"gängige Zeitrechnung" meaning in All languages combined

See gängige Zeitrechnung on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈɡɛŋɪɡə ˈt͡saɪ̯tˌʁɛçnʊŋ Audio: De-gängige Zeitrechnung.ogg
  1. Jahreszählung ab dem von Dionysius Exiguus ^(→ WP) (vermutlich fehlerhaft) angenommenen Geburtsjahr von Jesus von Nazaret
    Sense id: de-gängige_Zeitrechnung-de-noun-SrnjiDII
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: christliche Zeitrechnung, dionysische Zeitrechnung Hypernyms: Zeitrechnung Coordinate_terms: v. Chr., n. Chr., v. d. Z., n. d. Z., u. Z., v. u. Z., n. d. g. Z., v. d. g. Z. Translations: Common Era (Englisch), ère commune [feminine] (Französisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wortverbindung (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "v. Chr."
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "n. Chr."
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "v. d. Z."
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "n. d. Z."
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "u. Z."
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "v. u. Z."
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "n. d. g. Z."
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "v. d. g. Z."
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Zeitrechnung"
    }
  ],
  "hyphenation": "gän·gi·ge Zeit·rech·nung",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "phrase"
  ],
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Wir befinden uns gerade im Jahr 2025 der gängigen Zeitrechnung."
        },
        {
          "ref": "Barbara Hahn: „Ihre Zeit in Briefen erfasst“ – Rahel Levin. Deutschlandfunk, 3. Februar 2013, abgerufen am 5. März 2022.",
          "text": "„Eine jüdische Familie im Berlin der Aufklärung. Gerechnet wird nach dem jüdischen Kalender – nach der gängigen Zeitrechnung wurde der Brief am 3. Mai 1791 geschrieben –, die Namen der Kinder und Bekannten sind jiddisch.“"
        },
        {
          "ref": "Henryk Balkow: Jäger der verlorenen Zeit. Feuerköpfe, abgerufen am 5. März 2022.",
          "text": "„Die heute gängige Zeitrechnung, das wissen wir von den Historikern, haben wir vor allem Julius Caesar zu verdanken.“"
        },
        {
          "ref": "Peter Illetschko: Der Stern, der ein Planeten-Duo war. In: Der Standard. 22. Dezember 2009, abgerufen am 5. März 2022.",
          "text": "„Bis heute sagen Astronomen: Im Jahr sieben vor Christi Geburt, einem möglichen Geburtsjahr von Jesus (die gängige Zeitrechnung nach dem Mönch Dionysius Exiguus ist falsch), habe es eine dreifache Konjunktion zwischen Jupiter und Saturn gegeben - und zwar im Sternbild Fisch.“"
        },
        {
          "author": "Ulrike Längle, Magdalena Häusle und Sepp Pokorny",
          "pages": "24",
          "publisher": "Bucher",
          "ref": "Ulrike Längle, Magdalena Häusle und Sepp Pokorny: Ausstellungstrilogie „Der Traum vom Glück“. Angelika Kauffmann – Heldinnen. Bucher, 2009, Seite 24 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Das wurde von David mit der Jahreszahl ‚L’an Deux‘ – ‚Das Jahr Zwei‘ anstatt der Datierung in das Jahr 1793, der gängigen Zeitrechnung entsprechend, unterstrichen.“",
          "title": "Ausstellungstrilogie „Der Traum vom Glück“",
          "title_complement": "Angelika Kauffmann – Heldinnen",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2009"
        },
        {
          "author": "Yehuda Aschkenasy",
          "pages": "222",
          "publisher": "Erev-Rav",
          "ref": "Yehuda Aschkenasy: Tenachon. Die jüdischen Feste. Erev-Rav, 2010, Seite 222 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Als das griechische Heer unter Ptolemaios I. (Soter, Retter, genannt!) an Schabbat angriff, war es daher das Schicksal der Kohanim (Priester), die im Jahre 320 vor der gängigen Zeitrechnung im Tempel Dienst taten, daß sie ohne die Möglichkeit zur Gegenwehr den Tod erlitten.“",
          "title": "Tenachon",
          "title_complement": "Die jüdischen Feste",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2010"
        },
        {
          "author": "Neil MacGregor",
          "publisher": "Beck",
          "ref": "Neil MacGregor: Leben mit den Göttern. Beck, 2018 (übersetzt von Andreas Wirthensohn, Annabel Zettel) (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Die Idee der Common Era, der üblichen/gängigen Zeitrechnung, ist ein genialer und weitgehend erfolgreicher Versuch, einen Erzählrahmen zu finden, der unabhängig von Sprache, Kultur oder Religion die gesamte Menschheit umfassen kann.”",
          "title": "Leben mit den Göttern",
          "translator": "Andreas Wirthensohn, Annabel Zettel",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2018"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Jahreszählung ab dem von Dionysius Exiguus ^(→ WP) (vermutlich fehlerhaft) angenommenen Geburtsjahr von Jesus von Nazaret"
      ],
      "id": "de-gängige_Zeitrechnung-de-noun-SrnjiDII",
      "raw_tags": [
        "insbesondere in jüdischem Kontext"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈɡɛŋɪɡə ˈt͡saɪ̯tˌʁɛçnʊŋ"
    },
    {
      "audio": "De-gängige Zeitrechnung.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/d/d4/De-gängige_Zeitrechnung.ogg/De-gängige_Zeitrechnung.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-gängige Zeitrechnung.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "christliche Zeitrechnung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "dionysische Zeitrechnung"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "Common Era"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "ère commune"
    }
  ],
  "word": "gängige Zeitrechnung"
}
{
  "categories": [
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wortverbindung (Deutsch)",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "v. Chr."
