"Überkopfanzeige" meaning in Deutsch

See Überkopfanzeige in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: yːbɐˈkɔp͡fʔanˌt͡saɪ̯ɡə Audio: De-Überkopfanzeige.ogg Forms: die Überkopfanzeige [nominative, singular], die Überkopfanzeigen [nominative, plural], der Überkopfanzeige [genitive, singular], der Überkopfanzeigen [genitive, plural], der Überkopfanzeige [dative, singular], den Überkopfanzeigen [dative, plural], die Überkopfanzeige [accusative, singular], die Überkopfanzeigen [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus dem Adverb überkopf und dem Substantiv Anzeige
  1. auf einer Konstruktion oberhalb einer Fahrbahn angebrachte (elektronische) Tafel mit aktuellen Hinweisen für Verkehrsteilnehmer
    Sense id: de-Überkopfanzeige-de-noun-GSXaJPmb
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Anzeige Coordinate_terms: Überkopfanzeiger, Überkopfwegweiser Translations: panneau à messages variables [masculine] (Französisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Überkopfanzeiger"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Überkopfwegweiser"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Adverb überkopf und dem Substantiv Anzeige",
  "forms": [
    {
      "form": "die Überkopfanzeige",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Überkopfanzeigen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Überkopfanzeige",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Überkopfanzeigen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Überkopfanzeige",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Überkopfanzeigen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Überkopfanzeige",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Überkopfanzeigen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Anzeige"
    }
  ],
  "hyphenation": "Über·kopf·an·zei·ge",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Rund zehnjährige Geschichte. In: Der Standard digital. 6. August 2009 (URL, abgerufen am 22. Dezember 2019) .",
          "text": "„Ausgehend von einer flächendeckenden Verkehrsdatenerfassung, bei der etwa die Anzahl der Fahrzeuge auf den Autobahnen gemessen wird, sollten sogenannte Infoportale eingesetzt werden und mittels Überkopfanzeigen bei Bedarf Tempolimits oder Umleitrouten angezeigt werden.“"
        },
        {
          "ref": "Pannenstreifen auf der A4 wegen Überlastung freigegeben. In: Salzburger Nachrichten Online. 16. Juli 2018, ISSN 1015-1303 (URL, abgerufen am 22. Dezember 2019) .",
          "text": "„Im Bereich der Simmeringer Haide erscheint auf der Überkopfanzeige oberhalb des zusätzlichen Fahrstreifens ein gelb blinkender Pfeil, der warnt, dass der Pannenstreifen nicht mehr befahren werden darf.“"
        },
        {
          "ref": "APA: Opposition kritisiert Hofer wegen Tempo 140. In: DiePresse.com. 24. Juli 2018, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 22. Dezember 2019) .",
          "text": "„Mit den Überkopfanzeigen kann das Tempolimit bei ungünstigen Verkehrs- oder Witterungsverhältnissen gesenkt werden.“"
        },
        {
          "ref": "Dominik Schreiber: Nun fix: Rettungsgasse bleibt. In: KURIER.at. 4. April 2018 (URL, abgerufen am 22. Dezember 2019) .",
          "text": "„In den vorhandenen Überkopfanzeigen sind zwei neue sogenannte ‚Wechselverkehrszeichen‘ zu integrieren und am rechten Fahrbahnrand werden auch 5 Fahrstreifen-Anzeigen gebaut – um eben auf Befahrbarkeit oder Sperre Pannenstreifen hinzuweisen […]“"
        },
        {
          "ref": "Linksfahrer nerven. In: News Online. 13. Dezember 2013, ISSN 1605-4504 (URL, abgerufen am 22. Dezember 2019) .",
          "text": "„Auf Überkopfanzeigen soll verstärkt der Erinnerungstext ‚Nach dem Überholen rechts einordnen!‘ geschaltet werden.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "auf einer Konstruktion oberhalb einer Fahrbahn angebrachte (elektronische) Tafel mit aktuellen Hinweisen für Verkehrsteilnehmer"
      ],
      "id": "de-Überkopfanzeige-de-noun-GSXaJPmb",
      "raw_tags": [
        "Verkehrswesen",
        "Österr."
