"Barras" meaning in Deutsch

See Barras in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈbaʁas Audio: De-Barras.ogg Forms: der Barras [nominative, singular], des Barras [genitive, singular], dem Barras [dative, singular], den Barras [accusative, singular]
Rhymes: aʁas Etymology: Zur Herkunft des Wortes gibt es unterschiedliche Angaben. Laut Kluge geht es auf westjiddisch baras „Fladenbrot“ zurück. Es ist im Deutschen seit dem 19. Jahrhundert belegbar, zunächst in der Bedeutung „Kommissbrot“, erst im 20. Jahrhundert mit der Bedeutung „Militärdienst“. Eine andere Deutung legt Heinz Ohff vor, der Graf Barras als Namensgeber ansieht.
  1. Militärwesen, Militärdienst
    Sense id: de-Barras-de-noun-UzvKSecN
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Kommiss Coordinate_terms: Militär Translations (soldatensprachlich: Militärwesen, Militärdienst): lumpen (Schwedisch)
{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Militär"
    }
  ],
  "etymology_text": "Zur Herkunft des Wortes gibt es unterschiedliche Angaben. Laut Kluge geht es auf westjiddisch baras „Fladenbrot“ zurück. Es ist im Deutschen seit dem 19. Jahrhundert belegbar, zunächst in der Bedeutung „Kommissbrot“, erst im 20. Jahrhundert mit der Bedeutung „Militärdienst“. Eine andere Deutung legt Heinz Ohff vor, der Graf Barras als Namensgeber ansieht.",
  "forms": [
    {
      "form": "der Barras",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Barras",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Barras",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Barras",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Bar·ras",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Wolfgang W. Parth",
          "pages": "275",
          "place": "Stuttgart",
          "publisher": "Deutscher Bücherbund",
          "ref": "Wolfgang W. Parth: Vorwärts Kameraden wir müssen zurück. Deutscher Bücherbund, Stuttgart, Seite 275",
          "text": "„Wie schnell einen der Barras wieder hat! Wie rasch alles versinkt, was man in drei Wochen Urlaub lebenshungrig in sich aufnahm.“",
          "title": "Vorwärts Kameraden wir müssen zurück"
        },
        {
          "author": "Heinz Ohff",
          "isbn": "3-492-11751-1",
          "place": "München",
          "publisher": "Piper",
          "ref": "Heinz Ohff: Der grüne Fürst. Das abenteuerliche Leben des Hermann Pückler-Muskau. Piper, München 1991, ISBN 3-492-11751-1 , Seite 62.",
          "text": "„So in Chaillot nahe Paris beim Grafen Barras, der zunächst für die Französische Revolution, dann gegen Robespierre und später für Napoleon zu Felde gezogen ist und dem die Deutschen ihren Spitznamen für das Militär verdanken; er stammt aus den Rheinbundstaaten, aus denen die Franzosen viele Rekruten »zum Barras« geholt haben.“",
          "title": "Der grüne Fürst",
          "title_complement": "Das abenteuerliche Leben des Hermann Pückler-Muskau",
          "year": "1991"
        },
        {
          "author": "Walter Kempowski",
          "isbn": "3-87585-911-1",
          "place": "Hameln",
          "publisher": "CW Niemeyer",
          "ref": "Walter Kempowski: Tadellöser & Wolff. Ein bürgerlicher Roman. CW Niemeyer, Hameln 1991, ISBN 3-87585-911-1 , Seite 306. Das Buch ist erstmals 1971 erschienen.",
          "text": "„Nun könnten sie beim Barras lange warten.“",
          "title": "Tadellöser & Wolff",
          "title_complement": "Ein bürgerlicher Roman",
          "year": "1991"
        },
        {
          "author": "Alfred Andersch",
          "isbn": "3-257-01518-6",
          "pages": "154.",
          "place": "Zürich",
          "publisher": "Diogenes",
          "ref": "Alfred Andersch: Winterspelt. Roman. Diogenes, Zürich 1974, ISBN 3-257-01518-6, Seite 154.",
          "text": "„Zwar gab es beim Barras Stunden, in denen man zum letzten Dreck gemacht wurde, aber nicht als Person, wie Reidel erkannte, und wenn sie vorüber waren, wenn man mit dem Dienst zurechtkam, wurde man in Ruhe gelassen, konnte sich sogar absondern, man hatte seinen Spind, seine Klappe, seine Klamotten, Zivilisten hatten keine Ahnung davon, wie man sich beim Militär für sich halten konnte.“",
          "title": "Winterspelt",
          "title_complement": "Roman",
          "year": "1974"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Militärwesen, Militärdienst"
      ],
      "id": "de-Barras-de-noun-UzvKSecN",
      "raw_tags": [
        "soldatensprachlich"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈbaʁas"
    },
    {
