See Allerheiligenkapelle in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Illustration", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Allerheiligenbergkapelle" }, { "sense_index": "1", "word": "Allerheiligenkirche" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum von Allerheiligen und Kapelle", "forms": [ { "form": "die Allerheiligenkapelle", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Allerheiligenkapellen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Allerheiligenkapelle", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Allerheiligenkapellen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Allerheiligenkapelle", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Allerheiligenkapellen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Allerheiligenkapelle", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Allerheiligenkapellen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Gotteshaus" }, { "sense_index": "1", "word": "Kapelle" } ], "hyphenation": "Al·ler·hei·li·gen·ka·pel·le", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 97, 117 ] ], "text": "Die Kath. Kirche kennt ca. 6800 eingetragene Heilige und \"All diesen Heiligen\" kann man in einer Allerheiligenkapelle gedenken, und dies nicht nur an Allerheiligen." }, { "italic_text_offsets": [ [ 31, 51 ] ], "ref": "Allerheiligenkapelle / Stadtarchiv www.esslingen-marketing.de, abgerufen am 28. Dezember 2015", "text": "„Da der frühere, direkt an die Allerheiligenkapelle angrenzende Friedhof nicht sehr groß war, wurden die Gebeine älterer Bestattungen in den dreischiffigen Keller gebracht, der so zum Bainhaus der Stadt wurde.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 42, 62 ] ], "ref": "Allerheiligenkapelle im Domkreuzgang www.regensburg.de, abgerufen am 28. Dezember 2015", "text": "„Der bedeutende romanische Zentralbau der Allerheiligenkapelle steht im östlichen Kreuzganghof am Domkapitelhaus am Domgarten 1.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 54, 74 ] ], "ref": "Allerheiligenkapelle des Landauerschen Zwölfbrüderhauses www.baukunst-nuernberg.de, abgerufen am 28. Dezember 2015", "text": "„Die im ersten Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts erbaute Allerheiligenkapelle des Landauerschen Zwölfbrüderhauses zeigt ebenso wie die Kapelle der Familie Holzschuher auf dem Johannisfriedhof (1513) hängende Gewölbeschlußsteine, ein typisches Merkmal der Stilentwicklung in der Spätgotik.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 72, 92 ] ], "text": "„Mit dem Bau der Wettsteinbrücke 1878/79 nahte das Ende des nunmehr als Allerheiligenkapelle bekannten Gotteshauses.“" } ], "glosses": [ "einfach gestaltetes Andachtsgebäude, kleines Gotteshaus, das nicht für regelmäßige Gottesdienste einer Gemeinde bestimmt ist" ], "id": "de-Allerheiligenkapelle-de-noun-FUKa8BYY", "sense_index": "1", "topics": [ "religion" ] }, { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 97, 117 ] ], "text": "Die Kath. Kirche kennt ca. 6800 eingetragene Heilige und \"All diesen Heiligen\" kann man in einer Allerheiligenkapelle gedenken, und dies nicht nur an Allerheiligen." }, { "italic_text_offsets": [ [ 42, 62 ] ], "ref": "Allerheiligenkapelle im Domkreuzgang www.regensburg.de, abgerufen am 28. Dezember 2015", "text": "„Der bedeutende romanische Zentralbau der Allerheiligenkapelle steht im östlichen Kreuzganghof am Domkapitelhaus am Domgarten 1.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 54, 74 ] ], "ref": "Allerheiligenkapelle des Landauerschen Zwölfbrüderhauses www.baukunst-nuernberg.de, abgerufen am 28. Dezember 2015", "text": "„Die im ersten Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts erbaute Allerheiligenkapelle des Landauerschen Zwölfbrüderhauses zeigt ebenso wie die Kapelle der Familie Holzschuher auf dem Johannisfriedhof (1513) hängende Gewölbeschlußsteine, ein typisches Merkmal der Stilentwicklung in der Spätgotik.“" } ], "glosses": [ "abgeteilter Raum in einem größeren Gotteshaus oder sonstigen Gebäude, der für Gottesdienste und dergleichen von einer Gemeinde, genutzt wird" ], "id": "de-Allerheiligenkapelle-de-noun-Q-tOW-PK", "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "alɐˈhaɪ̯lɪɡn̩kaˌpɛlə" }, { "audio": "De-Allerheiligenkapelle.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/7b/De-Allerheiligenkapelle.ogg/De-Allerheiligenkapelle.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Allerheiligenkapelle.ogg" }, { "audio": "De-Allerheiligenkapelle2.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/62/De-Allerheiligenkapelle2.ogg/De-Allerheiligenkapelle2.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Allerheiligenkapelle2.