"Zufallsspiel" meaning in All languages combined

See Zufallsspiel on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈt͡suːfalsˌʃpiːl Audio: De-Zufallsspiel.ogg
Etymology: Determinativkompositum aus den Substantiven Zufall und Spiel mit dem Fugenelement -s Forms: das Zufallsspiel [nominative, singular], die Zufallsspiele [nominative, plural], des Zufallsspieles [genitive, singular], des Zufallsspiels [genitive, singular], der Zufallsspiele [genitive, plural], dem Zufallsspiel [dative, singular], dem Zufallsspiele [dative, singular], den Zufallsspielen [dative, plural], das Zufallsspiel [accusative, singular], die Zufallsspiele [accusative, plural]
  1. Spielart, bei der nicht eine Leistung, sondern das Spielglück zum Sieg verhilft beziehungsweise ein Spielereignis, das nicht aus einer Planung, sondern aus einem spontanen Einfall oder aus Willkür entsteht
    Sense id: de-Zufallsspiel-de-noun-uMHSozUn
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Spiel Coordinate_terms: Glücksspiel

Inflected forms

{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Leistungsspiel"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Glücksspiel"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Zufall und Spiel mit dem Fugenelement -s",
  "forms": [
    {
      "form": "das Zufallsspiel",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Zufallsspiele",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Zufallsspieles",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Zufallsspiels",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Zufallsspiele",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Zufallsspiel",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Zufallsspiele",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Zufallsspielen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Zufallsspiel",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Zufallsspiele",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Spiel"
    }
  ],
  "hyphenation": "Zu·falls·spiel",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf",
          "isbn": "978-3-8340-1664-5",
          "place": "Baltmannsweiler",
          "publisher": "Schneider",
          "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 259.",
          "text": "„Zwar ist das Pech in einem Zufallsspiel von den Kindern leichter hinnehmbar als die Niederlage in einem Leistungsspiel. Dennoch wird ihnen auch hier die Erfahrung des Verlierens nicht erspart.“",
          "title": "Vom Sinn des Spielens",
          "title_complement": "Reflexionen und Spielideen",
          "year": "2016"
        },
        {
          "author": "BLZ",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Berliner Zeitung",
          "ref": "BLZ: Und spielte ein bisschen. Berliner Zeitung, Berlin 10.12.2003",
          "text": "„Ruben Gonzalez war durch jenes Zufallsspiel im Tonstudio zu der Gruppe gestoßen.“",
          "title": "Und spielte ein bisschen",
          "year": "10.12.2003"
        },
        {
          "ref": "Heinz-Josef Herbort: Das gekürzte Nichts. In: Zeit Online. 14. April 1978, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 24. September 2019) .",
          "text": "„Wenn Cage das chinesische Orakel I-Ging (vergleichbar unserem Zufallsspiel mit den beiden Seiten einer Münze) für die Entscheidung benutzte, wieviel Musiker bei einem Stück mitwirken sollten, dann stand dahinter die Vorstellung, frei zu sein von individuellem Geschmack und Gedächtnis.“"
        },
        {
          "ref": "Thomas Assheuer: Leben 2.0. In: Zeit Online. 2. Juni 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 24. September 2019) .",
          "text": "„In dem Augenblick, wo Gen-Ingenieure systematisch die Erbsubstanz von Ungeborenen manipulieren und das Zufallsspiel der Gene beenden, geriete nicht nur eine zweitausendjährige Gattungsethik an ihr Ende, nämlich das moralische Prinzip gleicher Achtung und die unantastbare Würde der Person.“"
        },
        {
          "author": "Christian Schwägerl",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Berliner Zeitung",
          "ref": "Christian Schwägerl: Der Mensch nimmt sein biologisches Schicksal in die Hand. Berliner Zeitung, Berlin 10.04.2000",
          "text": "„Wir sind nicht mehr auf das Zufallsspiel der Natur angewiesen.“",
          "title": "Der Mensch nimmt sein biologisches Schicksal in die Hand",
          "year": "10.04.2000"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Spielart, bei der nicht eine Leistung, sondern das Spielglück zum Sieg verhilft beziehungsweise ein Spielereignis, das nicht aus einer Planung, sondern aus einem spontanen Einfall oder aus Willkür entsteht"
