"Aufschlagverlust" meaning in Deutsch

See Aufschlagverlust in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈaʊ̯fʃlaːkfɛɐ̯ˌlʊst Audio: De-Aufschlagverlust.ogg Forms: der Aufschlagverlust [nominative, singular], die Aufschlagverluste [nominative, plural], des Aufschlagverlustes [genitive, singular], des Aufschlagverlusts [genitive, singular], der Aufschlagverluste [genitive, plural], dem Aufschlagverlust [dative, singular], den Aufschlagverlusten [dative, plural], den Aufschlagverlust [accusative, singular], die Aufschlagverluste [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus den Substantiven Aufschlag und Verlust
  1. das Verlieren eines einzelnen Spiels bei eigenem Aufschlag
    Sense id: de-Aufschlagverlust-de-noun-eKi7cBce Topics: sports
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Break Hypernyms: Verlust Translations (Tennis: das Verlieren eines einzelnen Spiels bei eigenem Aufschlag): break (Englisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Aufschlag und Verlust",
  "forms": [
    {
      "form": "der Aufschlagverlust",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Aufschlagverluste",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Aufschlagverlustes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Aufschlagverlusts",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Aufschlagverluste",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Aufschlagverlust",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Aufschlagverlusten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Aufschlagverlust",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Aufschlagverluste",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Verlust"
    }
  ],
  "hyphenation": "Auf·schlag·ver·lust",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "DW: Haas verliert und schimpft: „Ich hab’ keinen Bock mehr“. In: Welt Online. 28. Juli 1999, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 18. November 2022) .",
          "text": "„Den dritten und entscheidenden Durchgang begann Haas mit einem Aufschlagverlust und rannte anschließend dem Break vergeblich hinterher.“"
        },
        {
          "ref": "Krawietz und Mies siegen noch einmal in Paris. In: sueddeutsche.de. 10. Oktober 2020, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 18. November 2022) .",
          "text": "„Es entwickelte sich ein ausgeglichenes Duell ohne Aufschlagverluste – bis zum elften Spiel im zweiten Satz.“"
        },
        {
          "ref": "Mertens zu stark für Petkovic, Görges ist weiter. In: Spiegel Online. 31. August 2019, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 18. November 2022) .",
          "text": "„Nach einem Fehlstart (0:3) fügte Petkovic der Nummer 25 der Setzliste zwar deren ersten Aufschlagverlust des Turniers zu, nach einer halben Stunde war der erste Satz dennoch verloren.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Roger Federer“ (Stabilversion)",
          "text": "„Beim Turnier von Cincinnati 2012 wurde Federer zum ersten Spieler in der Geschichte der Turnierserie, der ein Turnier ohne Satz- und eigenen Aufschlagverlust gewann, in Cincinnati 2015 gelang es ihm als bisher Einzigem ein zweites Mal.“"
        },
        {
          "ref": "Kerber patzt beim Heim-Turnier – Auch Lisicki ausgeschieden. In: Berliner Zeitung Online. ISSN 0947-174X (URL, abgerufen am 18. November 2022) .",
          "text": "„Aber dann verschlief sie den Start in den Entscheidungssatz und fand nach einem schnellen Aufschlagverlust nicht mehr zurück in die Partie.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "das Verlieren eines einzelnen Spiels bei eigenem Aufschlag"
      ],
      "id": "de-Aufschlagverlust-de-noun-eKi7cBce",
      "raw_tags": [
        "Tennis"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "sports"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈaʊ̯fʃlaːkfɛɐ̯ˌlʊst"
    },
    {
      "audio": "De-Aufschlagverlust.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/61/De-Aufschlagverlust.ogg/De-Aufschlagverlust.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Aufschlagverlust.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Break"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Tennis: das Verlieren eines einzelnen Spiels bei eigenem Aufschlag",
      "sense_index": "1",
      "word": "break"
    }
  ],
  "word": "Aufschlagverlust"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Aufschlag und Verlust",
  "forms": [
    {
      "form": "der Aufschlagverlust",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Aufschlagverluste",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Aufschlagverlustes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Aufschlagverlusts",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Aufschlagverluste",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Aufschlagverlust",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Aufschlagverlusten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Aufschlagverlust",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Aufschlagverluste",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Verlust"
    }
  ],
  "hyphenation": "Auf·schlag·ver·lust",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "DW: Haas verliert und schimpft: „Ich hab’ keinen Bock mehr“. In: Welt Online. 28. Juli 1999, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 18. November 2022) .",
          "text": "„Den dritten und entscheidenden Durchgang begann Haas mit einem Aufschlagverlust und rannte anschließend dem Break vergeblich hinterher.“"
        },
        {
          "ref": "Krawietz und Mies siegen noch einmal in Paris. In: sueddeutsche.de. 10. Oktober 2020, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 18. November 2022) .",
          "text": "„Es entwickelte sich ein ausgeglichenes Duell ohne Aufschlagverluste – bis zum elften Spiel im zweiten Satz.“"
        },
        {
          "ref": "Mertens zu stark für Petkovic, Görges ist weiter. In: Spiegel Online. 31. August 2019, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 18. November 2022) .",
          "text": "„Nach einem Fehlstart (0:3) fügte Petkovic der Nummer 25 der Setzliste zwar deren ersten Aufschlagverlust des Turniers zu, nach einer halben Stunde war der erste Satz dennoch verloren.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Roger Federer“ (Stabilversion)",
          "text": "„Beim Turnier von Cincinnati 2012 wurde Federer zum ersten Spieler in der Geschichte der Turnierserie, der ein Turnier ohne Satz- und eigenen Aufschlagverlust gewann, in Cincinnati 2015 gelang es ihm als bisher Einzigem ein zweites Mal.“"
        },
        {
          "ref": "Kerber patzt beim Heim-Turnier – Auch Lisicki ausgeschieden. In: Berliner Zeitung Online. ISSN 0947-174X (URL, abgerufen am 18. November 2022) .",
          "text": "„Aber dann verschlief sie den Start in den Entscheidungssatz und fand nach einem schnellen Aufschlagverlust nicht mehr zurück in die Partie.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "das Verlieren eines einzelnen Spiels bei eigenem Aufschlag"
      ],
      "raw_tags": [
        "Tennis"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "sports"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈaʊ̯fʃlaːkfɛɐ̯ˌlʊst"
    },
    {
      "audio": "De-Aufschlagverlust.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/61/De-Aufschlagverlust.ogg/De-Aufschlagverlust.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Aufschlagverlust.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Break"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Tennis: das Verlieren eines einzelnen Spiels bei eigenem Aufschlag",
      "sense_index": "1",
      "word": "break"
    }
  ],
  "word": "Aufschlagverlust"
}

Download raw JSONL data for Aufschlagverlust meaning in Deutsch (3.5kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.