"zweite Lautverschiebung" meaning in All languages combined

See zweite Lautverschiebung on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˌt͡svaɪ̯tə ˈlaʊ̯tfɛɐ̯ˌʃiːbʊŋ Audio: De-zweite Lautverschiebung.ogg
Etymology: Wortverbindung aus dem Stamm des Adjektivs zweite und dem Substantiv Lautverschiebung
  1. Lautverschiebung, die das Hochdeutsche aus dem Gesamt der germanischen Sprachen ausgliedert: unter anderem Ersetzung der germanischen stimmlosen Verschlusslaute [p], [t] und [k] im Anlaut durch die stimmlosen [pf], [tz] und [kh]
    Sense id: de-zweite_Lautverschiebung-de-noun-YFNFSKja
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: hochdeutsche Lautverschiebung Hypernyms: Lautverschiebung Translations: második germán hangeltolódás (Ungarisch), ófelnémet hangeltolódás (Ungarisch)

Inflected forms

{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "germanische Lautverschiebung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "erste Lautverschiebung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "1. Lautverschiebung"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wortverbindung (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Wortverbindung aus dem Stamm des Adjektivs zweite und dem Substantiv Lautverschiebung",
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Lautverschiebung"
    }
  ],
  "hyphenation": "zwei·te Laut·ver·schie·bung",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "phrase"
  ],
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Peter Chr. Kern, Herta Zutt",
          "isbn": "3-484-25026-7",
          "pages": "16.",
          "place": "Tübingen",
          "publisher": "Niemeyer",
          "ref": "Peter Chr. Kern, Herta Zutt: Geschichte des deutschen Flexionssystems. Niemeyer, Tübingen 1977, ISBN 3-484-25026-7, Seite 16.",
          "text": "„Es kommt darauf an, verhältnismäßig alte Formen aus einem umfangreichen Schriftdenkmal zugrundezulegen; weitere Vorteile der Sprache des »Tatian« sind, daß seine ostfränkische Sprache als hochdeutscher Dialekt an der zweiten Lautverschiebung teilhat, aber keine Neuerungen einführt, die in der weiteren Entwicklung wieder aufgegeben werden, wie es im Bairischen und Alemannischen der Fall ist.“",
          "title": "Geschichte des deutschen Flexionssystems",
          "year": "1977"
        },
        {
          "ref": "Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Seite 42.",
          "text": "„Wegen der Ähnlichkeit des Lautwandels mit der ersten Lautverschiebung spricht man hier von der zweiten oder hochdeutschen Lautverschiebung.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Lautverschiebung, die das Hochdeutsche aus dem Gesamt der germanischen Sprachen ausgliedert: unter anderem Ersetzung der germanischen stimmlosen Verschlusslaute [p], [t] und [k] im Anlaut durch die stimmlosen [pf], [tz] und [kh]"
      ],
      "id": "de-zweite_Lautverschiebung-de-noun-YFNFSKja",
      "raw_tags": [
        "Historische Sprachwissenschaft"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˌt͡svaɪ̯tə ˈlaʊ̯tfɛɐ̯ˌʃiːbʊŋ"
    },
    {
      "audio": "De-zweite Lautverschiebung.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/27/De-zweite_Lautverschiebung.ogg/De-zweite_Lautverschiebung.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-zweite Lautverschiebung.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "hochdeutsche Lautverschiebung"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Ungarisch",
      "lang_code": "hu",
      "sense_index": "1",
      "word": "második germán hangeltolódás"
    },
    {
      "lang": "Ungarisch",
      "lang_code": "hu",
      "sense_index": "1",
      "word": "ófelnémet hangeltolódás"
    }
  ],
  "word": "zweite Lautverschiebung"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "germanische Lautverschiebung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "erste Lautverschiebung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "1. Lautverschiebung"
    }
  ],
  "categories": [
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wortverbindung (Deutsch)",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Wortverbindung aus dem Stamm des Adjektivs zweite und dem Substantiv Lautverschiebung",
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Lautverschiebung"
    }
  ],
  "hyphenation": "zwei·te Laut·ver·schie·bung",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "phrase"
  ],
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Peter Chr. Kern, Herta Zutt",
          "isbn": "3-484-25026-7",
          "pages": "16.",
          "place": "Tübingen",
          "publisher": "Niemeyer",
          "ref": "Peter Chr. Kern, Herta Zutt: Geschichte des deutschen Flexionssystems. Niemeyer, Tübingen 1977, ISBN 3-484-25026-7, Seite 16.",
          "text": "„Es kommt darauf an, verhältnismäßig alte Formen aus einem umfangreichen Schriftdenkmal zugrundezulegen; weitere Vorteile der Sprache des »Tatian« sind, daß seine ostfränkische Sprache als hochdeutscher Dialekt an der zweiten Lautverschiebung teilhat, aber keine Neuerungen einführt, die in der weiteren Entwicklung wieder aufgegeben werden, wie es im Bairischen und Alemannischen der Fall ist.“",
          "title": "Geschichte des deutschen Flexionssystems",
          "year": "1977"
        },
        {
          "ref": "Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Seite 42.",
          "text": "„Wegen der Ähnlichkeit des Lautwandels mit der ersten Lautverschiebung spricht man hier von der zweiten oder hochdeutschen Lautverschiebung.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Lautverschiebung, die das Hochdeutsche aus dem Gesamt der germanischen Sprachen ausgliedert: unter anderem Ersetzung der germanischen stimmlosen Verschlusslaute [p], [t] und [k] im Anlaut durch die stimmlosen [pf], [tz] und [kh]"
      ],
      "raw_tags": [
        "Historische Sprachwissenschaft"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˌt͡svaɪ̯tə ˈlaʊ̯tfɛɐ̯ˌʃiːbʊŋ"
    },
    {
      "audio": "De-zweite Lautverschiebung.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/27/De-zweite_Lautverschiebung.ogg/De-zweite_Lautverschiebung.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-zweite Lautverschiebung.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "hochdeutsche Lautverschiebung"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Ungarisch",
      "lang_code": "hu",
      "sense_index": "1",
      "word": "második germán hangeltolódás"
    },
    {
      "lang": "Ungarisch",
      "lang_code": "hu",
      "sense_index": "1",
      "word": "ófelnémet hangeltolódás"
    }
  ],
  "word": "zweite Lautverschiebung"
}

Download raw JSONL data for zweite Lautverschiebung meaning in All languages combined (2.9kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-02 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (05fdf6b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.