See Ablehnungsbescheid in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Ablehnung und Bescheid sowie dem Fugenelement -s", "forms": [ { "form": "der Ablehnungsbescheid", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Ablehnungsbescheide", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Ablehnungsbescheids", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Ablehnungsbescheides", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Ablehnungsbescheide", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Ablehnungsbescheid", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Ablehnungsbescheide", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Ablehnungsbescheiden", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Ablehnungsbescheid", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Ablehnungsbescheide", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Bescheid" } ], "hyphenation": "Ab·leh·nungs·be·scheid", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Mark Hallam: Pressefreiheit – Australien verwehrt DW-Journalistin Visum. In: Deutsche Welle. 26. Oktober 2019 (URL, abgerufen am 12. Januar 2021) .", "text": "„Mefos Visumsantrag für Australien war zweimal abgelehnt worden. Der zweite Ablehnungsbescheid aus dem Innenministerium erfolgte, weil sie, so die Begründung, \"die Auflagen der Migrationsregularien, wie sie 1994 festgelegt wurden, nicht erfüllt\" habe.“" }, { "ref": "Natalja Posdnjakowa, Birgit Görtz: Keine Zulassung für russische Oppositionspartei. In: Deutsche Welle. 28. Juni 2011 (URL, abgerufen am 12. Januar 2021) .", "text": "„»Die Ablehnung der Registrierung der PARNAS ist ein weiteres Indiz dafür, dass Russland auf dem Weg zur Demokratie stehengeblieben ist.« […] »Die Behinderungen durch die Behörden und der Ablehnungsbescheid zeigen, dass hinter der Ablehnung ein politischer Wille steht und kein ordentliches, rechtsstaatliches Prüfverfahren.«“" }, { "ref": "Krankenkasse: Widerspruch gegen Bescheid einlegen. In: Norddeutscher Rundfunk. 27. Januar 2020 (URL, abgerufen am 12. Januar 2021) .", "text": "„Immer wieder kommt es vor, dass gesetzliche Krankenkassen Anträge auf Kostenübernahme ablehnen […]. […] Beim Ablehnungsbescheid berufen sich die Krankenkassen häufig auf Gutachten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK).“" }, { "ref": "Julie Metzdorf: Corona-Hilfen für Kunstschaffende. In: Bayerischer Rundfunk. 22. Mai 2020 (URL, abgerufen am 12. Januar 2021) .", "text": "[Coronahilfen für Künstler:] „Eine Antragstellung ist auch möglich, wenn der Antragsteller für die bereits beantragte Grundsicherung oder die bereits beantragte Soforthilfe des Freistaats Bayern und des Bundes einen Ablehnungsbescheid erhalten hat oder sich ein anderer laufender Antrag z. B. durch Rücknahme erledigt hat.“" }, { "ref": "Jule Käppel: Anträge auf Zuschüsse gescheitert – Zehntausende Studenten bekommen im Juni keine Nothilfe. In: Rundfunk Berlin-Brandenburg. 10. Juli 2020 (URL, abgerufen am 12. Januar 2021) .", "text": "„Der Ablehnungsbescheid, den auch Nick bekommen hat, ist ein Standardtext: Die Dokumente seien nicht vollständig und/oder nicht lesbar.“" }, { "ref": "Anja Braun: Hochschule – Vergabe von Medizin-Studienplätzen nach neuem Verfahren. In: Südwestrundfunk. 16. Januar 2020 (URL, abgerufen am 12. Januar 2021) .", "text": "[Hochschule – Vergabe von Medizin-Studienplätzen nach neuem Verfahren:] „Wer kein Glück hatte, der bekommt einen Ablehnungsbescheid und kann dann noch am koordinierten Nachrückverfahren teilnehmen.“" }, { "ref": "Richard A. Fuchs: Deutschland – Die dunkle Seite der Abschiebepolitik. In: Deutsche Welle. 