See Böotier in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Böotier sind die Einwohner Böotiens in Mittelgriechenland, welche von den Griechen und Römern als dumme Bauern angesehen wurden.", "forms": [ { "form": "Böotierin", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ] }, { "form": "der Böotier", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Böotier", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Böotiers", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Böotier", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Böotier", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Böotiern", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Böotier", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Böotier", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Bö·o·ti·er", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Mein neuer Kollege wirkt auf mich wie der Schlimmste aller Böotier." } ], "glosses": [ "Mensch, der denkfaul, schwerfällig, ungebildet, bäurisch und unkultiviert ist" ], "id": "de-Böotier-de-noun-gGz-lus7", "sense_index": "1", "tags": [ "outdated" ] }, { "examples": [ { "ref": "Xenophon: Sokratische Gespräche aus Xenofons denkwürdigen Nachrichten von Sokrates. In: Projekt Gutenberg-DE. Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 1998 (übersetzt von Christoph Martin Wieland) (URL, abgerufen am 23. Dezember 2021) .", "text": "„Ohne Zweifel ist Dir bekannt, daß die Athener an Anzahl nicht geringer sind als die Böotier?“" }, { "ref": "Xenophon: Xenophon's Erinnerungen an Sokrates. In: Projekt Gutenberg-DE. Verlag von Philipp Reclam jun (übersetzt von Otto Güthling), 5. Kapitel. (URL, abgerufen am 23. Dezember 2021) .", "text": "„Weißt du nun nicht, daß an Menge die Athener den Böotiern nichts nachstehen?“" }, { "ref": "Titus Livius: Römische Geschichte. In: Projekt Gutenberg-DE. Friedrich Vieweg Verlag, Braunschweig 1821 (übersetzt von Konrad Heusinger) (URL, abgerufen am 23. Dezember 2021) .", "text": "„Durch die Achäer erhielten die Böotier Erlaubniß, vor dem Römischen Feldherrn zu erscheinen und ihre Sache vorzutragen, und unter der Bedingung, die Schuldigen auszuliefern und dreißig Talente als Strafe zu bezahlen, bewilligte er ihnen den Frieden und hob die Belagerung auf.“" }, { "ref": "Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher: Platons Werke. Zweiter Theil. In: Projekt Gutenberg-DE. Akademie Verlag, Berlin 1984-87, Menexenos (URL, abgerufen am 23. Dezember 2021) .", "text": "„Als nun hierauf der Krieg ausbrach, trafen sie zuerst bei Tanagra für die Freiheit der Böotier mit den Lakedaimoniern fechtend zusammen; und da das Gefecht zweifelhaft blieb, so entschied die Folge, indem jene abzogen, die Böotier denen sie zu Hülfe gekommen waren im Stich lassend, die unsrigen aber nachdem sie den dritten Tag darauf bei den Weinbergen gesiegt diejenigen dem Recht gemäß wieder zurückführten, welche ungerechterweise waren vertrieben worden.“" }, { "ref": "Xenophon: Anabasis. In: Projekt Gutenberg-DE. Philipp Reclam jun., Leipzig ca. 1880 (übersetzt von Max Oberbreyer) (URL, abgerufen am 23. Dezember 2021) .", "text": "„Die Kaufleute benachrichtigten ihre Städte hiervon, und in ihrer Gesellschaft ließ der Dardanier Timasion seinen Landsmann Erymachus und den Böotier Thorax mitreisen, um dort eben dasselbe vorzutragen.“" } ], "glosses": [ "Einwohner Böotiens in Mittelgriechenland" ], "id": "de-Böotier-de-noun-yno9Ncjv", "raw_tags": [ "historisch" ], "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "bøˈoːt͡si̯ɐ" }, { "audio": "De-Böotier.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/2d/De-Böotier.ogg/De-Böotier.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Böotier.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Bauerntölpel" }, { "sense_index": "1", "word": "Bauerntrampel" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "veraltete Bedeutung: Mensch, der denkfaul, schwerfällig, ungebildet, bäurisch und unkultiviert ist", "sense_index": "1", "word": "Boeotian" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "veraltete Bedeutung: Mensch, der denkfaul, schwerfällig, ungebildet, bäurisch und unkultiviert ist", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "béotien" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "raw_tags": [ "m, f" ], "sense": "veraltete Bedeutung: Mensch, der denkfaul, schwerfällig, ungebildet, bäurisch und unkultiviert ist", "sense_index": "1", "word": "beota" }, { "lang": "Kurmandschi", "lang_code": "kmr", "sense": "veraltete Bedeutung: Mensch, der denkfaul, schwerfällig, ungebildet, bäurisch und unkultiviert ist", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "nezan" }, { "lang": "Norwegisch", "lang_code": "no", "sense": "veraltete Bedeutung: Mensch, der denkfaul, schwerfällig, ungebildet, bäurisch und unkultiviert ist", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "bondeknøl" }, { "lang": "Russisch", "lang_code": "ru", "roman": "naivnyj čelovek", "sense": "veraltete Bedeutung: Mensch, der denkfaul, schwerfällig, ungebildet, bäurisch und unkultiviert ist", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "наивный человек" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense": "veraltete Bedeutung: Mensch, der denkfaul, schwerfällig, ungebildet, bäurisch und unkultiviert ist", "sense_index": "1", "word": "bondtölp" } ], "word": "Böotier" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Böotier