"wie viele" meaning in All languages combined

See wie viele on Wiktionary

Pronoun [Deutsch]

  1. Bezug auf eine Anzahl
    Sense id: de-wie_viele-de-pron-oZ-WQRI-
The following are not (yet) sense-disambiguated
Translations (Relativpronomen): quanti (Italienisch), сколькие (Russisch)

Pronoun [Deutsch]

  1. Frage nach einer Anzahl
    Sense id: de-wie_viele-de-pron-L1S1w4ql
The following are not (yet) sense-disambiguated
Translations (Interrogativpronomen): quanti (Italienisch), сколькие (Russisch)
{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Relativpronomen (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wortverbindung (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "hyphenation": "wie vie·le",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "phrase"
  ],
  "pos": "pron",
  "pos_title": "Relativpronomen",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Erste Verordnung zur Durchführung des Sprecherausschußgesetzes (Wahlordnung zum Sprecherausschußgesetz - WOSprAuG), § 31 Öffentliche Stimmauszählung. 28. September 1989, abgerufen am 1. Mai 2021.",
          "text": "„Nach Öffnung der Wahlurnen entnimmt der Wahlvorstand die Abstimmungszettel den Abstimmungsumschlägen und stellt fest, wieviele Stimmen für die Wahl eines Sprecherausschusses abgegeben worden sind.“"
        },
        {
          "ref": "Österreichische Bundesbetreuungsverordnung, § 14. 15. Januar 1992, abgerufen am 30. April 2021.",
          "text": "„Weiters wird darin festgelegt, wieviele Betreute in der jeweiligen Bundesbetreuungsstelle höchstens untergebracht werden dürfen und wieviele Notunterkünfte darüberhinaus zur Verfügung stehen.“"
        },
        {
          "ref": "Europawahlordnung (Österreich), § 66. 1. Juli 2007, abgerufen am 30. April 2021.",
          "text": "„Die Wahlbehörde stellt unter Berücksichtigung der im Abstimmungsverzeichnis vermerkten allfälligen zusätzlichen Angaben zuerst fest, wieviele amtliche Stimmzettel insgesamt ausgegeben wurden, und überprüft, ob diese Anzahl zusammen mit dem noch verbleibenden nicht ausgegebenen Rest die Zahl der vor der Wahlhandlung übernommenen Stimmzettel ergibt.“"
        },
        {
          "ref": "Nationalrats-Wahlordnung 1992. 1. Januar 1999, abgerufen am 30. April 2021.",
          "text": "„Die Gemeindewahlbehörden, in Wien der Magistrat, haben zugleich mit der Festsetzung der besonderen Wahlsprengel auch zu bestimmen, wieviele besondere Wahlbehörden gemäß § 73 eingerichtet werden.“"
        },
        {
          "ref": "Wien Geschichte Wiki: „Himmelpfortgasse 14“ (Stabilversion)",
          "text": "„Im ältesten Schottenurbar sind für die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts mehrere Hausbesitzer erwähnt, es ist aber unklar, wieviele Gebäude hier standen.“"
        },
        {
          "ref": "Wikibooks-Buch „Programmieren mit dBASE PLUS: dropDownHeight“ (Stabilversion)",
          "text": "„Mit dropDownHeight können Sie festlegen, wieviele Zeilen angezeigt werden, wenn die Liste eines Kombinationsfeldes geöffnet wird.“"
        },
        {
          "author": "Wolfgang Werner Sauer",
          "pages": "6",
          "publisher": "J. B. Metzler",
          "ref": "Wolfgang Werner Sauer: Der »Duden«. Geschichte und Aktualität eines »Volkswörterbuchs«. J. B. Metzler, 2016, Seite 6 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Als Grundlage für die verschiedenen Untersuchungen muß zuerst einmal nachgewiesen werden, wieviele Ausgaben der Duden-Rechtschreibung überhaupt bis heute erschienen sind.“",
          "title": "Der »Duden«. Geschichte und Aktualität eines »Volkswörterbuchs«",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2016"
        },
        {
          "author": "Gerhard Augst u. a.",
          "pages": "5",
          "publisher": "De Gruyter",
          "ref": "Gerhard Augst u. a.: Rechtschreibwörterbücher im Test. De Gruyter, 2015, Seite 5 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Die Interviews sind so aufgebaut, daß sie nach Roth (1995) als strukturiert zu bezeichnen sind, und zwar insofern, als präzise festgelegt ist, wieviele und welche Fragen gestellt werden.“",
          "title": "Rechtschreibwörterbücher im Test",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2015"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Bezug auf eine Anzahl"
      ],
      "id": "de-wie_viele-de-pron-oZ-WQRI-",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "Relativpronomen",
      "sense_index": "1",
      "word": "quanti"
    },
    {
      "lang": "Russisch",
      "lang_code": "ru",
      "sense": "Relativpronomen",
      "sense_index": "1",
      "word": "сколькие"
    }
  ],
  "word": "wie viele"
}

