See Advokatenschreiber in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Rechtsreferent" } ], "etymology_texts": [ "Determinativkompositum aus den Substantiven Advokat und Schreiber sowie dem Fugenelement-en" ], "forms": [ { "form": "der Advokatenschreiber", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Advokatenschreiber", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Advokatenschreibers", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Advokatenschreiber", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Advokatenschreiber", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Advokatenschreibern", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Advokatenschreiber", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Advokatenschreiber", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Ad·vo·ka·ten·schrei·ber", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 46, 65 ] ], "ref": "Charles Dickens: Die Pickwickier. Erster Band. In: Projekt Gutenberg-DE. Aufbau-Verlag, Berlin 1953 (übersetzt von Gustav Meyrinck), Dreißigstes Kapitel (URL, abgerufen am 12. Dezember 2021) .", "text": "„Es gibt bekanntlich verschiedene Klassen von Advokatenschreibern. Da ist vor allem der Volontär, der bezahlt hat und ein Rechtsanwalt in spe ist. Er hat Jahresrechnung beim Schneider, verkehrt in Gesellschaften, kennt eine Familie in Gowerstreet und eine andre in Tavistocksquare, besucht in den Ferien seinen Vater, der eine Unzahl Pferde hält – kurz, er ist der Aristokrat unter den Schreibern. “" }, { "italic_text_offsets": [ [ 89, 107 ] ], "ref": "Charles Dickens: Denkwürdigkeiten des Pickwick-Klubs. Zweiter Teil. In: Projekt Gutenberg-DE. 2, Gutenberg-Verlag, Hamburg (übersetzt von Dr. Carl Kolb), Einundvierzigstes Kapitel. (URL, abgerufen am 12. Dezember 2021) .", "text": "„Auch schienen hier gewaltig viele Geschäfte abgemacht zu werden, wenn man aus der Menge Advokatenschreiber, die mit Aktenstößen herein- und hinauseilten, einen Schluß ziehen darf. “" }, { "italic_text_offsets": [ [ 194, 212 ] ], "ref": "Joseph von Lauff: Die Brinkschulte. In: Projekt Gutenberg-DE. G. Grote'sche Verlagsbuchhandlung, 1923, Zehntes Kapitel (URL, abgerufen am 12. Dezember 2021) .", "text": "„»Bäuerin,« sagte er heiser, und sein Hals machte vergebliche Anstrengungen, sich aus den Schultern zu recken, »so stehe ich hier. Seht mich genau an. Das ist aus dem elenden Bogenschmierer und Advokatenschreiber geworden! – und ich bin doch einer vom Brinkschultenhof, einer aus der Familie der Erbfreien, ein Sälzer, um so herunterzukommen.«“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 49, 67 ] ], "ref": "Otto von Leixner: Herbstfäden. In: Projekt Gutenberg-DE. Verlag von Otto Janke, o.J., »Nichts für mich.« (URL, abgerufen am 12. Dezember 2021) .", "text": "„Aber zuweilen gab es doch auch Festtage für den Advokatenschreiber, welcher nach zwei Jahrzehnten Vertrauensmann des Anwalts geworden war. “" }, { "italic_text_offsets": [ [ 186, 204 ] ], "ref": "Julius Rodenberg: Bilder aus dem Berliner Leben. In: Projekt Gutenberg-DE. Rütten. & Loening, 1986, Im Herzen von Berlin (URL, abgerufen am 12. Dezember 2021) .", "text": "„Gemütliche Leute verkehren hier – kleine Beamte, vornehmlich des Magistrats, Buchhalter, Kontoristen und Prokuristen der umgebenden Geschäftsgegend, Industrielle der mittleren Ordnung, Advokatenschreiber und sonstige Gelehrte – lauter brave Männer, die hier entweder Mittag halten oder sich zum Mittage vorbereiten, indem sie der rastlos dahinstürmenden Welt ein rühmliches Exempel geben, daß der gute Mensch, sofern er nur will, auch in Berlin und mitten am Tage, wenn das Leben in voller Bewegung ist, immer noch Zeit hat, seinen Frühschoppen zu trinken, eine Hand im Solo zu nehmen, einen kleinen Skat zu spielen oder die Zeche auszuwürfeln.“" } ], "glosses": [ "Person, die bei einem Advokaten Dokumente anfertigt" ], "id": "de-Advokatenschreiber-de-noun-hw-z2l-Q", "raw_tags": [ "historisch" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "atvoˈkaːtn̩ˌʃʁaɪ̯bɐ" }, { "audio": "De-Advokatenschreiber.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/07/De-Advokatenschreiber.ogg/De-Advokatenschreiber.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Advokatenschreiber.