See multisegmentales Kurzwort on Wiktionary
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "partielles Kurzwort" }, { "sense_index": "1", "word": "unisegmentales Kurzwort" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wortverbindung (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Kurzwort" }, { "sense_index": "1", "word": "Wort" }, { "sense_index": "1", "word": "Linguistik" }, { "sense_index": "1", "word": "Sprachwissenschaft" }, { "sense_index": "1", "word": "Sprache" } ], "hyphenation": "mul·ti·seg·men·ta·les Kurz·wort", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "other_pos": [ "phrase" ], "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "\"PKW\" ist ein multisegmentales Kurzwort: Es enthält die Anfangsbuchstaben von drei zugrundeliegenden Bestandteilen (Konstituenten): Personenkraftwagen." }, { "text": "Weitere multisegmentale Kurzwörter: \"Dax\" (deutscher Aktienindex), \"Kripo\" (Kriminalpolizei)." }, { "ref": "Dorothea Kobler-Trill: Das Kurzwort im Deutschen. Eine Untersuchung zu Definition, Typologie und Entwicklung. Niemeyer, Tübingen 1994, Seite 138. ISBN 3-484-31149-5. Abkürzungen aufgelöst; „uni“ und „multi“ gesperrt gedruckt.", "text": "„Während die unisegmentalen Kurzwörter wohl in der gesprochenen Sprache entstehen und dort auch ihre wesentliche Verbreitung erfahren haben, liegt der Ursprung zumindest des Haupttyps der multisegmentalen Kurzwörter, nämlich der Initialkurzwörter, sicher in der geschriebenen Sprache.“" }, { "ref": "Anja Steinhauer: Sprachökonomie durch Kurzwörter. Bildung und Verwendung in der Fachkommunikation. Narr, Tübingen 2000, Seite 18. ISBN 3-8233-5361-6. „BAföG“, „Kripo“ und „Hapag“ kursiv.", "text": "„Er unterscheidet »unisegmentale Kurzwörter« … von multisegmentalen Kurzwörtern, für deren Bildung mehrere Segmente aus der Vollform ausgewählt wurden, wie beispielsweise bei »BAföG«, »Kripo« oder »Hapag«.“" }, { "ref": "Science-Fiction als Text- und Wortwelt", "text": "„Aus einer Langform wird ein Bestandteil herausgelöst (unisegmentales Kurzwort) oder mehrere Bestandteile werden neu kombiniert (multisegmentales Kurzwort).“" }, { "ref": "Steffen Kuegler: Die Strukturen der deutschen Wortbildung und deren Veranschaulichung in einem elektronischen Wörterbuch, Seite 41.", "text": "„Multisegmentale Kurzwörter sind Kürzungen, bei denen mehrere nicht zusammenhängende Teile eines Wortes oder einer Wortgruppe zu einer neuen Form reduziert werden.“" } ], "glosses": [ "Kurzwort, in dessen Form Kürzungen zu zwei oder mehr Bestandteilen der gekürzten Ausgangsform enthalten sind" ], "id": "de-multisegmentales_Kurzwort-de-noun-vlj3Yrhc", "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "mʊltizɛɡmɛnˌtaːləs ˈkʊʁt͡svɔʁt" }, { "audio": "De-multisegmentales Kurzwort.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/cc/De-multisegmentales_Kurzwort.ogg/De-multisegmentales_Kurzwort.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-multisegmentales Kurzwort.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "multisegmentales Kurzwort" }
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "partielles Kurzwort" }, { "sense_index": "1", "word": "unisegmentales Kurzwort" } ], "categories": [ "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "Wortverbindung (Deutsch)", "siehe auch" ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Kurzwort" }, { "sense_index": "1", "word": "Wort" }, { "sense_index": "1", "word": "Linguistik" }, { "sense_index": "1", "word": "Sprachwissenschaft" }, { "sense_index": "1", "word": "Sprache" } ], "hyphenation": "mul·ti·seg·men·ta·les Kurz·wort", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "other_pos": [ "phrase" ], "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "\"PKW\" ist ein multisegmentales Kurzwort: Es enthält die Anfangsbuchstaben von drei zugrundeliegenden Bestandteilen (Konstituenten): Personenkraftwagen." }, { "text": "Weitere multisegmentale Kurzwörter: \"Dax\" (deutscher Aktienindex), \"Kripo\" (Kriminalpolizei)." }, { "ref": "Dorothea Kobler-Trill: Das Kurzwort im Deutschen. Eine Untersuchung zu Definition, Typologie und Entwicklung. Niemeyer, Tübingen 1994, Seite 138. ISBN 3-484-31149-5. Abkürzungen aufgelöst; „uni“ und „multi“ gesperrt gedruckt.", "text": "„Während die unisegmentalen Kurzwörter wohl in der gesprochenen Sprache entstehen und dort auch ihre wesentliche Verbreitung erfahren haben, liegt der Ursprung zumindest des Haupttyps der multisegmentalen Kurzwörter, nämlich der Initialkurzwörter, sicher in der geschriebenen Sprache.“" }, { "ref": "Anja Steinhauer: Sprachökonomie durch Kurzwörter. Bildung und Verwendung in der Fachkommunikation. Narr, Tübingen 2000, Seite 18. ISBN 3-8233-5361-6. „BAföG“, „Kripo“ und „Hapag“ kursiv.", "text": "„Er unterscheidet »unisegmentale Kurzwörter« … von multisegmentalen Kurzwörtern, für deren Bildung mehrere Segmente aus der Vollform ausgewählt wurden, wie beispielsweise bei »BAföG«, »Kripo« oder »Hapag«.“" }, { "ref": "Science-Fiction als Text- und Wortwelt", "text": "„Aus einer Langform wird ein Bestandteil herausgelöst (unisegmentales Kurzwort) oder mehrere Bestandteile werden neu kombiniert (multisegmentales Kurzwort).“" }, { "ref": "Steffen Kuegler: Die Strukturen der deutschen Wortbildung und deren Veranschaulichung in einem elektronischen Wörterbuch, Seite 41.", "text": "„Multisegmentale Kurzwörter sind Kürzungen, bei denen mehrere nicht zusammenhängende Teile eines Wortes oder einer Wortgruppe zu einer neuen Form reduziert werden.“" } ], "glosses": [ "Kurzwort, in dessen Form Kürzungen zu zwei oder mehr Bestandteilen der gekürzten Ausgangsform enthalten sind" ], "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "mʊltizɛɡmɛnˌtaːləs ˈkʊʁt͡svɔʁt" }, { "audio": "De-multisegmentales Kurzwort.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/cc/De-multisegmentales_Kurzwort.ogg/De-multisegmentales_Kurzwort.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-multisegmentales Kurzwort.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "multisegmentales Kurzwort" }
Download raw JSONL data for multisegmentales Kurzwort meaning in All languages combined (3.2kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.