See lexikalisches Wort on Wiktionary
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "grammatisches Wort" }, { "sense_index": "1", "word": "graphematisches Wort" }, { "sense_index": "1", "word": "graphisches Wort" }, { "sense_index": "1", "word": "morphologisches Wort" }, { "sense_index": "1", "word": "orthographisches Wort" }, { "sense_index": "1", "word": "phonetisches Wort" }, { "sense_index": "1", "word": "phonologisches Wort" }, { "sense_index": "1", "word": "syntaktisches Wort" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wortverbindung (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "semantisches Wort" } ], "etymology_text": "Wortverbindung aus dem Adjektiv lexikalisch und dem Substantiv Wort", "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Wort" }, { "sense_index": "1", "word": "Linguistik" }, { "sense_index": "1", "word": "Sprachwissenschaft" }, { "sense_index": "1", "word": "Sprache" } ], "hyphenation": "le·xi·ka·li·sches Wort", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "other_pos": [ "phrase" ], "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "In dem Satz „Er ist Fußballer.“ ist „Fußballer“ ein lexikalisches Wort, das eine Person dadurch charakterisiert, dass sie als Amateur oder Profi Fußball spielt. „Er“ ist dagegen kein lexikalisches Wort, da es keine eigenständige Bedeutung hat; es bezieht seine Bedeutung aus dem Kontext oder der Situation, in der es gesprochen wird." }, { "text": "In dem Satz „Er kommt rechtzeitig an.“ ist „kommt“ und „an“ ein lexikalisches Wort." }, { "ref": "Wilfried Kürschner: Grammatisches Kompendium. 3. Auflage. Francke: Tübingen & Basel 1997, Seite 101. ISBN 3-8252-1526-1.", "text": "Kürschner bestimmt das lexikalische Wort als „Einheit des Lexikons/Wörterbuchs als Repräsentant aller Realisierungsformen = Wortformen, in denen es erscheinen kann.“" }, { "ref": "Henning Bergenholtz, Joachim Mugdan: Einführung in die Morphologie. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1979, Seite 117. ISBN 3-17-005095-8. lexikalisches Wort und Lexem im Original kursiv.", "text": "„Von bestimmten Wörtern wird gesagt, daß sie dem gleichen lexikalischen Wort oder Lexem angehören.“" }, { "ref": "Karl-Dieter Bünting, Henning Bergenholtz: Einführung in die Syntax. 2., überarbeitete Auflage. Athenäum, Frankfurt/M. 1989, Seite 40. ISBN 3-610-02194-4. ‚lexikalische Wort (Lexem)‘ im Original in Kapitälchen.", "text": "„Das lexikalische Wort (Lexem) korrespondiert mit dem gemeinsprachlichen Wortbegriff und bezieht sich darauf, daß ein Wort eine Bedeutung hat, die in allen grammatischen und graphematischen Varianten die gleiche ist.“" }, { "ref": "Peter Eisenberg: Grundriss der deutschen Grammatik. Band 2: Der Satz. Metzler, Stuttgart/Weimar 1999, Seite 15 f. ISBN 3-476-01642-0.", "text": "„Nur Wortformen kommen in Sätzen vor, niemals Paradigmen oder lexikalische Wörter.“" } ], "glosses": [ "Wort, das dadurch definiert ist, dass es eine lexikalische Bedeutung hat" ], "id": "de-lexikalisches_Wort-de-noun-Ume~Az9G", "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "lɛksiˌkaːlɪʃəs ˈvɔʁt" }, { "audio": "De-lexikalisches Wort.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/a7/De-lexikalisches_Wort.ogg/De-lexikalisches_Wort.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-lexikalisches Wort.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Lexem" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "lexikalisches Wort" }
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "grammatisches Wort" }, { "sense_index": "1", "word": "graphematisches Wort" }, { "sense_index": "1", "word": "graphisches Wort" }, { "sense_index": "1", "word": "morphologisches Wort" }, { "sense_index": "1", "word": "orthographisches Wort" }, { "sense_index": "1", "word": "phonetisches Wort" }, { "sense_index": "1", "word": "phonologisches Wort" }, { "sense_index": "1", "word": "syntaktisches Wort" } ], "categories": [ "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "Wortverbindung (Deutsch)", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "semantisches Wort" } ], "etymology_text": "Wortverbindung aus dem Adjektiv lexikalisch und dem Substantiv Wort", "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Wort" }, { "sense_index": "1", "word": "Linguistik" }, { "sense_index": "1", "word": "Sprachwissenschaft" }, { "sense_index": "1", "word": "Sprache" } ], "hyphenation": "le·xi·ka·li·sches Wort", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "other_pos": [ "phrase" ], "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "In dem Satz „Er ist Fußballer.“ ist „Fußballer“ ein lexikalisches Wort, das eine Person dadurch charakterisiert, dass sie als Amateur oder Profi Fußball spielt. „Er“ ist dagegen kein lexikalisches Wort, da es keine eigenständige Bedeutung hat; es bezieht seine Bedeutung aus dem Kontext oder der Situation, in der es gesprochen wird." }, { "text": "In dem Satz „Er kommt rechtzeitig an.“ ist „kommt“ und „an“ ein lexikalisches Wort." }, { "ref": "Wilfried Kürschner: Grammatisches Kompendium. 3. Auflage. Francke: Tübingen & Basel 1997, Seite 101. ISBN 3-8252-1526-1.", "text": "Kürschner bestimmt das lexikalische Wort als „Einheit des Lexikons/Wörterbuchs als Repräsentant aller Realisierungsformen = Wortformen, in denen es erscheinen kann.“" }, { "ref": "Henning Bergenholtz, Joachim Mugdan: Einführung in die Morphologie. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1979, Seite 117. ISBN 3-17-005095-8. lexikalisches Wort und Lexem im Original kursiv.", "text": "„Von bestimmten Wörtern wird gesagt, daß sie dem gleichen lexikalischen Wort oder Lexem angehören.“" }, { "ref": "Karl-Dieter Bünting, Henning Bergenholtz: Einführung in die Syntax. 2., überarbeitete Auflage. Athenäum, Frankfurt/M. 1989, Seite 40. ISBN 3-610-02194-4. ‚lexikalische Wort (Lexem)‘ im Original in Kapitälchen.", "text": "„Das lexikalische Wort (Lexem) korrespondiert mit dem gemeinsprachlichen Wortbegriff und bezieht sich darauf, daß ein Wort eine Bedeutung hat, die in allen grammatischen und graphematischen Varianten die gleiche ist.“" }, { "ref": "Peter Eisenberg: Grundriss der deutschen Grammatik. Band 2: Der Satz. Metzler, Stuttgart/Weimar 1999, Seite 15 f. ISBN 3-476-01642-0.", "text": "„Nur Wortformen kommen in Sätzen vor, niemals Paradigmen oder lexikalische Wörter.“" } ], "glosses": [ "Wort, das dadurch definiert ist, dass es eine lexikalische Bedeutung hat" ], "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "lɛksiˌkaːlɪʃəs ˈvɔʁt" }, { "audio": "De-lexikalisches Wort.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/a7/De-lexikalisches_Wort.ogg/De-lexikalisches_Wort.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-lexikalisches Wort.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Lexem" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "lexikalisches Wort" }
Download raw JSONL data for lexikalisches Wort meaning in All languages combined (3.5kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-02 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (05fdf6b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.