"Anstellgut" meaning in Deutsch

See Anstellgut in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈanʃtɛlˌɡuːt Audio: De-Anstellgut.ogg Forms: das Anstellgut [nominative, singular], des Anstellguts [genitive, singular], des Anstellgutes [genitive, singular], dem Anstellgut [dative, singular], dem Anstellgute [dative, singular], das Anstellgut [accusative, singular]
  1. Vorteig, aus dem ein Sauerteig angesetzt wird; er dient der Aufbewahrung der (lebenden) Sauerteigkulturen Tags: jargon
    Sense id: de-Anstellgut-de-noun-M~usaQZU
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Anstellsauer, Grundsauer, Kunstsauer, Sauerteigansatz Translations: starter (Englisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "das Anstellgut",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Anstellguts",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Anstellgutes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Anstellgut",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Anstellgute",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "das Anstellgut",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "An·stell·gut",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Johanna Roth: berlin viral – : Diese neue, spannungsgeladene Beziehung. In: taz.de. 14. Mai 2020, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 12. September 2020) .",
          "text": "„Ich […] guckte Youtube-Tutorials, in denen diverse Methoden erklärt wurden, sein eigenes Anstellgut herzustellen.“"
        },
        {
          "ref": "Lutz Geißler: Rezept – Roggenbrot. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 22. Januar 2020 (aus dem Buch: Lutz Geißler, Brot backen in Perfektion, 336 Seiten, 1. Auflage, ISBN: 978-3-95453-197-4, URL, abgerufen am 12. September 2020) .",
          "text": "„Ein gutes Roggenbrot braucht Zeit! Um den Teig herstellen zu können, müssen Sie erst einmal einen Sauerteigansatz, das sogenannte Anstellgut produzieren. Das dauert etwa 3 bis 5 Tage.“"
        },
        {
          "ref": "Sophie Hinkel: Sauerteigbrot mit Buttermilch. In: Hessischer Rundfunk. 24. April 2019 (URL, abgerufen am 12. September 2020) .",
          "text": "„Wer es sich leichter machen möchte, kann sich vom Bäcker oder Reformhaus fertiges Anstellgut holen […].“"
        },
        {
          "ref": "Fastenbrot von Sophie Hinkel. Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) AdöR, Mainz, Deutschland, 26. Februar 2020, abgerufen am 23. August 2020 (Deutsch, Text und Video, Dauer mm:ss, online verfügbar nur bis 26.02.2021 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 22. Änderung).",
          "text": "„Ein Anstellgut für den Sauerteig kann man beim örtlichen Bäcker bekommen.“"
        },
        {
          "author": "Lutz Geißler, Björn Hollensteiner",
          "isbn": "978-8186-0118-8",
          "pages": "15",
          "place": "Stuttgart",
          "publisher": "Eugen Ulmer KG",
          "ref": "Lutz Geißler, Björn Hollensteiner: Brotbackbuch Nr. 2. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2018, ISBN 978-8186-0118-8, Seite 15",
          "text": "„Die Art des Anstellgutes (Roggen, Weizen, Dinkel) entspricht immer der im Sauerteig verwendeten Getreidesorte.“",
          "title": "Brotbackbuch Nr. 2",
          "year": "2018"
        },
        {
          "author": "Lutz Geißler, Björn Hollensteiner",
          "isbn": "978-8186-0118-8",
          "pages": "40",
          "place": "Stuttgart",
          "publisher": "Eugen Ulmer KG",
          "ref": "Lutz Geißler, Björn Hollensteiner: Brotbackbuch Nr. 2. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2018, ISBN 978-8186-0118-8, Seite 40",
          "text": "„Wenn auch das Anstellgut warm aufgefrischt worden ist, ist das Ergebnis ein mildsaurer, gut triebfähiger Sauerteig.“",
          "title": "Brotbackbuch Nr. 2",
          "year": "2018"
        },
        {
          "ref": "Paddyy Bauer: Graubrot: Hegen und pflegen. In: taz.de. 11. April 2015, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 12. September 2020) .",
          "text": "„Jeden Tag arbeiten die Gesellen mit dem Anstellgut vom Vortag und setzen einen neuen Teig an. »Das machen wir sieben Tage die Woche«, sagt er.“"
