"Angster" meaning in Deutsch

See Angster in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈaŋɡstɐ Audio: De-Angster.ogg Forms: der Angster [nominative, singular], die Angster [nominative, plural], des Angsters [genitive, singular], der Angster [genitive, plural], dem Angster [dative, singular], den Angstern [dative, plural], den Angster [accusative, singular], die Angster [accusative, plural]
Rhymes: aŋstɐ Etymology: [1] „Angster: Der Name für den Doppelpfennig, seit der Zeit um 1340 belegt, wird heute allgemein von lat. angustus (= eng) hergeleitet.“ :[2] 16. Jahrhundert. Zugrunde liegt lateinisch angustus ^(→ la) „eng, schmal, dünn“.
  1. Schweizer Kleinmünze aus dem 14. Jahrhundert, bis zum Jahre 1847 geprägt
    Sense id: de-Angster-de-noun-Fz3r-44~
  2. gläsernes Trinkgefäß mit umeinander gewundenen engen Flaschenhälsen, Kuttrolf, Scherz- oder Vexierglas
    Sense id: de-Angster-de-noun-vIwFYtii
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Münze, Gefäß

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Latein)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "[1] „Angster: Der Name für den Doppelpfennig, seit der Zeit um 1340 belegt, wird heute allgemein von lat. angustus (= eng) hergeleitet.“\n:[2] 16. Jahrhundert. Zugrunde liegt lateinisch angustus ^(→ la) „eng, schmal, dünn“.",
  "forms": [
    {
      "form": "der Angster",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Angster",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Angsters",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Angster",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Angster",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Angstern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Angster",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Angster",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Münze"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Gefäß"
    }
  ],
  "hyphenation": "Angs·ter",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Benedikt Zäch: Nicht nur Schimpf und Spott. Münzen und ihre Namen, Abschnitt Spezielle Bezeichnungen, Brauchtum",
          "text": "„Bäggeli-Angster: Die Bezeichnung für eine Luzerner Kleinmünze, offenbar von Coraggioni in die numismatische Literatur eingeführt und dort bald als Allgemeingut ständig weitertransportiert, scheint im späten 19. Jahrhundert in Sammlerkreisen entstanden zu sein; der zeitgenössische Name für diese Münzen ist Buggelangster bzw. buggelechter Angster (mit Bezug auf den Perlkreis – búggeli – der Münze, vielleicht auch wegen des starken Reliefs der einseitigen Prägung).“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Schweizer Kleinmünze aus dem 14. Jahrhundert, bis zum Jahre 1847 geprägt"
      ],
      "id": "de-Angster-de-noun-Fz3r-44~",
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Altes Glas – Alte Gläser – Antikes Glas – Glas Sammeln",
          "text": "„In der Volksglaskunst wurden nun eher einfache Trinkglas- und Becherformen, aber auch “Spaßformen” wie der Kuttrolf, auch Angster genannt, produziert.“"
        },
        {
          "ref": "Erich Egg: Die Glashütten zu Hall und Innsbruck im 16. Jahrhundert, 1962",
          "text": "„Neben den Trinkgefäßen wurden auch Flaschen, wegen ihres engen Halses als „Angster“ (angustus = eng) bezeichnet, verwendet.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "gläsernes Trinkgefäß mit umeinander gewundenen engen Flaschenhälsen, Kuttrolf, Scherz- oder Vexierglas"
      ],
      "id": "de-Angster-de-noun-vIwFYtii",
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈaŋɡstɐ"
    },
    {
      "audio": "De-Angster.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c5/De-Angster.ogg/De-Angster.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Angster.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "aŋstɐ"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Angster"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch",
    "Übersetzungen (Latein)"
  ],
  "etymology_text": "[1] „Angster: Der Name für den Doppelpfennig, seit der Zeit um 1340 belegt, wird heute allgemein von lat. angustus (= eng) hergeleitet.“\n:[2] 16. Jahrhundert. Zugrunde liegt lateinisch angustus ^(→ la) „eng, schmal, dünn“.",
  "forms": [
    {
      "form": "der Angster",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Angster",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Angsters",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Angster",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Angster",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Angstern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Angster",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Angster",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Münze"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Gefäß"
    }
  ],
  "hyphenation": "Angs·ter",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Benedikt Zäch: Nicht nur Schimpf und Spott. Münzen und ihre Namen, Abschnitt Spezielle Bezeichnungen, Brauchtum",
          "text": "„Bäggeli-Angster: Die Bezeichnung für eine Luzerner Kleinmünze, offenbar von Coraggioni in die numismatische Literatur eingeführt und dort bald als Allgemeingut ständig weitertransportiert, scheint im späten 19. Jahrhundert in Sammlerkreisen entstanden zu sein; der zeitgenössische Name für diese Münzen ist Buggelangster bzw. buggelechter Angster (mit Bezug auf den Perlkreis – búggeli – der Münze, vielleicht auch wegen des starken Reliefs der einseitigen Prägung).“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Schweizer Kleinmünze aus dem 14. Jahrhundert, bis zum Jahre 1847 geprägt"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Altes Glas – Alte Gläser – Antikes Glas – Glas Sammeln",
          "text": "„In der Volksglaskunst wurden nun eher einfache Trinkglas- und Becherformen, aber auch “Spaßformen” wie der Kuttrolf, auch Angster genannt, produziert.“"
        },
        {
          "ref": "Erich Egg: Die Glashütten zu Hall und Innsbruck im 16. Jahrhundert, 1962",
          "text": "„Neben den Trinkgefäßen wurden auch Flaschen, wegen ihres engen Halses als „Angster“ (angustus = eng) bezeichnet, verwendet.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "gläsernes Trinkgefäß mit umeinander gewundenen engen Flaschenhälsen, Kuttrolf, Scherz- oder Vexierglas"
      ],
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈaŋɡstɐ"
    },
    {
      "audio": "De-Angster.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c5/De-Angster.ogg/De-Angster.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Angster.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "aŋstɐ"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Angster"
}

Download raw JSONL data for Angster meaning in Deutsch (3.0kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.