"Bananenwurf" meaning in Deutsch

See Bananenwurf in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: baˈnaːnənˌvʊ̯ʁf
Etymology: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Banane und Wurf sowie dem Fugenelement -n Forms: der Bananenwurf [nominative, singular], die Bananenwürfe [nominative, plural], des Bananenwurfs [genitive, singular], des Bananenwurfes [genitive, singular], der Bananenwürfe [genitive, plural], dem Bananenwurf [dative, singular], dem Bananenwurfe [dative, singular], den Bananenwürfen [dative, plural], den Bananenwurf [accusative, singular], die Bananenwürfe [accusative, plural]
  1. das Werfen eines oder mehrerer Bananenstücke
    Sense id: de-Bananenwurf-de-noun-z2UOjodv
The following are not (yet) sense-disambiguated
Coordinate_terms: Obstwurf Translations (Wurf einer Banane): banana throw (Englisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Obstwurf"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Banane und Wurf sowie dem Fugenelement -n",
  "forms": [
    {
      "form": "der Bananenwurf",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Bananenwürfe",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Bananenwurfs",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Bananenwurfes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Bananenwürfe",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Bananenwurf",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Bananenwurfe",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Bananenwürfen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Bananenwurf",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Bananenwürfe",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Ba·na·nen·wurf",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Sie riefen „Deck den Weißen“ – das tat mir weh. Hartplatzhelden, 2020-12-20. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 23. Januar 2025.",
          "text": "„Rassismus drückt sich nicht immer in Beleidigungen, Affengeräuschen oder Bananenwürfen aus.“"
        },
        {
          "ref": "Gegen Kollektivstrafen, Arprin, 2020-02-29. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 23. Januar 2025.",
          "text": "„Man rief homophobe Parolen (‚Schiri, du schwule Sau!‘), rassistische Parolen (Affenlaute, Bananenwürfe), Hassbotschaften gegen Mannschaften (‚Scheiß Bayern!‘) oder Personen (‚Hurensohn!‘).“"
        },
        {
          "ref": "Jörg Schmadtke: \"In meinen Augen ist die AfD nicht wählbar\" - Politischer Klartext vom Manager des VfL Wolfsburg, Sportbuzzer.de, 2018-10-19. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 23. Januar 2025.",
          "text": "„Die Bananenwürfe waren nicht immer gegen Ausländer gerichtet, meine ich, auch Oliver Kahn zum Beispiel hat eine Menge um die Ohren bekommen.“"
        },
        {
          "ref": "Der Fußball muss politisch sein, 3zwo5.de, 2015-09-03. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 23. Januar 2025.",
          "text": "„Affenlaute, Bananenwürfe oder Neger-Rufe, die Liste an rassistischen Aktionen ist lang.“"
        },
        {
          "ref": "Fünf sehenswerte Instagram-Accounts zur WM 2014. CURVED, 2014-06-12. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 23. Januar 2025.",
          "text": "„Nach dem peinlichen Bananenwurf auf seinen Teamkollegen Dani Alves zeigte sich Neymar solidarisch und postete ein Foto mit #weareallmonkeys und half so, die Aktion zu verbreiten.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "das Werfen eines oder mehrerer Bananenstücke"
      ],
      "id": "de-Bananenwurf-de-noun-z2UOjodv",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "baˈnaːnənˌvʊ̯ʁf"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Wurf einer Banane",
      "sense_index": "1",
      "word": "banana throw"
    }
  ],
  "word": "Bananenwurf"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Obstwurf"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Banane und Wurf sowie dem Fugenelement -n",
  "forms": [
    {
      "form": "der Bananenwurf",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Bananenwürfe",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Bananenwurfs",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Bananenwurfes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Bananenwürfe",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Bananenwurf",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Bananenwurfe",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Bananenwürfen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Bananenwurf",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Bananenwürfe",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Ba·na·nen·wurf",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Sie riefen „Deck den Weißen“ – das tat mir weh. Hartplatzhelden, 2020-12-20. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 23. Januar 2025.",
          "text": "„Rassismus drückt sich nicht immer in Beleidigungen, Affengeräuschen oder Bananenwürfen aus.“"
        },
        {
          "ref": "Gegen Kollektivstrafen, Arprin, 2020-02-29. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 23. Januar 2025.",
          "text": "„Man rief homophobe Parolen (‚Schiri, du schwule Sau!‘), rassistische Parolen (Affenlaute, Bananenwürfe), Hassbotschaften gegen Mannschaften (‚Scheiß Bayern!‘) oder Personen (‚Hurensohn!‘).“"
        },
        {
          "ref": "Jörg Schmadtke: \"In meinen Augen ist die AfD nicht wählbar\" - Politischer Klartext vom Manager des VfL Wolfsburg, Sportbuzzer.de, 2018-10-19. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 23. Januar 2025.",
          "text": "„Die Bananenwürfe waren nicht immer gegen Ausländer gerichtet, meine ich, auch Oliver Kahn zum Beispiel hat eine Menge um die Ohren bekommen.“"
        },
        {
          "ref": "Der Fußball muss politisch sein, 3zwo5.de, 2015-09-03. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 23. Januar 2025.",
          "text": "„Affenlaute, Bananenwürfe oder Neger-Rufe, die Liste an rassistischen Aktionen ist lang.“"
        },
        {
          "ref": "Fünf sehenswerte Instagram-Accounts zur WM 2014. CURVED, 2014-06-12. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 23. Januar 2025.",
          "text": "„Nach dem peinlichen Bananenwurf auf seinen Teamkollegen Dani Alves zeigte sich Neymar solidarisch und postete ein Foto mit #weareallmonkeys und half so, die Aktion zu verbreiten.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "das Werfen eines oder mehrerer Bananenstücke"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "baˈnaːnənˌvʊ̯ʁf"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Wurf einer Banane",
      "sense_index": "1",
      "word": "banana throw"
    }
  ],
  "word": "Bananenwurf"
}

Download raw JSONL data for Bananenwurf meaning in Deutsch (3.2kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-11 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (1c4b89b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.