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "yːbɐˈkɔp͡fʔanˌt͡saɪ̯ɡə"
    },
    {
      "audio": "De-Überkopfanzeige.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/e1/De-Überkopfanzeige.ogg/De-Überkopfanzeige.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Überkopfanzeige.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "panneau à messages variables"
    }
  ],
  "word": "Überkopfanzeige"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Überkopfanzeiger"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Überkopfwegweiser"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Adverb überkopf und dem Substantiv Anzeige",
  "forms": [
    {
      "form": "die Überkopfanzeige",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Überkopfanzeigen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Überkopfanzeige",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Überkopfanzeigen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Überkopfanzeige",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Überkopfanzeigen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Überkopfanzeige",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Überkopfanzeigen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Anzeige"
    }
  ],
  "hyphenation": "Über·kopf·an·zei·ge",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Rund zehnjährige Geschichte. In: Der Standard digital. 6. August 2009 (URL, abgerufen am 22. Dezember 2019) .",
          "text": "„Ausgehend von einer flächendeckenden Verkehrsdatenerfassung, bei der etwa die Anzahl der Fahrzeuge auf den Autobahnen gemessen wird, sollten sogenannte Infoportale eingesetzt werden und mittels Überkopfanzeigen bei Bedarf Tempolimits oder Umleitrouten angezeigt werden.“"
        },
        {
          "ref": "Pannenstreifen auf der A4 wegen Überlastung freigegeben. In: Salzburger Nachrichten Online. 16. Juli 2018, ISSN 1015-1303 (URL, abgerufen am 22. Dezember 2019) .",
          "text": "„Im Bereich der Simmeringer Haide erscheint auf der Überkopfanzeige oberhalb des zusätzlichen Fahrstreifens ein gelb blinkender Pfeil, der warnt, dass der Pannenstreifen nicht mehr befahren werden darf.“"
        },
        {
          "ref": "APA: Opposition kritisiert Hofer wegen Tempo 140. In: DiePresse.com. 24. Juli 2018, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 22. Dezember 2019) .",
          "text": "„Mit den Überkopfanzeigen kann das Tempolimit bei ungünstigen Verkehrs- oder Witterungsverhältnissen gesenkt werden.“"
        },
        {
          "ref": "Dominik Schreiber: Nun fix: Rettungsgasse bleibt. In: KURIER.at. 4. April 2018 (URL, abgerufen am 22. Dezember 2019) .",
          "text": "„In den vorhandenen Überkopfanzeigen sind zwei neue sogenannte ‚Wechselverkehrszeichen‘ zu integrieren und am rechten Fahrbahnrand werden auch 5 Fahrstreifen-Anzeigen gebaut – um eben auf Befahrbarkeit oder Sperre Pannenstreifen hinzuweisen […]“"
        },
        {
          "ref": "Linksfahrer nerven. In: News Online. 13. Dezember 2013, ISSN 1605-4504 (URL, abgerufen am 22. Dezember 2019) .",
          "text": "„Auf Überkopfanzeigen soll verstärkt der Erinnerungstext ‚Nach dem Überholen rechts einordnen!‘ geschaltet werden.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "auf einer Konstruktion oberhalb einer Fahrbahn angebrachte (elektronische) Tafel mit aktuellen Hinweisen für Verkehrsteilnehmer"
      ],
      "raw_tags": [
        "Verkehrswesen",
        "Österr."
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "yːbɐˈkɔp͡fʔanˌt͡saɪ̯ɡə"
    },
    {
      "audio": "De-Überkopfanzeige.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/e1/De-Überkopfanzeige.ogg/De-Überkopfanzeige.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Überkopfanzeige.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "panneau à messages variables"
    }
  ],
  "word": "Überkopfanzeige"
}

Download raw JSONL data for Überkopfanzeige meaning in Deutsch (3.7kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-02 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (05fdf6b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.