"platonische Liebe" meaning in All languages combined

See platonische Liebe on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: plaˌtoːnɪʃə ˈliːbə Audio: De-platonische Liebe.ogg
Etymology: *strukturell: :Wortverbindung aus dem Adjektiv platonisch und dem Substantiv Liebe *etymologisch: :Der griechische Philosoph Platon, acht Jahre lang selbst Schüler Sokrates’, kennzeichnet in seinem Dialog »Symposion« dessen Verhältnis zu seinen Schülern als rein geistig-seelische Liebe. Heute werden die Fügung und das Adjektiv platonisch verwendet, wenn eine nicht sinnliche, eine nicht auf Sexualität, sondern nur auf die geistig-psychische Ebene gerichtete Liebesbeziehung gekennzeichnet werden soll. Wilhelm Busch hat auf seine Art eine treffende Definition gegeben: „Platonische Liebe kommt mir vor wie ein ewiges Zielen und Niemalslosdrücken.“
  1. rein seelisch-geistige Liebe zwischen zwei Personen (die nach Platon im Streben nach Tugend, Schönheit und der Anschauung der Idee des Guten miteinander verbunden sind)
    Sense id: de-platonische_Liebe-de-noun-XdeGe1Og
The following are not (yet) sense-disambiguated
Translations: platonic love (Englisch), amour platonique [masculine, feminine] (Französisch), платонічне кохання (Ukrainisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wortverbindung (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "*strukturell:\n:Wortverbindung aus dem Adjektiv platonisch und dem Substantiv Liebe\n*etymologisch:\n:Der griechische Philosoph Platon, acht Jahre lang selbst Schüler Sokrates’, kennzeichnet in seinem Dialog »Symposion« dessen Verhältnis zu seinen Schülern als rein geistig-seelische Liebe. Heute werden die Fügung und das Adjektiv platonisch verwendet, wenn eine nicht sinnliche, eine nicht auf Sexualität, sondern nur auf die geistig-psychische Ebene gerichtete Liebesbeziehung gekennzeichnet werden soll. Wilhelm Busch hat auf seine Art eine treffende Definition gegeben: „Platonische Liebe kommt mir vor wie ein ewiges Zielen und Niemalslosdrücken.“",
  "hyphenation": "pla·to·ni·sche Lie·be",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "phrase"
  ],
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Rosa Yassin Hassan",
          "edition": "1.",
          "isbn": "978-3-941822-10-8",
          "pages": "298",
          "place": "Köln",
          "publisher": "Alawi Verlag",
          "ref": "Rosa Yassin Hassan: Wächter der Lüfte. 1. Auflage. Alawi Verlag, Köln 2013 (Originaltitel: حراس الهواء, übersetzt von Stephan Milich und Christine Battermann aus dem Arabischen), ISBN 978-3-941822-10-8, Seite 298 .",
          "text": "„Als ich Arabisch gelernt hatte, machte ich eine Entdeckung: dass nämlich die von mir schon lange geschätzten Troubadoure, die Europa im zwölften Jahrhundert mit ihren Liebesgedichten berauschten und die bestehende kirchliche Strenge durchbrachen, nichts anderes waren als die Nachfolger der arabischen Dichter des elften Jahrhunderts! Nachfolger des Ibn Farazan und des Muatamid von Sevilla und derer, die als erste von der sogenannten platonischen Liebe schrieben.“",
          "title": "Wächter der Lüfte",
          "translator": "Stephan Milich und Christine Battermann aus dem Arabischen",
          "year": "2013"
        }
      ],
      "glosses": [
        "rein seelisch-geistige Liebe zwischen zwei Personen (die nach Platon im Streben nach Tugend, Schönheit und der Anschauung der Idee des Guten miteinander verbunden sind)"
      ],
      "id": "de-platonische_Liebe-de-noun-XdeGe1Og",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "plaˌtoːnɪʃə ˈliːbə"
    },
    {
      "audio": "De-platonische Liebe.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c7/De-platonische_Liebe.ogg/De-platonische_Liebe.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-platonische Liebe.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "platonic love"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine",
        "feminine"
      ],
      "word": "amour platonique"
    },
    {
      "lang": "Ukrainisch",
      "lang_code": "uk",
      "sense_index": "1",
      "word": "платонічне кохання"
    }
  ],
  "word": "platonische Liebe"
}
{
  "categories": [
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wortverbindung (Deutsch)",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "*strukturell:\n:Wortverbindung aus dem Adjektiv platonisch und dem Substantiv Liebe\n*etymologisch:\n:Der griechische Philosoph Platon, acht Jahre lang selbst Schüler Sokrates’, kennzeichnet in seinem Dialog »Symposion« dessen Verhältnis zu seinen Schülern als rein geistig-seelische Liebe. Heute werden die Fügung und das Adjektiv platonisch verwendet, wenn eine nicht sinnliche, eine nicht auf Sexualität, sondern nur auf die geistig-psychische Ebene gerichtete Liebesbeziehung gekennzeichnet werden soll. Wilhelm Busch hat auf seine Art eine treffende Definition gegeben: „Platonische Liebe kommt mir vor wie ein ewiges Zielen und Niemalslosdrücken.“",
  "hyphenation": "pla·to·ni·sche Lie·be",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "phrase"
  ],
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Rosa Yassin Hassan",
          "edition": "1.",
          "isbn": "978-3-941822-10-8",
          "pages": "298",
          "place": "Köln",
          "publisher": "Alawi Verlag",
          "ref": "Rosa Yassin Hassan: Wächter der Lüfte. 1. Auflage. Alawi Verlag, Köln 2013 (Originaltitel: حراس الهواء, übersetzt von Stephan Milich und Christine Battermann aus dem Arabischen), ISBN 978-3-941822-10-8, Seite 298 .",
          "text": "„Als ich Arabisch gelernt hatte, machte ich eine Entdeckung: dass nämlich die von mir schon lange geschätzten Troubadoure, die Europa im zwölften Jahrhundert mit ihren Liebesgedichten berauschten und die bestehende kirchliche Strenge durchbrachen, nichts anderes waren als die Nachfolger der arabischen Dichter des elften Jahrhunderts! Nachfolger des Ibn Farazan und des Muatamid von Sevilla und derer, die als erste von der sogenannten platonischen Liebe schrieben.“",
          "title": "Wächter der Lüfte",
          "translator": "Stephan Milich und Christine Battermann aus dem Arabischen",
          "year": "2013"
        }
      ],
      "glosses": [
        "rein seelisch-geistige Liebe zwischen zwei Personen (die nach Platon im Streben nach Tugend, Schönheit und der Anschauung der Idee des Guten miteinander verbunden sind)"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "plaˌtoːnɪʃə ˈliːbə"
    },
    {
      "audio": "De-platonische Liebe.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c7/De-platonische_Liebe.ogg/De-platonische_Liebe.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-platonische Liebe.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "platonic love"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine",
        "feminine"
      ],
      "word": "amour platonique"
    },
    {
      "lang": "Ukrainisch",
      "lang_code": "uk",
      "sense_index": "1",
      "word": "платонічне кохання"
    }
  ],
  "word": "platonische Liebe"
}

Download raw JSONL data for platonische Liebe meaning in All languages combined (3.0kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-16 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (ca09fec and c40eb85). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.