"Abfüllort" meaning in Deutsch

See Abfüllort in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈapfʏlˌʔɔʁt Forms: der Abfüllort [nominative, singular], die Abfüllorte [nominative, plural], des Abfüllortes [genitive, singular], des Abfüllorts [genitive, singular], der Abfüllorte [genitive, plural], dem Abfüllort [dative, singular], den Abfüllorten [dative, plural], den Abfüllort [accusative, singular], die Abfüllorte [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Verbs abfüllen und dem Substantiv Ort
  1. Ort, an dem Flüssigkeiten oder andere Stoffe in Behälter eingefüllt werden
    Sense id: de-Abfüllort-de-noun-Oy~0KWH7
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Ort

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Verbs abfüllen und dem Substantiv Ort",
  "forms": [
    {
      "form": "der Abfüllort",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Abfüllorte",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Abfüllortes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Abfüllorts",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Abfüllorte",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Abfüllort",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Abfüllorten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Abfüllort",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Abfüllorte",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ort"
    }
  ],
  "hyphenation": "Ab·füll·ort",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Neue Vorschrift: Keine Getränkedosen mehr in Bundesbehörden. In: Welt Online. 20. September 2021, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 5. März 2025) .",
          "text": "„Mit einer Recyclingrate von 99,3 Prozent und einer Litteringrate von lediglich 0,03 Prozent sei die Dose inzwischen sogar umweltfreundlicher als viele individuelle Mehrwegflaschen, sagt Rösgen und geißelt damit Flaschen mit eingeprägtem Markennamen im Glas, die deswegen nur von einer Brauerei, einem Mineralwasserproduzenten oder einem Limonadenanbieter genutzt und dementsprechend nicht regional weiterverwendet werden können, sondern stets quer durch die Republik zu ihrem Abfüllort zurückgebracht werden müssen.“"
        },
        {
          "ref": "Der reine Wahnsinn. In: Spiegel Online. 20. September 1987, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 5. März 2025) .",
          "text": "„Da die Abfüllorte oft mehrere hundert Kilometer von den Verkaufsstellen entfernt sind, fallen für Hin- und Rücktransport der vollen und leeren Kästen lange Wege an.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Ort, an dem Flüssigkeiten oder andere Stoffe in Behälter eingefüllt werden"
      ],
      "id": "de-Abfüllort-de-noun-Oy~0KWH7",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈapfʏlˌʔɔʁt"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Abfüllort"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Verbs abfüllen und dem Substantiv Ort",
  "forms": [
    {
      "form": "der Abfüllort",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Abfüllorte",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Abfüllortes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Abfüllorts",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Abfüllorte",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Abfüllort",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Abfüllorten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Abfüllort",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Abfüllorte",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ort"
    }
  ],
  "hyphenation": "Ab·füll·ort",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Neue Vorschrift: Keine Getränkedosen mehr in Bundesbehörden. In: Welt Online. 20. September 2021, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 5. März 2025) .",
          "text": "„Mit einer Recyclingrate von 99,3 Prozent und einer Litteringrate von lediglich 0,03 Prozent sei die Dose inzwischen sogar umweltfreundlicher als viele individuelle Mehrwegflaschen, sagt Rösgen und geißelt damit Flaschen mit eingeprägtem Markennamen im Glas, die deswegen nur von einer Brauerei, einem Mineralwasserproduzenten oder einem Limonadenanbieter genutzt und dementsprechend nicht regional weiterverwendet werden können, sondern stets quer durch die Republik zu ihrem Abfüllort zurückgebracht werden müssen.“"
        },
        {
          "ref": "Der reine Wahnsinn. In: Spiegel Online. 20. September 1987, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 5. März 2025) .",
          "text": "„Da die Abfüllorte oft mehrere hundert Kilometer von den Verkaufsstellen entfernt sind, fallen für Hin- und Rücktransport der vollen und leeren Kästen lange Wege an.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Ort, an dem Flüssigkeiten oder andere Stoffe in Behälter eingefüllt werden"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈapfʏlˌʔɔʁt"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Abfüllort"
}

Download raw JSONL data for Abfüllort meaning in Deutsch (2.3kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-04 from the dewiktionary dump dated 2025-04-03 using wiktextract (8c1bb29 and fb63907). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.