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "historisch: Person, die bei einem Advokaten Dokumente anfertigt", "sense_index": "1", "word": "advocate’s clerk" } ], "word": "Advokatenschreiber" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Rechtsreferent" } ], "etymology_texts": [ "Determinativkompositum aus den Substantiven Advokat und Schreiber sowie dem Fugenelement-en" ], "forms": [ { "form": "der Advokatenschreiber", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Advokatenschreiber", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Advokatenschreibers", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Advokatenschreiber", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Advokatenschreiber", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Advokatenschreibern", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Advokatenschreiber", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Advokatenschreiber", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Ad·vo·ka·ten·schrei·ber", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 46, 65 ] ], "ref": "Charles Dickens: Die Pickwickier. Erster Band. In: Projekt Gutenberg-DE. Aufbau-Verlag, Berlin 1953 (übersetzt von Gustav Meyrinck), Dreißigstes Kapitel (URL, abgerufen am 12. Dezember 2021) .", "text": "„Es gibt bekanntlich verschiedene Klassen von Advokatenschreibern. Da ist vor allem der Volontär, der bezahlt hat und ein Rechtsanwalt in spe ist. Er hat Jahresrechnung beim Schneider, verkehrt in Gesellschaften, kennt eine Familie in Gowerstreet und eine andre in Tavistocksquare, besucht in den Ferien seinen Vater, der eine Unzahl Pferde hält – kurz, er ist der Aristokrat unter den Schreibern. “" }, { "italic_text_offsets": [ [ 89, 107 ] ], "ref": "Charles Dickens: Denkwürdigkeiten des Pickwick-Klubs. Zweiter Teil. In: Projekt Gutenberg-DE. 2, Gutenberg-Verlag, Hamburg (übersetzt von Dr. Carl Kolb), Einundvierzigstes Kapitel. (URL, abgerufen am 12. Dezember 2021) .", "text": "„Auch schienen hier gewaltig viele Geschäfte abgemacht zu werden, wenn man aus der Menge Advokatenschreiber, die mit Aktenstößen herein- und hinauseilten, einen Schluß ziehen darf. “" }, { "italic_text_offsets": [ [ 194, 212 ] ], "ref": "Joseph von Lauff: Die Brinkschulte. In: Projekt Gutenberg-DE. G. Grote'sche Verlagsbuchhandlung, 1923, Zehntes Kapitel (URL, abgerufen am 12. Dezember 2021) .", "text": "„»Bäuerin,« sagte er heiser, und sein Hals machte vergebliche Anstrengungen, sich aus den Schultern zu recken, »so stehe ich hier. Seht mich genau an. Das ist aus dem elenden Bogenschmierer und Advokatenschreiber geworden! – und ich bin doch einer vom Brinkschultenhof, einer aus der Familie der Erbfreien, ein Sälzer, um so herunterzukommen.«“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 49, 67 ] ], "ref": "Otto von Leixner: Herbstfäden. In: Projekt Gutenberg-DE. Verlag von Otto Janke, o.J., »Nichts für mich.« (URL, abgerufen am 12. Dezember 2021) .", "text": "„Aber zuweilen gab es doch auch Festtage für den Advokatenschreiber, welcher nach zwei Jahrzehnten Vertrauensmann des Anwalts geworden war. “" }, { "italic_text_offsets": [ [ 186, 204 ] ], "ref": "Julius Rodenberg: Bilder aus dem Berliner Leben. In: Projekt Gutenberg-DE. Rütten. & Loening, 1986, Im Herzen von Berlin (URL, abgerufen am 12. Dezember 2021) .", "text": "„Gemütliche Leute verkehren hier – kleine Beamte, vornehmlich des Magistrats, Buchhalter, Kontoristen und Prokuristen der umgebenden Geschäftsgegend, Industrielle der mittleren Ordnung, Advokatenschreiber und sonstige Gelehrte – lauter brave Männer, die hier entweder Mittag halten oder sich zum Mittage vorbereiten, indem sie der rastlos dahinstürmenden Welt ein rühmliches Exempel geben, daß der gute Mensch, sofern er nur will, auch in Berlin und mitten am Tage, wenn das Leben in voller Bewegung ist, immer noch Zeit hat, seinen Frühschoppen zu trinken, eine Hand im Solo zu nehmen, einen kleinen Skat zu spielen oder die Zeche auszuwürfeln.“" } ], "glosses": [ "Person, die bei einem Advokaten Dokumente anfertigt" ], "raw_tags": [ "historisch" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "atvoˈkaːtn̩ˌʃʁaɪ̯bɐ" }, { "audio": "De-Advokatenschreiber.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/07/De-Advokatenschreiber.ogg/De-Advokatenschreiber.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Advokatenschreiber.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "historisch: Person, die bei einem Advokaten Dokumente anfertigt", "sense_index": "1", "word": "advocate’s clerk" } ], "word": "Advokatenschreiber" }
Download raw JSONL data for Advokatenschreiber meaning in Deutsch (4.7kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-05-01 from the dewiktionary dump dated 2025-04-20 using wiktextract (bb9bcd7 and e876143). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.