Bedeutungsentfaltung in verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten unter Einschluß metaphorischen Gebrauchs kann nicht Aufgabe eines etymologischen Wörterbuchs sein.“" }, { "author": "Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion", "edition": "22., völlig neu bearbeitet und erweiterte", "editor": "Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion", "isbn": "3-411-04012-2", "pages": "12, V. Erklärungen", "place": "Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich", "publisher": "Dudenverlag", "ref": "Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden. Die deutsche Rechtschreibung. 22., völlig neu bearbeitet und erweiterte Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04012-2, Seite 12, V. Erklärungen", "text": "„Der Rechtschreibduden ist kein Bedeutungswörterbuch; er enthält daher keine ausführlichen Bedeutungsangaben.“", "title": "Duden", "title_complement": "Die deutsche Rechtschreibung", "volume": "Band 1", "year": "2000" } ], "glosses": [ "Beschreibung/Erklärung der Bedeutung eines sprachlichen Ausdrucks" ], "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "bəˈdɔɪ̯tʊŋsˌʔanɡaːbə" }, { "audio": "De-Bedeutungsangabe.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/d/db/De-Bedeutungsangabe.ogg/De-Bedeutungsangabe.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Bedeutungsangabe.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Bedeutungsangabe" }
Download raw JSONL data for Bedeutungsangabe meaning in Deutsch (3.8kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-02 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (05fdf6b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.