"innere Sprache" meaning in All languages combined

See innere Sprache on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈɪnəʁə ˈʃpʁaːxə Audio: De-innere Sprache.ogg
Etymology: Wortverbindung aus dem Adjektiv inner- und dem Substantiv Sprache
  1. innerliche Form der Sprache, bei der die Gedanken auf die Satzaussagen reduziert sind und die von einer Person verwendet wird, um ein Problem zu lösen
    Sense id: de-innere_Sprache-de-noun-QbANOXY0 Topics: linguistics
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Sprache Translations: inner speech, inner language (Englisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wortverbindung (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Wortverbindung aus dem Adjektiv inner- und dem Substantiv Sprache",
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprache"
    }
  ],
  "hyphenation": "in·ne·re Spra·che",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "phrase"
  ],
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Hannelore Grimm",
          "isbn": "3-17-004127-4",
          "pages": "46.",
          "place": "Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz",
          "publisher": "W. Kohlhammer",
          "ref": "Hannelore Grimm: Psychologie der Sprachentwicklung. Band II: Entwicklung der Semantik und der sprachlichen Kommunikation. W. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1977, ISBN 3-17-004127-4, Seite 46.",
          "text": "„Anders als Piaget versteht Wygotski (1969) die Sprache des Kindes von vornherein als sozial; die egozentrische Sprache entsteht nach ihm erst später und führt zur inneren Sprache, dem sprachlichen Denken.“",
          "title": "Psychologie der Sprachentwicklung",
          "title_complement": "Band II: Entwicklung der Semantik und der sprachlichen Kommunikation",
          "year": "1977"
        },
        {
          "author": "Els Oksaar",
          "isbn": "3-17-004471-0",
          "pages": "93.",
          "place": "Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz",
          "publisher": "Kohlhammer",
          "ref": "Els Oksaar: Spracherwerb im Vorschulalter. Einführung in die Pädolinguistik. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1977, ISBN 3-17-004471-0, Seite 93.",
          "text": "„Wir rufen uns auch in Erinnerung, daß er zwischen der inneren und der äußeren Sprache unterscheidet, deren Funktionen verschieden sind: die innere Sprache hilft beim Denken, die äußere bei der sozialen Kommunikation.“",
          "title": "Spracherwerb im Vorschulalter",
          "title_complement": "Einführung in die Pädolinguistik",
          "year": "1977"
        },
        {
          "author": "Alexander Romanowitsch Lurija",
          "isbn": "3-7609-0668-0",
          "pages": "158.",
          "place": "Köln",
          "publisher": "Pahl-Rugenstein",
          "ref": "Alexander Romanowitsch Lurija: Sprache und Bewußtsein. Pahl-Rugenstein, Köln 1982 (übersetzt von Klaus Krüger), ISBN 3-7609-0668-0, Seite 158. Russisches Original 1979.",
          "text": "„Verfolgt man die Struktur der Sprache, die aus der äußeren in die innere übergeht, aufmerksam, kann man erstens konstatieren, daß sie aus einer lauten Sprache in eine Flüstersprache und dann in die innere Sprache übergeht, zweitens, daß sie verkürzt wird, indem sie sich aus der entfalteten Sprache in eine fragmentarische und verkürzte verwandelt.“",
          "title": "Sprache und Bewußtsein",
          "translator": "Klaus Krüger",
          "year": "1982"
        },
        {
          "author": "David Crystal",
          "edition": "2.",
          "isbn": "3-861-50705-6",
          "pages": "13.",
          "place": "Frankfurt",
          "publisher": "Zweitausendeins",
          "ref": "David Crystal: Die Cambridge Enzyklopädie der Sprache. 2. Auflage. Zweitausendeins, Frankfurt 2004 (übersetzt von Stefan Röhrich, Ariane Böckler, Manfred Jansen), ISBN 3-861-50705-6, Seite 13. Englisches Original 1987.",
          "text": "„Er postulierte das Konzept einer »inneren Sprache«, worunter er die geistige Verwendung von Wörtern zur Hervorrufung von Gedankenfolgen verstand.“",
          "title": "Die Cambridge Enzyklopädie der Sprache",
          "translator": "Stefan Röhrich, Ariane Böckler, Manfred Jansen",
          "year": "2004"
        }
      ],
      "glosses": [
        "innerliche Form der Sprache, bei der die Gedanken auf die Satzaussagen reduziert sind und die von einer Person verwendet wird, um ein Problem zu lösen"
      ],
      "id": "de-innere_Sprache-de-noun-QbANOXY0",
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈɪnəʁə ˈʃpʁaːxə"
    },
    {