sind die Einwohner Böotiens in Mittelgriechenland, welche von den Griechen und Römern als dumme Bauern angesehen wurden.", "forms": [ { "form": "Böotierin", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ] }, { "form": "der Böotier", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Böotier", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Böotiers", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Böotier", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Böotier", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Böotiern", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Böotier", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Böotier", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Bö·o·ti·er", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Mein neuer Kollege wirkt auf mich wie der Schlimmste aller Böotier." } ], "glosses": [ "Mensch, der denkfaul, schwerfällig, ungebildet, bäurisch und unkultiviert ist" ], "sense_index": "1", "tags": [ "outdated" ] }, { "examples": [ { "ref": "Xenophon: Sokratische Gespräche aus Xenofons denkwürdigen Nachrichten von Sokrates. In: Projekt Gutenberg-DE. Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 1998 (übersetzt von Christoph Martin Wieland) (URL, abgerufen am 23. Dezember 2021) .", "text": "„Ohne Zweifel ist Dir bekannt, daß die Athener an Anzahl nicht geringer sind als die Böotier?“" }, { "ref": "Xenophon: Xenophon's Erinnerungen an Sokrates. In: Projekt Gutenberg-DE. Verlag von Philipp Reclam jun (übersetzt von Otto Güthling), 5. Kapitel. (URL, abgerufen am 23. Dezember 2021) .", "text": "„Weißt du nun nicht, daß an Menge die Athener den Böotiern nichts nachstehen?“" }, { "ref": "Titus Livius: Römische Geschichte. In: Projekt Gutenberg-DE. Friedrich Vieweg Verlag, Braunschweig 1821 (übersetzt von Konrad Heusinger) (URL, abgerufen am 23. Dezember 2021) .", "text": "„Durch die Achäer erhielten die Böotier Erlaubniß, vor dem Römischen Feldherrn zu erscheinen und ihre Sache vorzutragen, und unter der Bedingung, die Schuldigen auszuliefern und dreißig Talente als Strafe zu bezahlen, bewilligte er ihnen den Frieden und hob die Belagerung auf.“" }, { "ref": "Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher: Platons Werke. Zweiter Theil. In: Projekt Gutenberg-DE. Akademie Verlag, Berlin 1984-87, Menexenos (URL, abgerufen am 23. Dezember 2021) .", "text": "„Als nun hierauf der Krieg ausbrach, trafen sie zuerst bei Tanagra für die Freiheit der Böotier mit den Lakedaimoniern fechtend zusammen; und da das Gefecht zweifelhaft blieb, so entschied die Folge, indem jene abzogen, die Böotier denen sie zu Hülfe gekommen waren im Stich lassend, die unsrigen aber nachdem sie den dritten Tag darauf bei den Weinbergen gesiegt diejenigen dem Recht gemäß wieder zurückführten, welche ungerechterweise waren vertrieben worden.“" }, { "ref": "Xenophon: Anabasis. In: Projekt Gutenberg-DE. Philipp Reclam jun., Leipzig ca. 1880 (übersetzt von Max Oberbreyer) (URL, abgerufen am 23. Dezember 2021) .", "text": "„Die Kaufleute benachrichtigten ihre Städte hiervon, und in ihrer Gesellschaft ließ der Dardanier Timasion seinen Landsmann Erymachus und den Böotier Thorax mitreisen, um dort eben dasselbe vorzutragen.“" } ], "glosses": [ "Einwohner Böotiens in Mittelgriechenland" ], "raw_tags": [ "historisch" ], "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "bøˈoːt͡si̯ɐ" }, { "audio": "De-Böotier.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/2d/De-Böotier.ogg/De-Böotier.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Böotier.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Bauerntölpel" }, { "sense_index": "1", "word": "Bauerntrampel" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "veraltete Bedeutung: Mensch, der denkfaul, schwerfällig, ungebildet, bäurisch und unkultiviert ist", "sense_index": "1", "word": "Boeotian" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "veraltete Bedeutung: Mensch, der denkfaul, schwerfällig, ungebildet, bäurisch und unkultiviert ist", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "béotien" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "raw_tags": [ "m, f" ], "sense": "veraltete Bedeutung: Mensch, der denkfaul, schwerfällig, ungebildet, bäurisch und unkultiviert ist", "sense_index": "1", "word": "beota" }, { "lang": "Kurmandschi", "lang_code": "kmr", "sense": "veraltete Bedeutung: Mensch, der denkfaul, schwerfällig, ungebildet, bäurisch und unkultiviert ist", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "nezan" }, { "lang": "Norwegisch", "lang_code": "no", "sense": "veraltete Bedeutung: Mensch, der denkfaul, schwerfällig, ungebildet, bäurisch und unkultiviert ist", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "bondeknøl" }, { "lang": "Russisch", "lang_code": "ru", "roman": "naivnyj čelovek", "sense": "veraltete Bedeutung: Mensch, der denkfaul, schwerfällig, ungebildet, bäurisch und unkultiviert ist", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "наивный человек" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense": "veraltete Bedeutung: Mensch, der denkfaul, schwerfällig, ungebildet, bäurisch und unkultiviert ist", "sense_index": "1", "word": "bondtölp" } ], "word": "Böotier" }
Download raw JSONL data for Böotier meaning in Deutsch (5.5kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.