See cui bono? on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wortverbindung (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Übersetzungen (Latein)", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "übernommen von lateinisch cui bono? ^(→ la), wörtlich: ‚wem zum Guten?‘\n:Der Gebrauch ist im Ursprung nachzuweisen in einer Verteidigungsrede des römischen Staatsmann Cicero 80 v. Chr.", "hyphenation": "cui bo·no?", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "phrase", "pos_title": "Wortverbindung", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Alexander Kudascheff: Politik – Der Fall Verheugen. In: Deutsche Welle. 17. Oktober 2006 (URL, abgerufen am 20. Mai 2019) .", "text": "„Die Affäre hat also mehr als einen üblen Bei- und Nachgeschmack. Und bei den ganzen Gerüchten muß man sich fragen: cui bono?“" }, { "ref": "Johannes Kulms: Debatte in Norddeutschland – Lärm und Stress durch Windräder. In: Deutschlandradio. 5. Oktober 2018 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Umwelt und Verbraucher, URL, abgerufen am 20. Mai 2019) .", "text": "„»Wir fragen uns: Cui bono? Greift das für den Immissionschutz zuständige Ministerium hier in die Taschenspielertrickkiste, nur um die Windkraftbranche Schleswig-Holsteins zu päppeln?«“" }, { "ref": "Martin Alioth: May vertagt Brexit-Entscheid - Ein Schachzug mit ungewissem Ausgang. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 10. Dezember 2018 (URL, abgerufen am 20. Mai 2019) .", "text": "„Allein, die Europäische Union und die Republik Irland beharren eisern darauf, dass das Scheidungsabkommen [zum Brexit], in dem der «Backstop» rechtsgültig verankert ist, nicht neu aufgeschnürt werden wird. Punktum. Deshalb stellt sich die ernsthafte Frage: Cui bono? – Wem nützt diese Verschiebung?“" }, { "ref": "Sonia Mikich: 40 Jahre Monitor. Informieren – Argumentieren – Einmischen – Die Politmagazine … und die gesunde Dosis Kritik. In: Westdeutscher Rundfunk. (Seite 7, URL, abgerufen am 20. Mai 2019) .", "text": "„Informationsfülle ist wunderbar wirksam. Weil wir ja alles im Großen und Ganzen wissen, fällt uns nicht auf, was dennoch fehlt. Nämlich die Einordnung, die Bewertung. Cui bono? Wir wissen, wissen, wissen … folgenlos.“" }, { "ref": "Ralph Gerstenberg: Roger Schawinski „Verschwörung!“. In: Deutschlandradio. 25. Juni 2018 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Andruck – Das Magazin für Politische Literatur, URL, abgerufen am 20. Mai 2019) .", "text": "„Cui Bono? Wem nützt das? Allein die Frage gilt als Beweis für die Richtigkeit jeder noch so abenteuerlichen Theorie.“" }, { "ref": "Christian Schiffer: Jahrestag der 9/11-Anschläge – 15 Jahre Verschwörungstheorien. In: Bayerischer Rundfunk. 11. September 2016 (URL, abgerufen am 20. Mai 2019) .", "text": "„Vier Tage nach dem Anschlag, die Trümmer der Zwillingstürme rauchten noch, da berichtete die syrische Staatszeitung \"Al Thawrs\", dass am 11. September 4.000 Juden nicht zur Arbeit im World Trade Center erschienen seien. Konnte dies Zufall sein? Und würde nicht der jüdische Inhaber des WTC Larry Silverstein nun eine gewaltige Versicherungssumme kassieren? Cui bono? Wer profitiert?“ Diese Frage steht meistens im Zentrum von Verschwörungstheorien zum 11. September […]" }, { "ref": "Gareth Joswig: AfD-Podium in der Bremer Bürgerschaft – Rechte Türpolitik. In: taz.de. 26. Oktober 2018, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 20. Mai 2019) .", "text": "„Jongen gab noch an die Hand, dass man immer die Frage »Cui bono?« stellen müsse – Lateinisch für „Wem nützt es?“. Aber ein Fan von Verschwörungstheorien sei er nicht.“" }, { "ref": "Christopher Bodirsky: Framing – Vom schwierigen Umgang mit Sprache. In: sueddeutsche.de. 4. März 2019, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 20. Mai 2019) .", "text": "„Jeder Mensch kann sich nämlich zum Glück trotzdem seine eigene Meinung bilden, und das wussten schon die alten Römer: Durch die einfache Frage »Cui bono« - wem nützt es. Niemand ist also dem Framing schutzlos ausgeliefert - man muss einfach kritisch bleiben.“" } ], "glosses": [ "wer hat einen Vorteil? wem nützt es? Die Frage wird meist nachgestellt und häufig gebraucht in politischen oder wirtschaftlichen Zusammenhängen; die Frage wird auch als Umkehrschluss gestellt - weil jemandem etwas nützt, hat der Profiteur ein Ereignis ausgelöst -, jedoch ist dieser Umkehrschluss unzulässig und wird dann im Rahmen von Verschwörungstheorien gebraucht" ], "id": "de-cui_bono?-de-phrase-woPw7C-l", "raw_tags": [ "bildungssprachlich" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈkuːi ˈboːno" }, { "audio": "De-cui bono?.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c1/De-cui_bono?.ogg/De-cui_bono?.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-cui bono?.ogg" } ], "word": "cui bono?" }