13. Juni 2017 (URL, abgerufen am 12. Januar 2021) .", "text": "[Asyl:] „Ramin Mohabat klagt inzwischen gegen seinen Ablehnungsbescheid. Das Verfahren kann ein bis zwei Jahre dauern.“" }, { "ref": "18 Männer nach Afghanistan abgeschoben. In: Deutsche Welle. 22. Februar 2017 (URL, abgerufen am 12. Januar 2021) .", "text": "[Asyl:] „»Es gehört zu einem Rechtsstaat dazu, dass bestandskräftige Ablehnungsbescheide des Bundesamtes auch vollzogen werden.«“ (Aussage des bayerischen Innenministers Joachim Herrmann (CSU))" }, { "ref": "Daniel Heinrich: Pressefreiheit – Journalist Adil Yigit wird nicht ausgewiesen. In: Deutsche Welle. 29. Oktober 2018 (URL, abgerufen am 12. Januar 2021) .", "text": "[Asyl:] „Die Verzweiflung war Adil Yigit anzuhören. Am Freitag, so der 60-jährige Hamburger, [hat] er einen Ablehnungsbescheid auf seinen Antrag auf Aufenthaltserlaubnis bekommen.“" }, { "ref": "Doku über Abschiebungen: Wir nehmen Ihre Kritik auf. In: Norddeutscher Rundfunk. 3. August 2016 (URL, abgerufen am 12. Januar 2021) .", "text": "„Die beiden albanischen Familien haben mit ihrem schriftlichen Ablehnungsbescheid des Asylantrags eine Aufforderung zur Ausreise bekommen.“" }, { "ref": "Stefan Sommer: Petition – Trümmer machen sich für Geflüchteten stark. In: Bayerischer Rundfunk. 16. März 2017 (URL, abgerufen am 12. Januar 2021) .", "text": "„»Mussie hat gestern einen Ablehnungsbescheid seines Gesuchs um Asyl in Deutschland bekommen. Das heißt, er soll in fünf Tagen abgeschoben werden.«“" } ], "glosses": [ "Schreiben einer Behörde an einen Antragsteller, in dem dessen Antrag abgelehnt wird" ], "id": "de-Ablehnungsbescheid-de-noun-av5LM~b4", "raw_tags": [ "Verwaltung" ], "sense_index": "1", "topics": [ "law" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈapleːnʊŋsbəˌʃaɪ̯t" }, { "audio": "De-Ablehnungsbescheid.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/b1/De-Ablehnungsbescheid.ogg/De-Ablehnungsbescheid.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Ablehnungsbescheid.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Schreiben einer Behörde, in dem ein Antrag abgelehnt wird", "sense_index": "1", "word": "rejection letter" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Schreiben einer Behörde, in dem ein Antrag abgelehnt wird", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "rejet" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense": "Schreiben einer Behörde, in dem ein Antrag abgelehnt wird", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "avviso di rifiuto" }, { "lang": "Katalanisch", "lang_code": "ca", "sense": "Schreiben einer Behörde, in dem ein Antrag abgelehnt wird", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "avís de rebuig" }, { "lang": "Kroatisch", "lang_code": "hr", "sense": "Schreiben einer Behörde, in dem ein Antrag abgelehnt wird", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "odbijenica" }, { "lang": "Kroatisch", "lang_code": "hr", "sense": "Schreiben einer Behörde, in dem ein Antrag abgelehnt wird", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "obavijest o odbijanju" }, { "lang": "Niederländisch", "lang_code": "nl", "sense": "Schreiben einer Behörde, in dem ein Antrag abgelehnt wird", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "negatieve beslissing" }, { "lang": "Portugiesisch", "lang_code": "pt", "sense": "Schreiben einer Behörde, in dem ein Antrag abgelehnt wird", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "aviso de rejeição" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense": "Schreiben einer Behörde, in dem ein Antrag abgelehnt wird", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "aviso de rechazo" } ], "word": "Ablehnungsbescheid" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Ablehnung