See sätta sin prägel på on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Redewendung (Schwedisch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Schwedisch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Schwedisch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Übersetzungen (Schwedisch)", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Das Substantiv prägel ^(→ sv) bezeichnet einen Stempel, ein Werkzeug, mit dem man das Relief einer Münze herstellt, die Erhöhungen und Vertiefungen. Sätta sin prägel på bedeutet, etwas so zu formen, dass es sein charakteristisches Äußeres bekommt. Im direkten Sinne also eine Münze oder Medaille zu prägen und im übertragenen Sinne einem Ding, einem Menschen oder auch einer Vorgehensweise sein Gepräge zu geben.", "hyphenation": "sät·ta sin prä·gel på", "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "pos": "phrase", "pos_title": "Redewendung", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Elektriciteten och radion sätter sin särskilda prägel på nutidens liv. (1942)", "translation": "Elektrizität und Radio geben dem heutigen Leben ihr ganz besonderes Gepräge. (1942)" }, { "text": "Om föreställningar om kvinnliga respektive manliga instrument existerar, så sätter de förmodligen sin prägel på blivande musiker redan i tidiga barnaåren.", "translation": "Wenn überhaupt Vorstellungen von weiblichen, beziehungsweise männlichen Instrumenten existieren, dann geben sie vermutlich den zukünftigen Musikern bereits im Kindesalter ihr Gepräge." } ], "glosses": [ "etwas sein Gepräge geben; etwas sein charakteristisches Aussehen oder seine Eigenart geben; einem Ding das Gepräge aufdrücken; „seinen Prägestempel draufsetzen“" ], "id": "de-sätta_sin_prägel_på-sv-phrase-GqABcqKi", "raw_tags": [ "wörtlich" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "`sɛ̝tːa ˈsɪnː `prɛːɡəl pɔ" } ], "translations": [ { "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "sense_index": "1", "word": "sein Gepräge geben" } ], "word": "sätta sin prägel på" }
{ "categories": [ "Redewendung (Schwedisch)", "Rückläufige Wörterliste (Schwedisch)", "Schwedisch", "siehe auch", "Übersetzungen (Schwedisch)" ], "etymology_text": "Das Substantiv prägel ^(→ sv) bezeichnet einen Stempel, ein Werkzeug, mit dem man das Relief einer Münze herstellt, die Erhöhungen und Vertiefungen. Sätta sin prägel på bedeutet, etwas so zu formen, dass es sein charakteristisches Äußeres bekommt. Im direkten Sinne also eine Münze oder Medaille zu prägen und im übertragenen Sinne einem Ding, einem Menschen oder auch einer Vorgehensweise sein Gepräge zu geben.", "hyphenation": "sät·ta sin prä·gel på", "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "pos": "phrase", "pos_title": "Redewendung", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Elektriciteten och radion sätter sin särskilda prägel på nutidens liv. (1942)", "translation": "Elektrizität und Radio geben dem heutigen Leben ihr ganz besonderes Gepräge. (1942)" }, { "text": "Om föreställningar om kvinnliga respektive manliga instrument existerar, så sätter de förmodligen sin prägel på blivande musiker redan i tidiga barnaåren.", "translation": "Wenn überhaupt Vorstellungen von weiblichen, beziehungsweise männlichen Instrumenten existieren, dann geben sie vermutlich den zukünftigen Musikern bereits im Kindesalter ihr Gepräge." } ], "glosses": [ "etwas sein Gepräge geben; etwas sein charakteristisches Aussehen oder seine Eigenart geben; einem Ding das Gepräge aufdrücken; „seinen Prägestempel draufsetzen“" ], "raw_tags": [ "wörtlich" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "`sɛ̝tːa ˈsɪnː `prɛːɡəl pɔ" } ], "translations": [ { "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "sense_index": "1", "word": "sein Gepräge geben" } ], "word": "sätta sin prägel på" }
Download raw JSONL data for sätta sin prägel på meaning in All languages combined (1.7kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.