See altisländ. on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Abkürzung (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "derived": [ { "word": "Altisländ." } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "isländ." } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "abbrev", "pos_title": "Abkürzung", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Feld. wissen.de, abgerufen am 10. Oktober 2016 (HTML, Deutsch).", "text": "„die Bezeichnung (mhd. velt, ahd. feld) geht zurück auf westgerm. *felþa–, aus germ. *fuldo „Erde, Boden“, das wiederum eine Ableitung von idg. *pelə „ausbreiten“ darstellt; einer Annahme zufolge liegt außerdem idg. *pel– „stoßen, schlagen“ zugrunde; gleichen Ursprungs sind auch lat. palma „Handfläche“, griech. plássein „aus einer Masse formen“ und altisländ. flana „umherlaufen“ (vgl. flanieren)“" }, { "ref": "Gísla saga. Wikipedia, 26. September 2015, abgerufen am 10. Oktober 2016 (HTML, Deutsch).", "text": "„Die vielen Stegreifstrophen (altisländ. lausavísur, lose Strophen), die der Autor Gísli in den Mund legt, hält Jan de Vries für älter, als die Sagafassung.“" }, { "ref": "REPRINTS und NEUPRODUKTIONEN aus der früheren VERLAGSGRUPPE ZELLER jetzt auch über den ZELLER VERLAG in METTINGEN zu beziehen! Zeller Verlag GmbH, abgerufen am 10. Oktober 2016 (HTML, Deutsch).", "text": "„Edda Saemundur Hinns Froda – Edda rhythmica seu antiquiora vulgo Saemundina dicta (altisländ. u. lat.) Neudruck der Ausgabe Kopenhagen 1787-1828. 3 pts. 3016 p. mit 2 Taf. 4°. Osnabrück 1967. Lwd.“" }, { "accessdate": "2016-10-10", "author": "Walther Wüst", "month": "05", "pages": "162", "place": "München", "ref": "Walther Wüst: Die paläolithisch-ethnographischen Bären-Riten und das Alt-Indogermanische. München Mai 1956, Die paläolithisch-ethnographischen Bären-Riten und das Alt-Indogermanische, Seite 162 (http://www.quartaer.eu/pdfs/1956/1956_05_wuest.pdf, abgerufen am 10. Oktober 2016)", "text": "„Die erste der beiden Tatsachen erläutere ich, indem ich den besonders profilierten, rn-führenden Belegen der rund 22 Teilbefunde je ein Beispiel mit schließendem -m zur Seite stelle, also: altisländ. bolmr und gliimr \"Bär\"; y AQUJlt~, die griechische Göttin, der der Bär heilig ist; pumes \"Mann\"; altir. oam \"der jüngste\". - griech. xaefl'YJ \"Kampf\". - dom- \"Haus\"; griech.-&al&.Jl'YJ \"Höhle\"; nd. flom \"rohes Bauchoder Nierenfett\"; griech. cpifl6~, m. \"Maulkorb\"; Iatein. Lzmä \"Feile\"; neuengl. gum \"Zahnfleisch\"; sroHmo- \"lahm\". - griech. lcp-&iJlO ~ \"mächtig, gewaltig\"; halt. ermas \"Ungeheuer\"; altnord. hrammr \"Bärentatze\".- nhd. (Honig-) Seim. - somä- \"Sommer\"; dämo- \"Volksabteilung\"; g'heumen- \"Opferguß\"; ghloumo- \"lärmender Jubel\"; o(H)mo- \"roh\"; avest. xriim \"Stück blutiges Fleisch\"; edmen- \"Speise\"; Iatein. glomus \"Kloss (als Speise)\".- qämo- \"Verlangen\"; g'em \"heiraten\".- deHmen- \"Band\"; ahd. qualm \"Tod\".- altisländ. lomr \"List, Kniff, Betrug\"; altisländ. grima \"Maske\"; k'ormo- \"Qual, Schmerz, Schmach\"; avest. grehma, \"Sünde\"; altisländ. gleyma \"vergessen\"; eg'(h)om \"ich\". - g'armo- \"Ruf, Klage\"; k'jeHmo- .dunkelgrau\".- m-Bildungen bei dheH .setzen, stellen, legen\".- doHmenai \"um zu geben\" . - g'hjoHm, g'heimen- \"Winter\".“", "title": "Die paläolithisch-ethnographischen Bären-Riten und das Alt-Indogermanische", "url": "http://www.quartaer.eu/pdfs/1956/1956_05_wuest.pdf", "year": "1956" } ], "glosses": [ "Abkürzung für altisländisch" ], "id": "de-altisländ.-de-abbrev-ezyLg6ek", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈaltˌʔiːslɛndɪʃ" }, { "audio": "De-altisländ..ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/16/De-altisländ..ogg/De-altisländ..ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-altisländ..ogg" } ], "tags": [ "abbreviation" ], "word": "altisländ." }