und Bescheid sowie dem Fugenelement -s", "forms": [ { "form": "der Ablehnungsbescheid", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Ablehnungsbescheide", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Ablehnungsbescheids", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Ablehnungsbescheides", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Ablehnungsbescheide", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Ablehnungsbescheid", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Ablehnungsbescheide", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Ablehnungsbescheiden", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Ablehnungsbescheid", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Ablehnungsbescheide", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Bescheid" } ], "hyphenation": "Ab·leh·nungs·be·scheid", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Mark Hallam: Pressefreiheit – Australien verwehrt DW-Journalistin Visum. In: Deutsche Welle. 26. Oktober 2019 (URL, abgerufen am 12. Januar 2021) .", "text": "„Mefos Visumsantrag für Australien war zweimal abgelehnt worden. Der zweite Ablehnungsbescheid aus dem Innenministerium erfolgte, weil sie, so die Begründung, \"die Auflagen der Migrationsregularien, wie sie 1994 festgelegt wurden, nicht erfüllt\" habe.“" }, { "ref": "Natalja Posdnjakowa, Birgit Görtz: Keine Zulassung für russische Oppositionspartei. In: Deutsche Welle. 28. Juni 2011 (URL, abgerufen am 12. Januar 2021) .", "text": "„»Die Ablehnung der Registrierung der PARNAS ist ein weiteres Indiz dafür, dass Russland auf dem Weg zur Demokratie stehengeblieben ist.« […] »Die Behinderungen durch die Behörden und der Ablehnungsbescheid zeigen, dass hinter der Ablehnung ein politischer Wille steht und kein ordentliches, rechtsstaatliches Prüfverfahren.«“" }, { "ref": "Krankenkasse: Widerspruch gegen Bescheid einlegen. In: Norddeutscher Rundfunk. 27. Januar 2020 (URL, abgerufen am 12. Januar 2021) .", "text": "„Immer wieder kommt es vor, dass gesetzliche Krankenkassen Anträge auf Kostenübernahme ablehnen […]. […] Beim Ablehnungsbescheid berufen sich die Krankenkassen häufig auf Gutachten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK).“" }, { "ref": "Julie Metzdorf: Corona-Hilfen für Kunstschaffende. In: Bayerischer Rundfunk. 22. Mai 2020 (URL, abgerufen am 12. Januar 2021) .", "text": "[Coronahilfen für Künstler:] „Eine Antragstellung ist auch möglich, wenn der Antragsteller für die bereits beantragte Grundsicherung oder die bereits beantragte Soforthilfe des Freistaats Bayern und des Bundes einen Ablehnungsbescheid erhalten hat oder sich ein anderer laufender Antrag z. B. durch Rücknahme erledigt hat.“" }, { "ref": "Jule Käppel: Anträge auf Zuschüsse gescheitert – Zehntausende Studenten bekommen im Juni keine Nothilfe. In: Rundfunk Berlin-Brandenburg. 10. Juli 2020 (URL, abgerufen am 12. Januar 2021) .", "text": "„Der Ablehnungsbescheid, den auch Nick bekommen hat, ist ein Standardtext: Die Dokumente seien nicht vollständig und/oder nicht lesbar.“" }, { "ref": "Anja Braun: Hochschule – Vergabe von Medizin-Studienplätzen nach neuem Verfahren. In: Südwestrundfunk. 16. Januar 2020 (URL, abgerufen am 12. Januar 2021) .", "text": "[Hochschule – Vergabe von Medizin-Studienplätzen nach neuem Verfahren:] „Wer kein Glück hatte, der bekommt einen Ablehnungsbescheid und kann dann noch am koordinierten Nachrückverfahren teilnehmen.“" }, { "ref": "Richard A. Fuchs: Deutschland – Die dunkle Seite der Abschiebepolitik. In: Deutsche Welle. 13. Juni 2017 (URL, abgerufen am 12. Januar 2021) .", "text": "[Asyl:] „Ramin Mohabat klagt inzwischen gegen seinen Ablehnungsbescheid. Das Verfahren kann ein bis zwei Jahre dauern.