      "audio": "De-innere Sprache.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/6d/De-innere_Sprache.ogg/De-innere_Sprache.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-innere Sprache.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "inner speech, inner language"
    }
  ],
  "word": "innere Sprache"
}
{
  "categories": [
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wortverbindung (Deutsch)",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Wortverbindung aus dem Adjektiv inner- und dem Substantiv Sprache",
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprache"
    }
  ],
  "hyphenation": "in·ne·re Spra·che",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "phrase"
  ],
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Hannelore Grimm",
          "isbn": "3-17-004127-4",
          "pages": "46.",
          "place": "Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz",
          "publisher": "W. Kohlhammer",
          "ref": "Hannelore Grimm: Psychologie der Sprachentwicklung. Band II: Entwicklung der Semantik und der sprachlichen Kommunikation. W. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1977, ISBN 3-17-004127-4, Seite 46.",
          "text": "„Anders als Piaget versteht Wygotski (1969) die Sprache des Kindes von vornherein als sozial; die egozentrische Sprache entsteht nach ihm erst später und führt zur inneren Sprache, dem sprachlichen Denken.“",
          "title": "Psychologie der Sprachentwicklung",
          "title_complement": "Band II: Entwicklung der Semantik und der sprachlichen Kommunikation",
          "year": "1977"
        },
        {
          "author": "Els Oksaar",
          "isbn": "3-17-004471-0",
          "pages": "93.",
          "place": "Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz",
          "publisher": "Kohlhammer",
          "ref": "Els Oksaar: Spracherwerb im Vorschulalter. Einführung in die Pädolinguistik. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1977, ISBN 3-17-004471-0, Seite 93.",
          "text": "„Wir rufen uns auch in Erinnerung, daß er zwischen der inneren und der äußeren Sprache unterscheidet, deren Funktionen verschieden sind: die innere Sprache hilft beim Denken, die äußere bei der sozialen Kommunikation.“",
          "title": "Spracherwerb im Vorschulalter",
          "title_complement": "Einführung in die Pädolinguistik",
          "year": "1977"
        },
        {
          "author": "Alexander Romanowitsch Lurija",
          "isbn": "3-7609-0668-0",
          "pages": "158.",
          "place": "Köln",
          "publisher": "Pahl-Rugenstein",
          "ref": "Alexander Romanowitsch Lurija: Sprache und Bewußtsein. Pahl-Rugenstein, Köln 1982 (übersetzt von Klaus Krüger), ISBN 3-7609-0668-0, Seite 158. Russisches Original 1979.",
          "text": "„Verfolgt man die Struktur der Sprache, die aus der äußeren in die innere übergeht, aufmerksam, kann man erstens konstatieren, daß sie aus einer lauten Sprache in eine Flüstersprache und dann in die innere Sprache übergeht, zweitens, daß sie verkürzt wird, indem sie sich aus der entfalteten Sprache in eine fragmentarische und verkürzte verwandelt.“",
          "title": "Sprache und Bewußtsein",
          "translator": "Klaus Krüger",
          "year": "1982"
        },
        {
          "author": "David Crystal",
          "edition": "2.",
          "isbn": "3-861-50705-6",
          "pages": "13.",
          "place": "Frankfurt",
          "publisher": "Zweitausendeins",
          "ref": "David Crystal: Die Cambridge Enzyklopädie der Sprache. 2. Auflage. Zweitausendeins, Frankfurt 2004 (übersetzt von Stefan Röhrich, Ariane Böckler, Manfred Jansen), ISBN 3-861-50705-6, Seite 13. Englisches Original 1987.",
          "text": "„Er postulierte das Konzept einer »inneren Sprache«, worunter er die geistige Verwendung von Wörtern zur Hervorrufung von Gedankenfolgen verstand.“",
          "title": "Die Cambridge Enzyklopädie der Sprache",
          "translator": "Stefan Röhrich, Ariane Böckler, Manfred Jansen",
          "year": "2004"
        }
      ],
      "glosses": [
        "innerliche Form der Sprache, bei der die Gedanken auf die Satzaussagen reduziert sind und die von einer Person verwendet wird, um ein Problem zu lösen"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈɪnəʁə ˈʃpʁaːxə"
    },
    {
      "audio": "De-innere Sprache.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/6d/De-innere_Sprache.ogg/De-innere_Sprache.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-innere Sprache.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "inner speech, inner language"
    }
  ],
  "word": "innere Sprache"
}

Download raw JSONL data for innere Sprache meaning in All languages combined (4.0kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.