{ "categories": [ "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "Wortverbindung (Deutsch)", "siehe auch", "Übersetzungen (Latein)" ], "etymology_text": "übernommen von lateinisch cui bono? ^(→ la), wörtlich: ‚wem zum Guten?‘\n:Der Gebrauch ist im Ursprung nachzuweisen in einer Verteidigungsrede des römischen Staatsmann Cicero 80 v. Chr.", "hyphenation": "cui bo·no?", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "phrase", "pos_title": "Wortverbindung", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Alexander Kudascheff: Politik – Der Fall Verheugen. In: Deutsche Welle. 17. Oktober 2006 (URL, abgerufen am 20. Mai 2019) .", "text": "„Die Affäre hat also mehr als einen üblen Bei- und Nachgeschmack. Und bei den ganzen Gerüchten muß man sich fragen: cui bono?“" }, { "ref": "Johannes Kulms: Debatte in Norddeutschland – Lärm und Stress durch Windräder. In: Deutschlandradio. 5. Oktober 2018 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Umwelt und Verbraucher, URL, abgerufen am 20. Mai 2019) .", "text": "„»Wir fragen uns: Cui bono? Greift das für den Immissionschutz zuständige Ministerium hier in die Taschenspielertrickkiste, nur um die Windkraftbranche Schleswig-Holsteins zu päppeln?«“" }, { "ref": "Martin Alioth: May vertagt Brexit-Entscheid - Ein Schachzug mit ungewissem Ausgang. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 10. Dezember 2018 (URL, abgerufen am 20. Mai 2019) .", "text": "„Allein, die Europäische Union und die Republik Irland beharren eisern darauf, dass das Scheidungsabkommen [zum Brexit], in dem der «Backstop» rechtsgültig verankert ist, nicht neu aufgeschnürt werden wird. Punktum. Deshalb stellt sich die ernsthafte Frage: Cui bono? – Wem nützt diese Verschiebung?“" }, { "ref": "Sonia Mikich: 40 Jahre Monitor. Informieren – Argumentieren – Einmischen – Die Politmagazine … und die gesunde Dosis Kritik. In: Westdeutscher Rundfunk. (Seite 7, URL, abgerufen am 20. Mai 2019) .", "text": "„Informationsfülle ist wunderbar wirksam. Weil wir ja alles im Großen und Ganzen wissen, fällt uns nicht auf, was dennoch fehlt. Nämlich die Einordnung, die Bewertung. Cui bono? Wir wissen, wissen, wissen … folgenlos.“" }, { "ref": "Ralph Gerstenberg: Roger Schawinski „Verschwörung!“. In: Deutschlandradio. 25. Juni 2018 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Andruck – Das Magazin für Politische Literatur, URL, abgerufen am 20. Mai 2019) .", "text": "„Cui Bono? Wem nützt das? Allein die Frage gilt als Beweis für die Richtigkeit jeder noch so abenteuerlichen Theorie.“" }, { "ref": "Christian Schiffer: Jahrestag der 9/11-Anschläge – 15 Jahre Verschwörungstheorien. In: Bayerischer Rundfunk. 11. September 2016 (URL, abgerufen am 20. Mai 2019) .", "text": "„Vier Tage nach dem Anschlag, die Trümmer der Zwillingstürme rauchten noch, da berichtete die syrische Staatszeitung \"Al Thawrs\", dass am 11. September 4.000 Juden nicht zur Arbeit im World Trade Center erschienen seien. Konnte dies Zufall sein? Und würde nicht der jüdische Inhaber des WTC Larry Silverstein nun eine gewaltige Versicherungssumme kassieren? Cui bono? Wer profitiert?“ Diese Frage steht meistens im Zentrum von Verschwörungstheorien zum 11. September […]" }, { "ref": "Gareth Joswig: AfD-Podium in der Bremer Bürgerschaft – Rechte Türpolitik. In: taz.de. 26. Oktober 2018, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 20. Mai 2019) .", "text": "„Jongen gab noch an die Hand, dass man immer die Frage »Cui bono?« stellen müsse – Lateinisch für „Wem nützt es?“. Aber ein Fan von Verschwörungstheorien sei er nicht.“" }, { "ref": "Christopher Bodirsky: Framing – Vom schwierigen Umgang mit Sprache. In: sueddeutsche.de. 4. März 2019, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 20. Mai 2019) .", "text": "„Jeder Mensch kann sich nämlich zum Glück trotzdem seine eigene Meinung bilden, und das wussten schon die alten Römer: Durch die einfache Frage »Cui bono« - wem nützt es. Niemand ist also dem Framing schutzlos ausgeliefert - man muss einfach kritisch bleiben.“" } ], "glosses": [ "wer hat einen Vorteil? wem nützt es? Die Frage wird meist nachgestellt und häufig gebraucht in politischen oder wirtschaftlichen Zusammenhängen; die Frage wird auch als Umkehrschluss gestellt - weil jemandem etwas nützt, hat der Profiteur ein Ereignis ausgelöst -, jedoch ist dieser Umkehrschluss unzulässig und wird dann im Rahmen von Verschwörungstheorien gebraucht" ], "raw_tags": [ "bildungssprachlich" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈkuːi ˈboːno" }, { "audio": "De-cui bono?.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c1/De-cui_bono?.ogg/De-cui_bono?.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-cui bono?.ogg" } ], "word": "cui bono?" }
Download raw JSONL data for cui bono? meaning in All languages combined (4.8kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.