“" }, { "ref": "18 Männer nach Afghanistan abgeschoben. In: Deutsche Welle. 22. Februar 2017 (URL, abgerufen am 12. Januar 2021) .", "text": "[Asyl:] „»Es gehört zu einem Rechtsstaat dazu, dass bestandskräftige Ablehnungsbescheide des Bundesamtes auch vollzogen werden.«“ (Aussage des bayerischen Innenministers Joachim Herrmann (CSU))" }, { "ref": "Daniel Heinrich: Pressefreiheit – Journalist Adil Yigit wird nicht ausgewiesen. In: Deutsche Welle. 29. Oktober 2018 (URL, abgerufen am 12. Januar 2021) .", "text": "[Asyl:] „Die Verzweiflung war Adil Yigit anzuhören. Am Freitag, so der 60-jährige Hamburger, [hat] er einen Ablehnungsbescheid auf seinen Antrag auf Aufenthaltserlaubnis bekommen.“" }, { "ref": "Doku über Abschiebungen: Wir nehmen Ihre Kritik auf. In: Norddeutscher Rundfunk. 3. August 2016 (URL, abgerufen am 12. Januar 2021) .", "text": "„Die beiden albanischen Familien haben mit ihrem schriftlichen Ablehnungsbescheid des Asylantrags eine Aufforderung zur Ausreise bekommen.“" }, { "ref": "Stefan Sommer: Petition – Trümmer machen sich für Geflüchteten stark. In: Bayerischer Rundfunk. 16. März 2017 (URL, abgerufen am 12. Januar 2021) .", "text": "„»Mussie hat gestern einen Ablehnungsbescheid seines Gesuchs um Asyl in Deutschland bekommen. Das heißt, er soll in fünf Tagen abgeschoben werden.«“" } ], "glosses": [ "Schreiben einer Behörde an einen Antragsteller, in dem dessen Antrag abgelehnt wird" ], "raw_tags": [ "Verwaltung" ], "sense_index": "1", "topics": [ "law" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈapleːnʊŋsbəˌʃaɪ̯t" }, { "audio": "De-Ablehnungsbescheid.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/b1/De-Ablehnungsbescheid.ogg/De-Ablehnungsbescheid.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Ablehnungsbescheid.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Schreiben einer Behörde, in dem ein Antrag abgelehnt wird", "sense_index": "1", "word": "rejection letter" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Schreiben einer Behörde, in dem ein Antrag abgelehnt wird", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "rejet" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense": "Schreiben einer Behörde, in dem ein Antrag abgelehnt wird", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "avviso di rifiuto" }, { "lang": "Katalanisch", "lang_code": "ca", "sense": "Schreiben einer Behörde, in dem ein Antrag abgelehnt wird", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "avís de rebuig" }, { "lang": "Kroatisch", "lang_code": "hr", "sense": "Schreiben einer Behörde, in dem ein Antrag abgelehnt wird", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "odbijenica" }, { "lang": "Kroatisch", "lang_code": "hr", "sense": "Schreiben einer Behörde, in dem ein Antrag abgelehnt wird", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "obavijest o odbijanju" }, { "lang": "Niederländisch", "lang_code": "nl", "sense": "Schreiben einer Behörde, in dem ein Antrag abgelehnt wird", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "negatieve beslissing" }, { "lang": "Portugiesisch", "lang_code": "pt", "sense": "Schreiben einer Behörde, in dem ein Antrag abgelehnt wird", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "aviso de rejeição" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense": "Schreiben einer Behörde, in dem ein Antrag abgelehnt wird", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "aviso de rechazo" } ], "word": "Ablehnungsbescheid" }
Download raw JSONL data for Ablehnungsbescheid meaning in Deutsch (7.6kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.