See Asylland in All languages combined, or Wiktionary
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Geburtsland" }, { "sense_index": "1", "word": "Herkunftsland" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Asyl und Land", "forms": [ { "form": "das Asylland", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Asylländer", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Asyllandes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Asyllands", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Asylländer", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Asylland", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Asyllande", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Asylländern", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Asylland", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Asylländer", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Land" } ], "hyphenation": "Asyl·land", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "wissen.de – Kalender „Was war am 9. Januar 1937“", "text": "[9. Januar 1937:] „Der sowjetische Politiker Leo D. Trotzki, der aus seinem bisherigen Asylland Norwegen ausgewiesen worden ist, trifft in Tampico, Mexiko, ein.“" }, { "ref": "Christoph Hasselbach: EU-Parlament kritisiert Roma-Abschiebungen. In: Deutsche Welle. 9. September 2010 (Aussage der Parlamentarierin Véronique Mathieu von der Partei UMP, URL, abgerufen am 13. Juli 2021) .", "text": "[2010:] „»Frankreich war immer ein Asylland. Frankreich hat sich immer sozial gegenüber den Menschen verhalten, die zu uns gekommen sind […].«“" }, { "ref": "Marcus Pindur: Snowden-Enthüllungen – Obama wegen NSA-Spähprogrammen unter Druck. In: Deutschlandradio. 8. Dezember 2013 (URL, abgerufen am 13. Juli 2021) .", "text": "[2013:] „Snowden scheint sich unterdessen um ein anderes Asylland zu bemühen.“" }, { "ref": "Zahl der Ayslbewerber sprunghaft angestiegen. In: Deutsche Welle. 20. März 2015 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Informationen am Morgen, URL, abgerufen am 13. Juli 2021) .", "text": "[2015:] „Im vergangenen Jahr stieg die Zahl der Asylbewerber sprunghaft an. Beliebtestes Asylland war die Bundesrepublik.“" }, { "ref": "Hunderte Flüchtlinge mit Fähren von Deutschland nach Schweden. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 10. September 2015 (URL, abgerufen am 13. Juli 2021) .", "text": "[2015:] „Über die Ostsee direkt nach Schweden: Hunderte Flüchtlinge sind am Donnerstag mit Fähren von Rostock und Kiel direkt zu ihrem bevorzugten Asylland abgereist – und haben so Dänemark umschifft.“" }, { "ref": "Antje Passenheim: UNHCR-Bericht – Mehr Menschen denn je auf der Flucht. In: Norddeutscher Rundfunk. 18. Juni 2021 (tagesschau.de, URL, abgerufen am 13. Juli 2021) .", "text": "„In ihrem Asylland Kenia erfüllte sie sich einen Lebenstraum und ließ sich zur Krankenschwester ausbilden […].“" }, { "ref": "Gerd Brendel: Die Magier aus dem Morgenland. Zarthoshs Erben zwischen Teheran und Bombay. In: Deutschlandradio. 27. September 2008 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Religionen, URL, abgerufen am 13. Juli 2021) .", "text": "[Indien] „blieb bis ins 20. Jahrhundert für viele iranische Zarathustrier das wichtigste Asylland.“" }, { "ref": "Christoph Hasselbach: Österreich will sich abschotten. In: Deutsche Welle. 19. Januar 2016 (URL, abgerufen am 13. Juli 2021) .", "text": "„[…] die UNHCR-Sprecherin stellt […] klar: »Man hat keinen Anspruch, sich das Asylland aussuchen zu dürfen.«“" }, { "ref": "Interview zu Dublin-System – \"Praktisch denken, ohne Asylrecht zu gefährden\". In: Norddeutscher Rundfunk. 5. April 2016 (tagesschau.de, Interview von Barbara Schmickler mit Prof. Dr. Klaus J. Bade, Migrationsforscher, Publizist und Politikberater, URL, abgerufen am 13. Juli 2021) .", "text": "„Der Idealfall wäre, wir hätten in Europa einheitliche Standards und Kriterien. Dann könnten sich Flüchtlinge sogar das Asylland aussuchen.“" }, { "ref": "Karin Bensch: Regelungen in der EU – Familiennachzug - wie machen es die anderen?. In: Norddeutscher Rundfunk. 1. Februar 2018 (tagesschau.de, URL, abgerufen am 13. Juli 2021) .", "text": "In Italien etwa wird der Familiennachzug großzügig gehandhabt. […] Das liegt daran, dass in Italien \"la famiglia\" traditionell eine große Rolle spielt, sagt Christopher Hein, Direktor des italienischen Flüchtlingsrates: »Es wird lässiger angesehen - fast als ein Naturrecht - dass Menschen, die auf die eine oder andere Weise Rechtschutz bekommen haben, dann auch im Asylland mit der Familie zusammenleben können.«" } ], "glosses": [ "Land, das Personen aufnimmt, die um Schutz vor Verfolgung in einem anderen Land (= Asyl) bitten" ], "id": "de-Asylland-de-noun-DEP9F2md", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "aˈzyːlˌlant" }, { "audio": "De-Asylland.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/e3/De-Asylland.ogg/De-Asylland.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Asylland.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Land, das Personen aufnimmt, die um Schutz vor Verfolgung in einem anderen Land bitten", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "terre d'asile" } ], "word": "Asylland" }
