"Affektkontrolle" meaning in Deutsch

See Affektkontrolle in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: aˈfɛktkɔnˌtʁɔlə Audio: De-Affektkontrolle.ogg Forms: die Affektkontrolle [nominative, singular], der Affektkontrolle [genitive, singular], der Affektkontrolle [dative, singular], die Affektkontrolle [accusative, singular]
Etymology: Determinativkompositum aus den Substantiven Affekt und Kontrolle
  1. das Beherrschen der eigenen Gemütsbewegungen; die Fähigkeit, auf die aktuelle Befriedigung seiner Triebe und Wünsche zu verzichten (= sie zurückzustellen) zugunsten eines späteren größeren Nutzens
    Sense id: de-Affektkontrolle-de-noun-YqW1EPGP
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: emotionale Intelligenz Coordinate_terms: Impulskontrolle, soziale Kompetenz Translations: مقاومة النفس والتحكم بالذات (Arabisch), emotional control (Englisch)
{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Impulskontrolle"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "soziale Kompetenz"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Affekt und Kontrolle",
  "forms": [
    {
      "form": "die Affektkontrolle",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Affektkontrolle",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Affektkontrolle",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Affektkontrolle",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "emotionale Intelligenz"
    }
  ],
  "hyphenation": "Af·fekt·kon·t·rol·le",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Leidenschaft“ (Stabilversion)",
          "text": "Die antike Philosophie der Stoa sah in der Beherrschung der Leidenschaften (Affektkontrolle) ein wichtiges Lebensziel."
        },
        {
          "ref": "Uwe Buse, Fiona Ehlers, Özlem Gezer, Christine Luz, Dialika Neufeld, Martin Schlak: Der Feind in meiner Hand. Erziehung - Das Smartphone soll unser Leben einfach und effizient machen. Viele jedoch, vor allem Kinder, macht es zu Abhängigen. Die Frage, was ein gesunder Umgang ist, wird zur erzieherischen Megaaufgabe. Einblicke in die täglichen Schlachten deutscher Familien. In: DER SPIEGEL. Nummer 32/2016, 6. August 2016, ISSN 0038-7452, Seite 60 .",
          "text": "Affektkontrolle, die Fähigkeit, sich eine unmittelbare Belohnung zu versagen, um in der Zukunft eine größere Belohnung zu erhalten, gehört zur Grundausstattung eines gelingenden Lebens. Affektkontrolle sorgt dafür, dass Dicke dünn werden, dass Ehen über Jahrzehnte intakt bleiben, dass Ausbildungen, Studienabschlüsse, Karrieren gelingen. Affektkontrolle ist elementarer Bestandteil einer intakten Persönlichkeit, sie muss erlernt werden wie das Laufen, das Sprechen, und es ist die vornehmste Aufgabe der Eltern, solche Dinge zu vermitteln, die nach guter alter Zeit klingen: Selbstkontrolle, Disziplin, Konsequenz."
        },
        {
          "ref": "Klaus Jürgen Gantzel: Politik - Demokratie im Irak ist fernes Ziel. Trotz Terrors haben die Iraker gewählt: Hat die Demokratie nun eine Chance? Der Friedensforscher Klaus Jürgen Gantzel beschreibt die notwendigen Bedingungen für Demokratie. Sie sind noch längst nicht erreicht. In: Deutsche Welle. 31. Januar 2005 (URL) .",
          "text": "Von [irakischen] Regierenden wie Regierten muss individuelle Affektkontrolle erlernt werden, also die Verinnerlichung äußeren, zum Beispiel polizeilichen Zwangs. Sie erwächst nur aus langen Entwicklungen."
        },
        {
          "ref": "Ina Brzoska: Gesundheit - Jähzorn - Wenn die Wut nicht mehr beherrschbar ist. Jähzorn ist ein zerstörerisches Ur-Gefühl. Es kann hervorbrechen, wenn sich Menschen bedroht fühlen. Doch oft gehen zuerst diejenigen zum Therapeuten, die unter den jähzornigen Menschen leiden. In: Welt Online. 13. März 2012, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 15. August 2016) .",
          "text": "Wenn Menschen mehr als viermal im Jahr Jähzornanfälle erleben, sprechen Psychiater von einer \"psychischen Störung im Bereich der altersentsprechenden Affektkontrolle\". In Therapien können sie lernen, über verschiedene methodische Ansätze ihr Verhalten zu ändern."
        },
        {
          "ref": "Carsten Börger: Affektkontrolle – wer (sich) bremst, gewinnt. Psychologie Online-Magazin, Christian Schlender, 13. September 2011, abgerufen am 15. August 2016.",
          "text": "So unbedeutend es zunächst klingen mag haben Untersuchungen doch gezeigt, dass man deutliche Unterschiede hinsichtlich der Fähigkeit zur Affektkontrolle bereits bei Kindern sieht."
