"Annerl" meaning in Deutsch

See Annerl in All languages combined, or Wiktionary

Noun

  1. Koseform von Anna, insbesondere im süddeutschen und österreichischen Sprachraum
    Sense id: de-Annerl-de-noun-M0tBmhnm
The following are not (yet) sense-disambiguated
Translations (Koseform von Anna): Annie (Englisch)
{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Vorname (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "hyphenation": "An·nerl",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "name"
  ],
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Franz Kafka",
          "comment": "ältere Rechtschreibung",
          "italic_text_offsets": [
            [
              66,
              72
            ]
          ],
          "place": "Prag",
          "ref": "Franz Kafka: Beschreibung eines Kampfes. Prag zwischen 1904 und 1910 (ältere Rechtschreibung) .",
          "text": "„Noch vor einem Weilchen dort in dem Zimmer waren wir allein, das Annerl mit mir. Und ich habe sie geküßt, geküßt – habe – ich – sie auf ihren Mund, ihre Ohren, ihre Schultern. Mein Gott und Herr!“",
          "title": "Beschreibung eines Kampfes",
          "year": "zwischen 1904 und 1910"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              5,
              11
            ]
          ],
          "ref": "Verschiedene Autoren: Das Münchenlesebuch. In: Projekt Gutenberg-DE. P.G., 2018, Marienkind (URL, abgerufen am 11. Januar 2025) .",
          "text": "„Das Annerl, seine Tochter, gleicht ihm wie aus dem Gesicht geschnitten, aber bei einem Mädel ist das nichts so Apartes.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              81,
              87
            ]
          ],
          "ref": "Josef Rank: Aus Dorf und Stadt. Erster Theil. In: Projekt Gutenberg-DE. C. B. Griesbachs Verlag<, o.J., Heidenglück (URL, abgerufen am 11. Januar 2025) .",
          "text": "„Der Linder hat doch recht viel Glück und recht hübsche Buben – wie wollen unser Annerl öfter mit ihnen spielen lassen!“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              12,
              18
            ]
          ],
          "ref": "Felix Salten: Der alte Narr. In: Projekt Gutenberg-DE. Rudolf Mosse (Kronen-Verlag), 1918, Erhebungen über Barbara Liebhardt. (URL, abgerufen am 11. Januar 2025) .",
          "text": "„Das kleine Annerl stand dabei, schiefgebogen und fast taumelnd vor Müdigkeit des Alters; und wie Herr Schober sie verdutzt ansah, merkte sie sein Staunen, und mit ihrer dünnen, jappenden Stimme sprach sie ihn an: »Freilich, vor achtundvierzig Jahren hat s' mich g'nommen.« “"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              35,
              41
            ]
          ],
          "ref": "Ödön von Horváth: Der jüngste Tag. In: Projekt Gutenberg-DE. Suhrkamp Verlag, 1972, Sechstes Bild (URL, abgerufen am 11. Januar 2025) . Ältere Rechtschreibung",
          "text": "„Dieser Hudetz hat uns unser armes Annerl verführt, einen Meineid zu schwören, es war sein verbrecherischer Einfluß und sonst nichts, aber wie sie dann zusammengebrochen ist unter ihrer schweren Schuld und hat reuig alles bekennen wollen, da hat er sie eben einfach umgebracht – und auch nicht sie hat ihm einen Kuß gegeben, seinerzeit am Bahnhof, sondern er ihr, und auch keinen Kuß, sondern vergewaltigen hat er sie wollen, in seinem Dienstzimmer, dabei ist sie auf den Signalhebel gefallen“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Koseform von Anna, insbesondere im süddeutschen und österreichischen Sprachraum"
      ],
      "id": "de-Annerl-de-noun-M0tBmhnm",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Koseform von Anna",
      "sense_index": "1",
      "word": "Annie"
    }
  ],
  "word": "Annerl"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Vorname (Deutsch)",
    "siehe auch"
  ],
  "hyphenation": "An·nerl",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "name"
  ],
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Franz Kafka",
          "comment": "ältere Rechtschreibung",
          "italic_text_offsets": [
            [
              66,
              72
            ]
          ],
          "place": "Prag",
          "ref": "Franz Kafka: Beschreibung eines Kampfes. Prag zwischen 1904 und 1910 (ältere Rechtschreibung) .",
          "text": "„Noch vor einem Weilchen dort in dem Zimmer waren wir allein, das Annerl mit mir. Und ich habe sie geküßt, geküßt – habe – ich – sie auf ihren Mund, ihre Ohren, ihre Schultern. Mein Gott und Herr!“",
          "title": "Beschreibung eines Kampfes",
          "year": "zwischen 1904 und 1910"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              5,
              11
            ]
          ],
          "ref": "Verschiedene Autoren: Das Münchenlesebuch. In: Projekt Gutenberg-DE. P.G., 2018, Marienkind (URL, abgerufen am 11. Januar 2025) .",
          "text": "„Das Annerl, seine Tochter, gleicht ihm wie aus dem Gesicht geschnitten, aber bei einem Mädel ist das nichts so Apartes.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              81,
              87
            ]
          ],
          "ref": "Josef Rank: Aus Dorf und Stadt. Erster Theil. In: Projekt Gutenberg-DE. C. B. Griesbachs Verlag<, o.J., Heidenglück (URL, abgerufen am 11. Januar 2025) .",
          "text": "„Der Linder hat doch recht viel Glück und recht hübsche Buben – wie wollen unser Annerl öfter mit ihnen spielen lassen!“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              12,
              18
            ]
          ],
          "ref": "Felix Salten: Der alte Narr. In: Projekt Gutenberg-DE. Rudolf Mosse (Kronen-Verlag), 1918, Erhebungen über Barbara Liebhardt. (URL, abgerufen am 11. Januar 2025) .",
          "text": "„Das kleine Annerl stand dabei, schiefgebogen und fast taumelnd vor Müdigkeit des Alters; und wie Herr Schober sie verdutzt ansah, merkte sie sein Staunen, und mit ihrer dünnen, jappenden Stimme sprach sie ihn an: »Freilich, vor achtundvierzig Jahren hat s' mich g'nommen.« “"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              35,
              41
            ]
          ],
          "ref": "Ödön von Horváth: Der jüngste Tag. In: Projekt Gutenberg-DE. Suhrkamp Verlag, 1972, Sechstes Bild (URL, abgerufen am 11. Januar 2025) . Ältere Rechtschreibung",
          "text": "„Dieser Hudetz hat uns unser armes Annerl verführt, einen Meineid zu schwören, es war sein verbrecherischer Einfluß und sonst nichts, aber wie sie dann zusammengebrochen ist unter ihrer schweren Schuld und hat reuig alles bekennen wollen, da hat er sie eben einfach umgebracht – und auch nicht sie hat ihm einen Kuß gegeben, seinerzeit am Bahnhof, sondern er ihr, und auch keinen Kuß, sondern vergewaltigen hat er sie wollen, in seinem Dienstzimmer, dabei ist sie auf den Signalhebel gefallen“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Koseform von Anna, insbesondere im süddeutschen und österreichischen Sprachraum"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Koseform von Anna",
      "sense_index": "1",
      "word": "Annie"
    }
  ],
  "word": "Annerl"
}

Download raw JSONL data for Annerl meaning in Deutsch (3.0kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-15 from the dewiktionary dump dated 2025-04-03 using wiktextract (b0b7a66 and 3185d56). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.