        },
        {
          "ref": "Rheinisches Schwarzbrot. In: Westdeutscher Rundfunk. 19. März 2019 (URL, abgerufen am 12. September 2020) .",
          "text": "[Rezept:] „Für den Sauerteig Roggenmehl, Wasser und Anstellgut in eine Schüssel geben und verkneten. Anschließend mindestens 12 Stunden bei Zimmertemperatur ruhen lassen.“"
        },
        {
          "ref": "Kevin Tschierse: Baking Bread: \"Brot-Bowl\" aus Rumänien. In: Deutsche Welle. 12. März 2020 (URL, abgerufen am 12. September 2020) .",
          "text": "[Rezept:] „Am Vorabend für den Vorteig Weizenmehl, Wasser und Anstellgut in der Schüssel der Küchenmaschine vermischen und abgedeckt über Nacht 10–12 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen.“"
        },
        {
          "ref": "Rezept: Sauerteig ansetzen und Brot daraus backen!. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 21. Mai 2020 (Bildunterschrift, URL, abgerufen am 12. September 2020) .",
          "text": "„Damit Sie nicht für jedes Brot einen neuen Sauerteig ansetzen müssen, sollte man einen Teil des Anstellguts aufbewahren. Kann man auch prima weitergeben und verschenken!“"
        },
        {
          "text": "Verarbeiten Sie nicht das gesamte Anstellgut, sondern behalten Sie mindestens 50 Gramm des Anstellguts im Glas zurück. Das kann im Kühlschrank ca. ein bis zwei Wochen aufbewahrt werden."
        }
      ],
      "glosses": [
        "Vorteig, aus dem ein Sauerteig angesetzt wird; er dient der Aufbewahrung der (lebenden) Sauerteigkulturen"
      ],
      "id": "de-Anstellgut-de-noun-M~usaQZU",
      "raw_tags": [
        "Bäckerhandwerk"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "jargon"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈanʃtɛlˌɡuːt"
    },
    {
      "audio": "De-Anstellgut.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/42/De-Anstellgut.ogg/De-Anstellgut.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Anstellgut.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Anstellsauer"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Grundsauer"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kunstsauer"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sauerteigansatz"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "starter"
    }
  ],
  "word": "Anstellgut"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch"
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "das Anstellgut",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Anstellguts",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Anstellgutes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Anstellgut",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Anstellgute",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "das Anstellgut",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "An·stell·gut",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Johanna Roth: berlin viral – : Diese neue, spannungsgeladene Beziehung. In: taz.de. 14. Mai 2020, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 12. September 2020) .",
          "text": "„Ich […] guckte Youtube-Tutorials, in denen diverse Methoden erklärt wurden, sein eigenes Anstellgut herzustellen.“"
        },
        {
          "ref": "Lutz Geißler: Rezept – Roggenbrot. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 22. Januar 2020 (aus dem Buch: Lutz Geißler, Brot backen in Perfektion, 336 Seiten, 1. Auflage, ISBN: 978-3-95453-197-4, URL, abgerufen am 12. September 2020) .",
          "text": "„Ein gutes Roggenbrot braucht Zeit! Um den Teig herstellen zu können, müssen Sie erst einmal einen Sauerteigansatz, das sogenannte Anstellgut produzieren. Das dauert etwa 3 bis 5 Tage.“"
        },
        {
          "ref": "Sophie Hinkel: Sauerteigbrot mit Buttermilch. In: Hessischer Rundfunk. 24. April 2019 (URL, abgerufen am 12. September 2020) .",
          "text": "„Wer es sich leichter machen möchte, kann sich vom Bäcker oder Reformhaus fertiges Anstellgut holen […].“"
        },
        {
          "ref": "Fastenbrot von Sophie Hinkel. Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) AdöR, Mainz, Deutschland, 26. Februar 2020, abgerufen am 23. August 2020 (Deutsch, Text und Video, Dauer mm:ss, online verfügbar nur bis 26.02.2021 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 22. Änderung).",