      "audio": "De-Barras.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/81/De-Barras.ogg/De-Barras.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Barras.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "aʁas"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kommiss"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "raw_tags": [
        "Militärdienst",
        "soldatensprachlich"
      ],
      "sense": "soldatensprachlich: Militärwesen, Militärdienst",
      "sense_index": "1",
      "word": "lumpen"
    }
  ],
  "word": "Barras"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Militär"
    }
  ],
  "etymology_text": "Zur Herkunft des Wortes gibt es unterschiedliche Angaben. Laut Kluge geht es auf westjiddisch baras „Fladenbrot“ zurück. Es ist im Deutschen seit dem 19. Jahrhundert belegbar, zunächst in der Bedeutung „Kommissbrot“, erst im 20. Jahrhundert mit der Bedeutung „Militärdienst“. Eine andere Deutung legt Heinz Ohff vor, der Graf Barras als Namensgeber ansieht.",
  "forms": [
    {
      "form": "der Barras",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Barras",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Barras",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Barras",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Bar·ras",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Wolfgang W. Parth",
          "pages": "275",
          "place": "Stuttgart",
          "publisher": "Deutscher Bücherbund",
          "ref": "Wolfgang W. Parth: Vorwärts Kameraden wir müssen zurück. Deutscher Bücherbund, Stuttgart, Seite 275",
          "text": "„Wie schnell einen der Barras wieder hat! Wie rasch alles versinkt, was man in drei Wochen Urlaub lebenshungrig in sich aufnahm.“",
          "title": "Vorwärts Kameraden wir müssen zurück"
        },
        {
          "author": "Heinz Ohff",
          "isbn": "3-492-11751-1",
          "place": "München",
          "publisher": "Piper",
          "ref": "Heinz Ohff: Der grüne Fürst. Das abenteuerliche Leben des Hermann Pückler-Muskau. Piper, München 1991, ISBN 3-492-11751-1 , Seite 62.",
          "text": "„So in Chaillot nahe Paris beim Grafen Barras, der zunächst für die Französische Revolution, dann gegen Robespierre und später für Napoleon zu Felde gezogen ist und dem die Deutschen ihren Spitznamen für das Militär verdanken; er stammt aus den Rheinbundstaaten, aus denen die Franzosen viele Rekruten »zum Barras« geholt haben.“",
          "title": "Der grüne Fürst",
          "title_complement": "Das abenteuerliche Leben des Hermann Pückler-Muskau",
          "year": "1991"
        },
        {
          "author": "Walter Kempowski",
          "isbn": "3-87585-911-1",
          "place": "Hameln",
          "publisher": "CW Niemeyer",
          "ref": "Walter Kempowski: Tadellöser & Wolff. Ein bürgerlicher Roman. CW Niemeyer, Hameln 1991, ISBN 3-87585-911-1 , Seite 306. Das Buch ist erstmals 1971 erschienen.",
          "text": "„Nun könnten sie beim Barras lange warten.“",
          "title": "Tadellöser & Wolff",
          "title_complement": "Ein bürgerlicher Roman",
          "year": "1991"
        },
        {
          "author": "Alfred Andersch",
          "isbn": "3-257-01518-6",
          "pages": "154.",
          "place": "Zürich",
          "publisher": "Diogenes",
          "ref": "Alfred Andersch: Winterspelt. Roman. Diogenes, Zürich 1974, ISBN 3-257-01518-6, Seite 154.",
          "text": "„Zwar gab es beim Barras Stunden, in denen man zum letzten Dreck gemacht wurde, aber nicht als Person, wie Reidel erkannte, und wenn sie vorüber waren, wenn man mit dem Dienst zurechtkam, wurde man in Ruhe gelassen, konnte sich sogar absondern, man hatte seinen Spind, seine Klappe, seine Klamotten, Zivilisten hatten keine Ahnung davon, wie man sich beim Militär für sich halten konnte.“",
          "title": "Winterspelt",
          "title_complement": "Roman",
          "year": "1974"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Militärwesen, Militärdienst"
      ],
      "raw_tags": [
        "soldatensprachlich"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈbaʁas"
    },
    {
      "audio": "De-Barras.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/81/De-Barras.ogg/De-Barras.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Barras.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "aʁas"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kommiss"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "raw_tags": [
        "Militärdienst",
        "soldatensprachlich"
      ],
      "sense": "soldatensprachlich: Militärwesen, Militärdienst",
      "sense_index": "1",
      "word": "lumpen"
    }
  ],
  "word": "Barras"
}

Download raw JSONL data for Barras meaning in Deutsch (4.0kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.