        }
      ],
      "glosses": [
        "das Beherrschen der eigenen Gemütsbewegungen; die Fähigkeit, auf die aktuelle Befriedigung seiner Triebe und Wünsche zu verzichten (= sie zurückzustellen) zugunsten eines späteren größeren Nutzens"
      ],
      "id": "de-Affektkontrolle-de-noun-YqW1EPGP",
      "raw_tags": [
        "Psychologie"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "aˈfɛktkɔnˌtʁɔlə"
    },
    {
      "audio": "De-Affektkontrolle.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/8d/De-Affektkontrolle.ogg/De-Affektkontrolle.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Affektkontrolle.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Arabisch",
      "lang_code": "ar",
      "sense_index": "1",
      "word": "مقاومة النفس والتحكم بالذات"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "emotional control"
    }
  ],
  "word": "Affektkontrolle"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Impulskontrolle"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "soziale Kompetenz"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Affekt und Kontrolle",
  "forms": [
    {
      "form": "die Affektkontrolle",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Affektkontrolle",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Affektkontrolle",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Affektkontrolle",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "emotionale Intelligenz"
    }
  ],
  "hyphenation": "Af·fekt·kon·t·rol·le",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Leidenschaft“ (Stabilversion)",
          "text": "Die antike Philosophie der Stoa sah in der Beherrschung der Leidenschaften (Affektkontrolle) ein wichtiges Lebensziel."
        },
        {
          "ref": "Uwe Buse, Fiona Ehlers, Özlem Gezer, Christine Luz, Dialika Neufeld, Martin Schlak: Der Feind in meiner Hand. Erziehung - Das Smartphone soll unser Leben einfach und effizient machen. Viele jedoch, vor allem Kinder, macht es zu Abhängigen. Die Frage, was ein gesunder Umgang ist, wird zur erzieherischen Megaaufgabe. Einblicke in die täglichen Schlachten deutscher Familien. In: DER SPIEGEL. Nummer 32/2016, 6. August 2016, ISSN 0038-7452, Seite 60 .",
          "text": "Affektkontrolle, die Fähigkeit, sich eine unmittelbare Belohnung zu versagen, um in der Zukunft eine größere Belohnung zu erhalten, gehört zur Grundausstattung eines gelingenden Lebens. Affektkontrolle sorgt dafür, dass Dicke dünn werden, dass Ehen über Jahrzehnte intakt bleiben, dass Ausbildungen, Studienabschlüsse, Karrieren gelingen. Affektkontrolle ist elementarer Bestandteil einer intakten Persönlichkeit, sie muss erlernt werden wie das Laufen, das Sprechen, und es ist die vornehmste Aufgabe der Eltern, solche Dinge zu vermitteln, die nach guter alter Zeit klingen: Selbstkontrolle, Disziplin, Konsequenz."
        },
        {
          "ref": "Klaus Jürgen Gantzel: Politik - Demokratie im Irak ist fernes Ziel. Trotz Terrors haben die Iraker gewählt: Hat die Demokratie nun eine Chance? Der Friedensforscher Klaus Jürgen Gantzel beschreibt die notwendigen Bedingungen für Demokratie. Sie sind noch längst nicht erreicht. In: Deutsche Welle. 31. Januar 2005 (URL) .",
          "text": "Von [irakischen] Regierenden wie Regierten muss individuelle Affektkontrolle erlernt werden, also die Verinnerlichung äußeren, zum Beispiel polizeilichen Zwangs. Sie erwächst nur aus langen Entwicklungen."
        },
        {
          "ref": "Ina Brzoska: Gesundheit - Jähzorn - Wenn die Wut nicht mehr beherrschbar ist. Jähzorn ist ein zerstörerisches Ur-Gefühl. Es kann hervorbrechen, wenn sich Menschen bedroht fühlen. Doch oft gehen zuerst diejenigen zum Therapeuten, die unter den jähzornigen Menschen leiden. In: Welt Online. 13. März 2012, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 15. August 2016) .",
          "text": "Wenn Menschen mehr als viermal im Jahr Jähzornanfälle erleben, sprechen Psychiater von einer \"psychischen Störung im Bereich der altersentsprechenden Affektkontrolle\". In Therapien können sie lernen, über verschiedene methodische Ansätze ihr Verhalten zu ändern."
        },
        {
          "ref": "Carsten Börger: Affektkontrolle – wer (sich) bremst, gewinnt. Psychologie Online-Magazin, Christian Schlender, 13. September 2011, abgerufen am 15. August 2016.",
          "text": "So unbedeutend es zunächst klingen mag haben Untersuchungen doch gezeigt, dass man deutliche Unterschiede hinsichtlich der Fähigkeit zur Affektkontrolle bereits bei Kindern sieht."
        }
      ],
      "glosses": [
        "das Beherrschen der eigenen Gemütsbewegungen; die Fähigkeit, auf die aktuelle Befriedigung seiner Triebe und Wünsche zu verzichten (= sie zurückzustellen) zugunsten eines späteren größeren Nutzens"
      ],
      "raw_tags": [
        "Psychologie"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "aˈfɛktkɔnˌtʁɔlə"
    },
    {
      "audio": "De-Affektkontrolle.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/8d/De-Affektkontrolle.ogg/De-Affektkontrolle.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Affektkontrolle.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Arabisch",
      "lang_code": "ar",
      "sense_index": "1",
      "word": "مقاومة النفس والتحكم بالذات"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "emotional control"
    }
  ],
  "word": "Affektkontrolle"
}

Download raw JSONL data for Affektkontrolle meaning in Deutsch (4.7kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.