      ],
      "id": "de-Zufallsspiel-de-noun-uMHSozUn",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈt͡suːfalsˌʃpiːl"
    },
    {
      "audio": "De-Zufallsspiel.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/96/De-Zufallsspiel.ogg/De-Zufallsspiel.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Zufallsspiel.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Zufallsspiel"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Leistungsspiel"
    }
  ],
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Glücksspiel"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Zufall und Spiel mit dem Fugenelement -s",
  "forms": [
    {
      "form": "das Zufallsspiel",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Zufallsspiele",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Zufallsspieles",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Zufallsspiels",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Zufallsspiele",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Zufallsspiel",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Zufallsspiele",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Zufallsspielen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Zufallsspiel",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Zufallsspiele",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Spiel"
    }
  ],
  "hyphenation": "Zu·falls·spiel",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf",
          "isbn": "978-3-8340-1664-5",
          "place": "Baltmannsweiler",
          "publisher": "Schneider",
          "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 259.",
          "text": "„Zwar ist das Pech in einem Zufallsspiel von den Kindern leichter hinnehmbar als die Niederlage in einem Leistungsspiel. Dennoch wird ihnen auch hier die Erfahrung des Verlierens nicht erspart.“",
          "title": "Vom Sinn des Spielens",
          "title_complement": "Reflexionen und Spielideen",
          "year": "2016"
        },
        {
          "author": "BLZ",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Berliner Zeitung",
          "ref": "BLZ: Und spielte ein bisschen. Berliner Zeitung, Berlin 10.12.2003",
          "text": "„Ruben Gonzalez war durch jenes Zufallsspiel im Tonstudio zu der Gruppe gestoßen.“",
          "title": "Und spielte ein bisschen",
          "year": "10.12.2003"
        },
        {
          "ref": "Heinz-Josef Herbort: Das gekürzte Nichts. In: Zeit Online. 14. April 1978, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 24. September 2019) .",
          "text": "„Wenn Cage das chinesische Orakel I-Ging (vergleichbar unserem Zufallsspiel mit den beiden Seiten einer Münze) für die Entscheidung benutzte, wieviel Musiker bei einem Stück mitwirken sollten, dann stand dahinter die Vorstellung, frei zu sein von individuellem Geschmack und Gedächtnis.“"
        },
        {
          "ref": "Thomas Assheuer: Leben 2.0. In: Zeit Online. 2. Juni 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 24. September 2019) .",
          "text": "„In dem Augenblick, wo Gen-Ingenieure systematisch die Erbsubstanz von Ungeborenen manipulieren und das Zufallsspiel der Gene beenden, geriete nicht nur eine zweitausendjährige Gattungsethik an ihr Ende, nämlich das moralische Prinzip gleicher Achtung und die unantastbare Würde der Person.“"
        },
        {
          "author": "Christian Schwägerl",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Berliner Zeitung",
          "ref": "Christian Schwägerl: Der Mensch nimmt sein biologisches Schicksal in die Hand. Berliner Zeitung, Berlin 10.04.2000",
          "text": "„Wir sind nicht mehr auf das Zufallsspiel der Natur angewiesen.“",
          "title": "Der Mensch nimmt sein biologisches Schicksal in die Hand",
          "year": "10.04.2000"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Spielart, bei der nicht eine Leistung, sondern das Spielglück zum Sieg verhilft beziehungsweise ein Spielereignis, das nicht aus einer Planung, sondern aus einem spontanen Einfall oder aus Willkür entsteht"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈt͡suːfalsˌʃpiːl"
    },
    {
      "audio": "De-Zufallsspiel.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/96/De-Zufallsspiel.ogg/De-Zufallsspiel.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Zufallsspiel.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Zufallsspiel"
}

Download raw JSONL data for Zufallsspiel meaning in All languages combined (4.0kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.