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Geburtsland" }, { "sense_index": "1", "word": "Herkunftsland" } ], "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv n (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Asyl und Land", "forms": [ { "form": "das Asylland", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Asylländer", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Asyllandes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Asyllands", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Asylländer", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Asylland", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Asyllande", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Asylländern", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Asylland", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Asylländer", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Land" } ], "hyphenation": "Asyl·land", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "wissen.de – Kalender „Was war am 9. Januar 1937“", "text": "[9. Januar 1937:] „Der sowjetische Politiker Leo D. Trotzki, der aus seinem bisherigen Asylland Norwegen ausgewiesen worden ist, trifft in Tampico, Mexiko, ein.“" }, { "ref": "Christoph Hasselbach: EU-Parlament kritisiert Roma-Abschiebungen. In: Deutsche Welle. 9. September 2010 (Aussage der Parlamentarierin Véronique Mathieu von der Partei UMP, URL, abgerufen am 13. Juli 2021) .", "text": "[2010:] „»Frankreich war immer ein Asylland. Frankreich hat sich immer sozial gegenüber den Menschen verhalten, die zu uns gekommen sind […].«“" }, { "ref": "Marcus Pindur: Snowden-Enthüllungen – Obama wegen NSA-Spähprogrammen unter Druck. In: Deutschlandradio. 8. Dezember 2013 (URL, abgerufen am 13. Juli 2021) .", "text": "[2013:] „Snowden scheint sich unterdessen um ein anderes Asylland zu bemühen.“" }, { "ref": "Zahl der Ayslbewerber sprunghaft angestiegen. In: Deutsche Welle. 20. März 2015 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Informationen am Morgen, URL, abgerufen am 13. Juli 2021) .", "text": "[2015:] „Im vergangenen Jahr stieg die Zahl der Asylbewerber sprunghaft an. Beliebtestes Asylland war die Bundesrepublik.“" }, { "ref": "Hunderte Flüchtlinge mit Fähren von Deutschland nach Schweden. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 10. September 2015 (URL, abgerufen am 13. Juli 2021) .", "text": "[2015:] „Über die Ostsee direkt nach Schweden: Hunderte Flüchtlinge sind am Donnerstag mit Fähren von Rostock und Kiel direkt zu ihrem bevorzugten Asylland abgereist – und haben so Dänemark umschifft.“" }, { "ref": "Antje Passenheim: UNHCR-Bericht – Mehr Menschen denn je auf der Flucht. In: Norddeutscher Rundfunk. 18. Juni 2021 (tagesschau.de, URL, abgerufen am 13. Juli 2021) .", "text": "„In ihrem Asylland Kenia erfüllte sie sich einen Lebenstraum und ließ sich zur Krankenschwester ausbilden […].“" }, { "ref": "Gerd Brendel: Die Magier aus dem Morgenland. Zarthoshs Erben zwischen Teheran und Bombay. In: Deutschlandradio. 27. September 2008 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Religionen, URL, abgerufen am 13. Juli 2021) .", "text": "[Indien] „blieb bis ins 20. Jahrhundert für viele iranische Zarathustrier das wichtigste Asylland.“" }, { "ref": "Christoph Hasselbach: Österreich will sich abschotten. In: Deutsche Welle. 19. Januar 2016 (URL, abgerufen am 13. Juli 2021) .", "text": "„[…] die UNHCR-Sprecherin stellt […] klar: »Man hat keinen Anspruch, sich das Asylland aussuchen zu dürfen.«“" }, { "ref": "Interview zu Dublin-System – \"Praktisch denken, ohne Asylrecht zu gefährden\". In: Norddeutscher Rundfunk. 5. April 2016 (tagesschau.de, Interview von Barbara Schmickler mit Prof. Dr. Klaus J. Bade, Migrationsforscher, Publizist und Politikberater, URL, abgerufen am 13. Juli 2021) .", "text": "„Der Idealfall wäre, wir hätten in Europa einheitliche Standards und Kriterien. Dann könnten sich Flüchtlinge sogar das Asylland aussuchen.“" }, { "ref": "Karin Bensch: Regelungen in der EU – Familiennachzug - wie machen es die anderen?. In: Norddeutscher Rundfunk. 1. Februar 2018 (tagesschau.de, URL, abgerufen am 13. Juli 2021) .", "text": "In Italien etwa wird der Familiennachzug großzügig gehandhabt. […] Das liegt daran, dass in Italien \"la famiglia\" traditionell eine große Rolle spielt, sagt Christopher Hein, Direktor des italienischen Flüchtlingsrates: »Es wird lässiger angesehen - fast als ein Naturrecht - dass Menschen, die auf die eine oder andere Weise Rechtschutz bekommen haben, dann auch im Asylland mit der Familie zusammenleben können.«" } ], "glosses": [ "Land, das Personen aufnimmt, die um Schutz vor Verfolgung in einem anderen Land (= Asyl) bitten" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "aˈzyːlˌlant" }, { "audio": "De-Asylland.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/e3/De-Asylland.ogg/De-Asylland.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Asylland.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Land, das Personen aufnimmt, die um Schutz vor Verfolgung in einem anderen Land bitten", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "terre d'asile" } ], "word": "Asylland" }
Download raw JSONL data for Asylland meaning in Deutsch (5.5kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-19 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f8c53ba and ad0d2ff). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.