See politisches Erdbeben on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wortverbindung (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Regierungskrise" } ], "etymology_text": "Wortverbindung aus dem Adjektiv politisch und dem Substantiv Erdbeben", "hyphenation": "po·li·ti·sches Erd·be·ben", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "other_pos": [ "phrase" ], "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Der richtige Kandidat. In: Zeit Online. 16. November 2016, abgerufen am 20. Mai 2019.", "text": "„Der Brexit, die Wahl in den USA und die Lage im Nahen Osten seien ‚politische Erdbeben, die uns aber auch wachrütteln können‘.“" }, { "ref": "Bürger wenden sich von FPÖ ab: Umfrage zeigt gravierende Folgen von Ibiza-Skandal. In: Focus Online. 20. Mai 2019, abgerufen am 20. Mai 2019.", "text": "„Es ist ein politisches Erdbeben in Österreich. Der sogenannte Ibiza-Skandal um FPÖ-Spitzenpolitiker hat eine Regierungskrise ausgelöst.“" }, { "ref": "Thomas Müller,: Erdbeben für die Republikaner. In: Spiegel Online. 24. Mai 2001, abgerufen am 20. Mai 2019.", "text": "„Er verließ nach Jahrzehnten die Partei, der schon sein Vater angehört hatte, und löste damit ein politisches Erdbeben aus, dass niemand dem eher scheuen 67-Jährigen zugetraut hätte.“" }, { "ref": "Jasper von Altenbockum: Ist Bayern aus den Fugen? In: FAZ.net. 14. Oktober 2018, abgerufen am 20. Mai 2019.", "text": "„Ein politisches Erdbeben verwandelt Bayern in einen Normalfall: Auch hier gibt es die AfD, auch hier müssen jetzt Koalitionen gebildet werden.“" }, { "ref": "Staatsanwaltschaft: Schuldfrage im Fall Assange nicht geklärt. In: SZ.de. 19. Mai 2017, abgerufen am 20. Mai 2019.", "text": "„Die Internet-Plattform Wikileaks hatte im Jahr 2010 ein politisches Erdbeben ausgelöst, als sie mehr als 250 000 vertrauliche Dokumente von US-Botschaften in aller Welt veröffentlichte.“" } ], "glosses": [ "politischer Skandal größeren Ausmaßes und meist ein ganzes Land betreffend" ], "id": "de-politisches_Erdbeben-de-noun-tN64cLIe", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "poˈliːtɪʃəs ˈeːɐ̯tˌbeːbn̩" }, { "audio": "De-politisches Erdbeben.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/f1/De-politisches_Erdbeben.ogg/De-politisches_Erdbeben.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-politisches Erdbeben.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Polit-Beben" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "politisches Erdbeben" }
{ "categories": [ "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "Wortverbindung (Deutsch)", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Regierungskrise" } ], "etymology_text": "Wortverbindung aus dem Adjektiv politisch und dem Substantiv Erdbeben", "hyphenation": "po·li·ti·sches Erd·be·ben", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "other_pos": [ "phrase" ], "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Der richtige Kandidat. In: Zeit Online. 16. November 2016, abgerufen am 20. Mai 2019.", "text": "„Der Brexit, die Wahl in den USA und die Lage im Nahen Osten seien ‚politische Erdbeben, die uns aber auch wachrütteln können‘.“" }, { "ref": "Bürger wenden sich von FPÖ ab: Umfrage zeigt gravierende Folgen von Ibiza-Skandal. In: Focus Online. 20. Mai 2019, abgerufen am 20. Mai 2019.", "text": "„Es ist ein politisches Erdbeben in Österreich. Der sogenannte Ibiza-Skandal um FPÖ-Spitzenpolitiker hat eine Regierungskrise ausgelöst.“" }, { "ref": "Thomas Müller,: Erdbeben für die Republikaner. In: Spiegel Online. 24. Mai 2001, abgerufen am 20. Mai 2019.", "text": "„Er verließ nach Jahrzehnten die Partei, der schon sein Vater angehört hatte, und löste damit ein politisches Erdbeben aus, dass niemand dem eher scheuen 67-Jährigen zugetraut hätte.“" }, { "ref": "Jasper von Altenbockum: Ist Bayern aus den Fugen? In: FAZ.net. 14. Oktober 2018, abgerufen am 20. Mai 2019.", "text": "„Ein politisches Erdbeben verwandelt Bayern in einen Normalfall: Auch hier gibt es die AfD, auch hier müssen jetzt Koalitionen gebildet werden.“" }, { "ref": "Staatsanwaltschaft: Schuldfrage im Fall Assange nicht geklärt. In: SZ.de. 19. Mai 2017, abgerufen am 20. Mai 2019.", "text": "„Die Internet-Plattform Wikileaks hatte im Jahr 2010 ein politisches Erdbeben ausgelöst, als sie mehr als 250 000 vertrauliche Dokumente von US-Botschaften in aller Welt veröffentlichte.“" } ], "glosses": [ "politischer Skandal größeren Ausmaßes und meist ein ganzes Land betreffend" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "poˈliːtɪʃəs ˈeːɐ̯tˌbeːbn̩" }, { "audio": "De-politisches Erdbeben.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/f1/De-politisches_Erdbeben.ogg/De-politisches_Erdbeben.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-politisches Erdbeben.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Polit-Beben" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "politisches Erdbeben" }
Download raw JSONL data for politisches Erdbeben meaning in All languages combined (2.6kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-02 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (05fdf6b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.