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "n. Chr."
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "v. d. Z."
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "n. d. Z."
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "u. Z."
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "v. u. Z."
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "n. d. g. Z."
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "v. d. g. Z."
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Zeitrechnung"
    }
  ],
  "hyphenation": "gän·gi·ge Zeit·rech·nung",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "phrase"
  ],
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Wir befinden uns gerade im Jahr 2025 der gängigen Zeitrechnung."
        },
        {
          "ref": "Barbara Hahn: „Ihre Zeit in Briefen erfasst“ – Rahel Levin. Deutschlandfunk, 3. Februar 2013, abgerufen am 5. März 2022.",
          "text": "„Eine jüdische Familie im Berlin der Aufklärung. Gerechnet wird nach dem jüdischen Kalender – nach der gängigen Zeitrechnung wurde der Brief am 3. Mai 1791 geschrieben –, die Namen der Kinder und Bekannten sind jiddisch.“"
        },
        {
          "ref": "Henryk Balkow: Jäger der verlorenen Zeit. Feuerköpfe, abgerufen am 5. März 2022.",
          "text": "„Die heute gängige Zeitrechnung, das wissen wir von den Historikern, haben wir vor allem Julius Caesar zu verdanken.“"
        },
        {
          "ref": "Peter Illetschko: Der Stern, der ein Planeten-Duo war. In: Der Standard. 22. Dezember 2009, abgerufen am 5. März 2022.",
          "text": "„Bis heute sagen Astronomen: Im Jahr sieben vor Christi Geburt, einem möglichen Geburtsjahr von Jesus (die gängige Zeitrechnung nach dem Mönch Dionysius Exiguus ist falsch), habe es eine dreifache Konjunktion zwischen Jupiter und Saturn gegeben - und zwar im Sternbild Fisch.“"
        },
        {
          "author": "Ulrike Längle, Magdalena Häusle und Sepp Pokorny",
          "pages": "24",
          "publisher": "Bucher",
          "ref": "Ulrike Längle, Magdalena Häusle und Sepp Pokorny: Ausstellungstrilogie „Der Traum vom Glück“. Angelika Kauffmann – Heldinnen. Bucher, 2009, Seite 24 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Das wurde von David mit der Jahreszahl ‚L’an Deux‘ – ‚Das Jahr Zwei‘ anstatt der Datierung in das Jahr 1793, der gängigen Zeitrechnung entsprechend, unterstrichen.“",
          "title": "Ausstellungstrilogie „Der Traum vom Glück“",
          "title_complement": "Angelika Kauffmann – Heldinnen",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2009"
        },
        {
          "author": "Yehuda Aschkenasy",
          "pages": "222",
          "publisher": "Erev-Rav",
          "ref": "Yehuda Aschkenasy: Tenachon. Die jüdischen Feste. Erev-Rav, 2010, Seite 222 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Als das griechische Heer unter Ptolemaios I. (Soter, Retter, genannt!) an Schabbat angriff, war es daher das Schicksal der Kohanim (Priester), die im Jahre 320 vor der gängigen Zeitrechnung im Tempel Dienst taten, daß sie ohne die Möglichkeit zur Gegenwehr den Tod erlitten.“",
          "title": "Tenachon",
          "title_complement": "Die jüdischen Feste",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2010"
        },
        {
          "author": "Neil MacGregor",
          "publisher": "Beck",
          "ref": "Neil MacGregor: Leben mit den Göttern. Beck, 2018 (übersetzt von Andreas Wirthensohn, Annabel Zettel) (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Die Idee der Common Era, der üblichen/gängigen Zeitrechnung, ist ein genialer und weitgehend erfolgreicher Versuch, einen Erzählrahmen zu finden, der unabhängig von Sprache, Kultur oder Religion die gesamte Menschheit umfassen kann.”",
          "title": "Leben mit den Göttern",
          "translator": "Andreas Wirthensohn, Annabel Zettel",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2018"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Jahreszählung ab dem von Dionysius Exiguus ^(→ WP) (vermutlich fehlerhaft) angenommenen Geburtsjahr von Jesus von Nazaret"
      ],
      "raw_tags": [
        "insbesondere in jüdischem Kontext"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈɡɛŋɪɡə ˈt͡saɪ̯tˌʁɛçnʊŋ"
    },
    {
      "audio": "De-gängige Zeitrechnung.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/d/d4/De-gängige_Zeitrechnung.ogg/De-gängige_Zeitrechnung.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-gängige Zeitrechnung.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "christliche Zeitrechnung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "dionysische Zeitrechnung"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "Common Era"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "ère commune"
    }
  ],
  "word": "gängige Zeitrechnung"
}

Download raw JSONL data for gängige Zeitrechnung meaning in All languages combined (4.7kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-02 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (05fdf6b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.