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Allerheiligenkapelle" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "Wiktionary:Illustration", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Allerheiligenbergkapelle" }, { "sense_index": "1", "word": "Allerheiligenkirche" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum von Allerheiligen und Kapelle", "forms": [ { "form": "die Allerheiligenkapelle", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Allerheiligenkapellen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Allerheiligenkapelle", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Allerheiligenkapellen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Allerheiligenkapelle", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Allerheiligenkapellen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Allerheiligenkapelle", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Allerheiligenkapellen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Gotteshaus" }, { "sense_index": "1", "word": "Kapelle" } ], "hyphenation": "Al·ler·hei·li·gen·ka·pel·le", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 97, 117 ] ], "text": "Die Kath. Kirche kennt ca. 6800 eingetragene Heilige und \"All diesen Heiligen\" kann man in einer Allerheiligenkapelle gedenken, und dies nicht nur an Allerheiligen." }, { "italic_text_offsets": [ [ 31, 51 ] ], "ref": "Allerheiligenkapelle / Stadtarchiv www.esslingen-marketing.de, abgerufen am 28. Dezember 2015", "text": "„Da der frühere, direkt an die Allerheiligenkapelle angrenzende Friedhof nicht sehr groß war, wurden die Gebeine älterer Bestattungen in den dreischiffigen Keller gebracht, der so zum Bainhaus der Stadt wurde.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 42, 62 ] ], "ref": "Allerheiligenkapelle im Domkreuzgang www.regensburg.de, abgerufen am 28. Dezember 2015", "text": "„Der bedeutende romanische Zentralbau der Allerheiligenkapelle steht im östlichen Kreuzganghof am Domkapitelhaus am Domgarten 1.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 54, 74 ] ], "ref": "Allerheiligenkapelle des Landauerschen Zwölfbrüderhauses www.baukunst-nuernberg.de, abgerufen am 28. Dezember 2015", "text": "„Die im ersten Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts erbaute Allerheiligenkapelle des Landauerschen Zwölfbrüderhauses zeigt ebenso wie die Kapelle der Familie Holzschuher auf dem Johannisfriedhof (1513) hängende Gewölbeschlußsteine, ein typisches Merkmal der Stilentwicklung in der Spätgotik.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 72, 92 ] ], "text": "„Mit dem Bau der Wettsteinbrücke 1878/79 nahte das Ende des nunmehr als Allerheiligenkapelle bekannten Gotteshauses.“" } ], "glosses": [ "einfach gestaltetes Andachtsgebäude, kleines Gotteshaus, das nicht für regelmäßige Gottesdienste einer Gemeinde bestimmt ist" ], "sense_index": "1", "topics": [ "religion" ] }, { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 97, 117 ] ], "text": "Die Kath. Kirche kennt ca. 6800 eingetragene Heilige und \"All diesen Heiligen\" kann man in einer Allerheiligenkapelle gedenken, und dies nicht nur an Allerheiligen." }, { "italic_text_offsets": [ [ 42, 62 ] ], "ref": "Allerheiligenkapelle im Domkreuzgang www.regensburg.de, abgerufen am 28. Dezember 2015", "text": "„Der bedeutende romanische Zentralbau der Allerheiligenkapelle steht im östlichen Kreuzganghof am Domkapitelhaus am Domgarten 1.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 54, 74 ] ], "ref": "Allerheiligenkapelle des Landauerschen Zwölfbrüderhauses www.baukunst-nuernberg.de, abgerufen am 28. Dezember 2015", "text": "„Die im ersten Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts erbaute Allerheiligenkapelle des Landauerschen Zwölfbrüderhauses zeigt ebenso wie die Kapelle der Familie Holzschuher auf dem Johannisfriedhof (1513) hängende Gewölbeschlußsteine, ein typisches Merkmal der Stilentwicklung in der Spätgotik.“" } ], "glosses": [ "abgeteilter Raum in einem größeren Gotteshaus oder sonstigen Gebäude, der für Gottesdienste und dergleichen von einer Gemeinde, genutzt wird" ], "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "alɐˈhaɪ̯lɪɡn̩kaˌpɛlə" }, { "audio": "De-Allerheiligenkapelle.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/7b/De-Allerheiligenkapelle.ogg/De-Allerheiligenkapelle.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Allerheiligenkapelle.ogg" }, { "audio": "De-Allerheiligenkapelle2.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/62/De-Allerheiligenkapelle2.ogg/De-Allerheiligenkapelle2.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Allerheiligenkapelle2.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Allerheiligenkapelle" }
Download raw JSONL data for Allerheiligenkapelle meaning in Deutsch (4.8kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-09 from the dewiktionary dump dated 2025-04-03 using wiktextract (74c5344 and fb63907). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.