{ "categories": [ "Abkürzung (Deutsch)", "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "derived": [ { "word": "Altisländ." } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "isländ." } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "abbrev", "pos_title": "Abkürzung", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Feld. wissen.de, abgerufen am 10. Oktober 2016 (HTML, Deutsch).", "text": "„die Bezeichnung (mhd. velt, ahd. feld) geht zurück auf westgerm. *felþa–, aus germ. *fuldo „Erde, Boden“, das wiederum eine Ableitung von idg. *pelə „ausbreiten“ darstellt; einer Annahme zufolge liegt außerdem idg. *pel– „stoßen, schlagen“ zugrunde; gleichen Ursprungs sind auch lat. palma „Handfläche“, griech. plássein „aus einer Masse formen“ und altisländ. flana „umherlaufen“ (vgl. flanieren)“" }, { "ref": "Gísla saga. Wikipedia, 26. September 2015, abgerufen am 10. Oktober 2016 (HTML, Deutsch).", "text": "„Die vielen Stegreifstrophen (altisländ. lausavísur, lose Strophen), die der Autor Gísli in den Mund legt, hält Jan de Vries für älter, als die Sagafassung.“" }, { "ref": "REPRINTS und NEUPRODUKTIONEN aus der früheren VERLAGSGRUPPE ZELLER jetzt auch über den ZELLER VERLAG in METTINGEN zu beziehen! Zeller Verlag GmbH, abgerufen am 10. Oktober 2016 (HTML, Deutsch).", "text": "„Edda Saemundur Hinns Froda – Edda rhythmica seu antiquiora vulgo Saemundina dicta (altisländ. u. lat.) Neudruck der Ausgabe Kopenhagen 1787-1828. 3 pts. 3016 p. mit 2 Taf. 4°. Osnabrück 1967. Lwd.“" }, { "accessdate": "2016-10-10", "author": "Walther Wüst", "month": "05", "pages": "162", "place": "München", "ref": "Walther Wüst: Die paläolithisch-ethnographischen Bären-Riten und das Alt-Indogermanische. München Mai 1956, Die paläolithisch-ethnographischen Bären-Riten und das Alt-Indogermanische, Seite 162 (http://www.quartaer.eu/pdfs/1956/1956_05_wuest.pdf, abgerufen am 10. Oktober 2016)", "text": "„Die erste der beiden Tatsachen erläutere ich, indem ich den besonders profilierten, rn-führenden Belegen der rund 22 Teilbefunde je ein Beispiel mit schließendem -m zur Seite stelle, also: altisländ. bolmr und gliimr \"Bär\"; y AQUJlt~, die griechische Göttin, der der Bär heilig ist; pumes \"Mann\"; altir. oam \"der jüngste\". - griech. xaefl'YJ \"Kampf\". - dom- \"Haus\"; griech.-&al&.Jl'YJ \"Höhle\"; nd. flom \"rohes Bauchoder Nierenfett\"; griech. cpifl6~, m. \"Maulkorb\"; Iatein. Lzmä \"Feile\"; neuengl. gum \"Zahnfleisch\"; sroHmo- \"lahm\". - griech. lcp-&iJlO ~ \"mächtig, gewaltig\"; halt. ermas \"Ungeheuer\"; altnord. hrammr \"Bärentatze\".- nhd. (Honig-) Seim. - somä- \"Sommer\"; dämo- \"Volksabteilung\"; g'heumen- \"Opferguß\"; ghloumo- \"lärmender Jubel\"; o(H)mo- \"roh\"; avest. xriim \"Stück blutiges Fleisch\"; edmen- \"Speise\"; Iatein. glomus \"Kloss (als Speise)\".- qämo- \"Verlangen\"; g'em \"heiraten\".- deHmen- \"Band\"; ahd. qualm \"Tod\".- altisländ. lomr \"List, Kniff, Betrug\"; altisländ. grima \"Maske\"; k'ormo- \"Qual, Schmerz, Schmach\"; avest. grehma, \"Sünde\"; altisländ. gleyma \"vergessen\"; eg'(h)om \"ich\". - g'armo- \"Ruf, Klage\"; k'jeHmo- .dunkelgrau\".- m-Bildungen bei dheH .setzen, stellen, legen\".- doHmenai \"um zu geben\" . - g'hjoHm, g'heimen- \"Winter\".“", "title": "Die paläolithisch-ethnographischen Bären-Riten und das Alt-Indogermanische", "url": "http://www.quartaer.eu/pdfs/1956/1956_05_wuest.pdf", "year": "1956" } ], "glosses": [ "Abkürzung für altisländisch" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈaltˌʔiːslɛndɪʃ" }, { "audio": "De-altisländ..ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/16/De-altisländ..ogg/De-altisländ..ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-altisländ..ogg" } ], "tags": [ "abbreviation" ], "word": "altisländ." }
Download raw JSONL data for altisländ. meaning in All languages combined (3.9kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-21 from the dewiktionary dump dated 2025-02-21 using wiktextract (9e2b7d3 and f2e72e5). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.