"mooresches Gesetz" meaning in All languages combined

See mooresches Gesetz on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˌmʊə̯ʃəs ɡəˈzɛt͡s Audio: De-Mooresches Gesetz.ogg Forms: Mooresches Gesetz [obsolete]
Etymology: Lehnübersetzung des englischen Ausdrucks Moore's law ^(→ en), nach dem US-amerikanischen Ingenieur Gordon Earle Moore, der diese Gesetzmäßigkeit postulierte
  1. Zusammenhang zwischen der Komplexität integrierter Schaltkreise und einem definierten Zeitraum Tags: physics
    Sense id: de-mooresches_Gesetz-de-noun-2MJKIxxw
The following are not (yet) sense-disambiguated
Translations (Zusammenhang zwischen der Komplexität integrierter Schaltkreise und einem definierten Zeitraum): Moore's law (Englisch), lois de Moore (Französisch), legge di Moore [feminine] (Italienisch), prawo Moore’a [neuter] (Polnisch), закон Мура (zakon Mura) [masculine] (Russisch), ley de Moore [feminine] (Spanisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wortverbindung (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Englisch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Lehnübersetzung des englischen Ausdrucks Moore's law ^(→ en), nach dem US-amerikanischen Ingenieur Gordon Earle Moore, der diese Gesetzmäßigkeit postulierte",
  "forms": [
    {
      "form": "Mooresches Gesetz",
      "raw_tags": [
        "Reform 1996"
      ],
      "tags": [
        "obsolete"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "moo·re·sches Ge·setz",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "phrase"
  ],
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "accessdate": "2022-04-21",
          "author": "Michael Söldner",
          "collection": "pcwelt.de",
          "day": "28",
          "month": "10",
          "ref": "Michael Söldner: Intel will mooresches Gesetz im nächsten Jahrzehnt übertreffen. In: pcwelt.de. 28. Oktober 2021 (Online, abgerufen am 21. April 2022) .",
          "text": "Mit dem mooreschen Gesetz existiert seit 1965 eine Gesetzmäßigkeit, nach der sich die Komplexität integrierter Schaltkreise regelmäßig verdoppelt.",
          "title": "Intel will mooresches Gesetz im nächsten Jahrzehnt übertreffen",
          "url": "Online",
          "year": "2021"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Zusammenhang zwischen der Komplexität integrierter Schaltkreise und einem definierten Zeitraum"
      ],
      "id": "de-mooresches_Gesetz-de-noun-2MJKIxxw",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "physics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˌmʊə̯ʃəs ɡəˈzɛt͡s"
    },
    {
      "audio": "De-Mooresches Gesetz.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/f4/De-Mooresches_Gesetz.ogg/De-Mooresches_Gesetz.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Mooresches Gesetz.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Zusammenhang zwischen der Komplexität integrierter Schaltkreise und einem definierten Zeitraum",
      "sense_index": "1",
      "word": "Moore's law"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "raw_tags": [
        "f Pl."
      ],
      "sense": "Zusammenhang zwischen der Komplexität integrierter Schaltkreise und einem definierten Zeitraum",
      "sense_index": "1",
      "word": "lois de Moore"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "Zusammenhang zwischen der Komplexität integrierter Schaltkreise und einem definierten Zeitraum",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "legge di Moore"
    },
    {
      "lang": "Polnisch",
      "lang_code": "pl",
      "sense": "Zusammenhang zwischen der Komplexität integrierter Schaltkreise und einem definierten Zeitraum",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "prawo Moore’a"
    },
    {
      "lang": "Russisch",
      "lang_code": "ru",
      "roman": "zakon Mura",
      "sense": "Zusammenhang zwischen der Komplexität integrierter Schaltkreise und einem definierten Zeitraum",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "закон Мура"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "Zusammenhang zwischen der Komplexität integrierter Schaltkreise und einem definierten Zeitraum",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "ley de Moore"
    }
  ],
  "word": "mooresches Gesetz"
}
{
  "categories": [
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wortverbindung (Deutsch)",
    "siehe auch",
    "Übersetzungen (Englisch)"
  ],
  "etymology_text": "Lehnübersetzung des englischen Ausdrucks Moore's law ^(→ en), nach dem US-amerikanischen Ingenieur Gordon Earle Moore, der diese Gesetzmäßigkeit postulierte",
  "forms": [
    {
      "form": "Mooresches Gesetz",
      "raw_tags": [
        "Reform 1996"
      ],
      "tags": [
        "obsolete"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "moo·re·sches Ge·setz",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "phrase"
  ],
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "accessdate": "2022-04-21",
          "author": "Michael Söldner",
          "collection": "pcwelt.de",
          "day": "28",
          "month": "10",
          "ref": "Michael Söldner: Intel will mooresches Gesetz im nächsten Jahrzehnt übertreffen. In: pcwelt.de. 28. Oktober 2021 (Online, abgerufen am 21. April 2022) .",
          "text": "Mit dem mooreschen Gesetz existiert seit 1965 eine Gesetzmäßigkeit, nach der sich die Komplexität integrierter Schaltkreise regelmäßig verdoppelt.",
          "title": "Intel will mooresches Gesetz im nächsten Jahrzehnt übertreffen",
          "url": "Online",
          "year": "2021"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Zusammenhang zwischen der Komplexität integrierter Schaltkreise und einem definierten Zeitraum"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "physics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˌmʊə̯ʃəs ɡəˈzɛt͡s"
    },
    {
      "audio": "De-Mooresches Gesetz.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/f4/De-Mooresches_Gesetz.ogg/De-Mooresches_Gesetz.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Mooresches Gesetz.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Zusammenhang zwischen der Komplexität integrierter Schaltkreise und einem definierten Zeitraum",
      "sense_index": "1",
      "word": "Moore's law"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "raw_tags": [
        "f Pl."
      ],
      "sense": "Zusammenhang zwischen der Komplexität integrierter Schaltkreise und einem definierten Zeitraum",
      "sense_index": "1",
      "word": "lois de Moore"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "Zusammenhang zwischen der Komplexität integrierter Schaltkreise und einem definierten Zeitraum",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "legge di Moore"
    },
    {
      "lang": "Polnisch",
      "lang_code": "pl",
      "sense": "Zusammenhang zwischen der Komplexität integrierter Schaltkreise und einem definierten Zeitraum",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "prawo Moore’a"
    },
    {
      "lang": "Russisch",
      "lang_code": "ru",
      "roman": "zakon Mura",
      "sense": "Zusammenhang zwischen der Komplexität integrierter Schaltkreise und einem definierten Zeitraum",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "закон Мура"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "Zusammenhang zwischen der Komplexität integrierter Schaltkreise und einem definierten Zeitraum",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "ley de Moore"
    }
  ],
  "word": "mooresches Gesetz"
}

Download raw JSONL data for mooresches Gesetz meaning in All languages combined (3.1kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.