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Interrogativpronomen (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wortverbindung (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "hyphenation": "wie vie·le",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "phrase"
  ],
  "pos": "pron",
  "pos_title": "Interrogativpronomen",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Ewald Hetrodt: Die Kommunen zählen ihre Bürger. In: FAZ.NET. 5. Mai 2009 (URL, abgerufen am 30. April 2021) .",
          "text": "„Wieviele Menschen leben in Deutschland?“"
        },
        {
          "ref": "H1N1 forderte 203.000 Todesopfer. In: sueddeutsche.de. 27. November 2013, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 30. April 2021) .",
          "text": "„Wieviele Menschen starben 2009 an der Schweinegrippe?“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Frage nach einer Anzahl"
      ],
      "id": "de-wie_viele-de-pron-L1S1w4ql",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "Interrogativpronomen",
      "sense_index": "1",
      "word": "quanti"
    },
    {
      "lang": "Russisch",
      "lang_code": "ru",
      "sense": "Interrogativpronomen",
      "sense_index": "1",
      "word": "сколькие"
    }
  ],
  "word": "wie viele"
}
{
  "categories": [
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Relativpronomen (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Wortverbindung (Deutsch)",
    "siehe auch"
  ],
  "hyphenation": "wie vie·le",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "phrase"
  ],
  "pos": "pron",
  "pos_title": "Relativpronomen",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Erste Verordnung zur Durchführung des Sprecherausschußgesetzes (Wahlordnung zum Sprecherausschußgesetz - WOSprAuG), § 31 Öffentliche Stimmauszählung. 28. September 1989, abgerufen am 1. Mai 2021.",
          "text": "„Nach Öffnung der Wahlurnen entnimmt der Wahlvorstand die Abstimmungszettel den Abstimmungsumschlägen und stellt fest, wieviele Stimmen für die Wahl eines Sprecherausschusses abgegeben worden sind.“"
        },
        {
          "ref": "Österreichische Bundesbetreuungsverordnung, § 14. 15. Januar 1992, abgerufen am 30. April 2021.",
          "text": "„Weiters wird darin festgelegt, wieviele Betreute in der jeweiligen Bundesbetreuungsstelle höchstens untergebracht werden dürfen und wieviele Notunterkünfte darüberhinaus zur Verfügung stehen.“"
        },
        {
          "ref": "Europawahlordnung (Österreich), § 66. 1. Juli 2007, abgerufen am 30. April 2021.",
          "text": "„Die Wahlbehörde stellt unter Berücksichtigung der im Abstimmungsverzeichnis vermerkten allfälligen zusätzlichen Angaben zuerst fest, wieviele amtliche Stimmzettel insgesamt ausgegeben wurden, und überprüft, ob diese Anzahl zusammen mit dem noch verbleibenden nicht ausgegebenen Rest die Zahl der vor der Wahlhandlung übernommenen Stimmzettel ergibt.“"
        },
        {
          "ref": "Nationalrats-Wahlordnung 1992. 1. Januar 1999, abgerufen am 30. April 2021.",
          "text": "„Die Gemeindewahlbehörden, in Wien der Magistrat, haben zugleich mit der Festsetzung der besonderen Wahlsprengel auch zu bestimmen, wieviele besondere Wahlbehörden gemäß § 73 eingerichtet werden.“"
        },
        {
          "ref": "Wien Geschichte Wiki: „Himmelpfortgasse 14“ (Stabilversion)",
          "text": "„Im ältesten Schottenurbar sind für die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts mehrere Hausbesitzer erwähnt, es ist aber unklar, wieviele Gebäude hier standen.“"
        },
        {
          "ref": "Wikibooks-Buch „Programmieren mit dBASE PLUS: dropDownHeight“ (Stabilversion)",
          "text": "„Mit dropDownHeight können Sie festlegen, wieviele Zeilen angezeigt werden, wenn die Liste eines Kombinationsfeldes geöffnet wird.“"
        },
        {
          "author": "Wolfgang Werner Sauer",
          "pages": "6",
          "publisher": "J. B. Metzler",
          "ref": "Wolfgang Werner Sauer: Der »Duden«. Geschichte und Aktualität eines »Volkswörterbuchs«. J. B. Metzler, 2016, Seite 6 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Als Grundlage für die verschiedenen Untersuchungen muß zuerst einmal nachgewiesen werden, wieviele Ausgaben der Duden-Rechtschreibung überhaupt bis heute erschienen sind.“",
          "title": "Der »Duden«. Geschichte und Aktualität eines »Volkswörterbuchs«",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2016"
        },
        {
          "author": "Gerhard Augst u. a.",
          "pages": "5",
          "publisher": "De Gruyter",
          "ref": "Gerhard Augst u. a.: Rechtschreibwörterbücher im Test. De Gruyter, 2015, Seite 5 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Die Interviews sind so aufgebaut, daß sie nach Roth (1995) als strukturiert zu bezeichnen sind, und zwar insofern, als präzise festgelegt ist, wieviele und welche Fragen gestellt werden.“",
          "title": "Rechtschreibwörterbücher im Test",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2015"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Bezug auf eine Anzahl"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "Relativpronomen",
      "sense_index": "1",
      "word": "quanti"
    },
    {
      "lang": "Russisch",
      "lang_code": "ru",
      "sense": "Relativpronomen",
      "sense_index": "1",
      "word": "сколькие"
    }
  ],
  "word": "wie viele"
}

{
  "categories": [
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Interrogativpronomen (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Wortverbindung (Deutsch)",
    "siehe auch"
  ],
  "hyphenation": "wie vie·le",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "phrase"
  ],
  "pos": "pron",
  "pos_title": "Interrogativpronomen",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Ewald Hetrodt: Die Kommunen zählen ihre Bürger. In: FAZ.NET. 5. Mai 2009 (URL, abgerufen am 30. April 2021) .",
          "text": "„Wieviele Menschen leben in Deutschland?“"
        },
        {
          "ref": "H1N1 forderte 203.000 Todesopfer. In: sueddeutsche.de. 27. November 2013, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 30. April 2021) .",
          "text": "„Wieviele Menschen starben 2009 an der Schweinegrippe?“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Frage nach einer Anzahl"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "Interrogativpronomen",
      "sense_index": "1",
      "word": "quanti"
    },
    {
      "lang": "Russisch",
      "lang_code": "ru",
      "sense": "Interrogativpronomen",
      "sense_index": "1",
      "word": "сколькие"
    }
  ],
  "word": "wie viele"
}

Download raw JSONL data for wie viele meaning in All languages combined (4.8kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.