          "text": "„Ein Anstellgut für den Sauerteig kann man beim örtlichen Bäcker bekommen.“"
        },
        {
          "author": "Lutz Geißler, Björn Hollensteiner",
          "isbn": "978-8186-0118-8",
          "pages": "15",
          "place": "Stuttgart",
          "publisher": "Eugen Ulmer KG",
          "ref": "Lutz Geißler, Björn Hollensteiner: Brotbackbuch Nr. 2. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2018, ISBN 978-8186-0118-8, Seite 15",
          "text": "„Die Art des Anstellgutes (Roggen, Weizen, Dinkel) entspricht immer der im Sauerteig verwendeten Getreidesorte.“",
          "title": "Brotbackbuch Nr. 2",
          "year": "2018"
        },
        {
          "author": "Lutz Geißler, Björn Hollensteiner",
          "isbn": "978-8186-0118-8",
          "pages": "40",
          "place": "Stuttgart",
          "publisher": "Eugen Ulmer KG",
          "ref": "Lutz Geißler, Björn Hollensteiner: Brotbackbuch Nr. 2. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2018, ISBN 978-8186-0118-8, Seite 40",
          "text": "„Wenn auch das Anstellgut warm aufgefrischt worden ist, ist das Ergebnis ein mildsaurer, gut triebfähiger Sauerteig.“",
          "title": "Brotbackbuch Nr. 2",
          "year": "2018"
        },
        {
          "ref": "Paddyy Bauer: Graubrot: Hegen und pflegen. In: taz.de. 11. April 2015, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 12. September 2020) .",
          "text": "„Jeden Tag arbeiten die Gesellen mit dem Anstellgut vom Vortag und setzen einen neuen Teig an. »Das machen wir sieben Tage die Woche«, sagt er.“"
        },
        {
          "ref": "Rheinisches Schwarzbrot. In: Westdeutscher Rundfunk. 19. März 2019 (URL, abgerufen am 12. September 2020) .",
          "text": "[Rezept:] „Für den Sauerteig Roggenmehl, Wasser und Anstellgut in eine Schüssel geben und verkneten. Anschließend mindestens 12 Stunden bei Zimmertemperatur ruhen lassen.“"
        },
        {
          "ref": "Kevin Tschierse: Baking Bread: \"Brot-Bowl\" aus Rumänien. In: Deutsche Welle. 12. März 2020 (URL, abgerufen am 12. September 2020) .",
          "text": "[Rezept:] „Am Vorabend für den Vorteig Weizenmehl, Wasser und Anstellgut in der Schüssel der Küchenmaschine vermischen und abgedeckt über Nacht 10–12 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen.“"
        },
        {
          "ref": "Rezept: Sauerteig ansetzen und Brot daraus backen!. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 21. Mai 2020 (Bildunterschrift, URL, abgerufen am 12. September 2020) .",
          "text": "„Damit Sie nicht für jedes Brot einen neuen Sauerteig ansetzen müssen, sollte man einen Teil des Anstellguts aufbewahren. Kann man auch prima weitergeben und verschenken!“"
        },
        {
          "text": "Verarbeiten Sie nicht das gesamte Anstellgut, sondern behalten Sie mindestens 50 Gramm des Anstellguts im Glas zurück. Das kann im Kühlschrank ca. ein bis zwei Wochen aufbewahrt werden."
        }
      ],
      "glosses": [
        "Vorteig, aus dem ein Sauerteig angesetzt wird; er dient der Aufbewahrung der (lebenden) Sauerteigkulturen"
      ],
      "raw_tags": [
        "Bäckerhandwerk"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "jargon"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈanʃtɛlˌɡuːt"
    },
    {
      "audio": "De-Anstellgut.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/42/De-Anstellgut.ogg/De-Anstellgut.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Anstellgut.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Anstellsauer"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Grundsauer"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kunstsauer"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sauerteigansatz"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "starter"
    }
  ],
  "word": "Anstellgut"
}

Download raw JSONL data for Anstellgut meaning in Deutsch (5.4kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-02 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (05fdf6b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.