"Zebraübergang" meaning in All languages combined

See Zebraübergang on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈt͡seːbʁaˌʔyːbɐɡaŋ Audio: De-Zebraübergang.ogg Forms: der Zebraübergang [nominative, singular], die Zebraübergänge [nominative, plural], des Zebraübergangs [genitive, singular], des Zebraüberganges [genitive, singular], der Zebraübergänge [genitive, plural], dem Zebraübergang [dative, singular], den Zebraübergängen [dative, plural], den Zebraübergang [accusative, singular], die Zebraübergänge [accusative, plural]
Etymology: *strukturell: :Determinativkompositum aus den Substantiven Zebra und Übergang *etymologisch: :Die Einführung dieser speziell gekennzeichneten Fußgängerüberwege erfolgte in Deutschland in den frühen 1950er Jahren wohl nach britischem Vorbild. Die Bezeichnung schwankte zunächst zwischen Zebrastreifen, Zebraübergang und Zebra, wobei sich erstere durchgesetzt hat. Bei Zebraübergang handelt es sich um eine seit 1953 bezeugte Lehnübersetzung des englischen zebra crossing ^(→ en).
  1. durch weiße (und rote) oder gelbe, quer über eine Straße verlaufende Streifen gekennzeichnete Stelle, die anzeigt, dass Fußgängern beim Queren der Straße ein Vorrang gegenüber Kraftfahrern und Fahrradfahrern gewährt werden muss Tags: Germany, colloquial, outdated, rare
    Sense id: de-Zebraübergang-de-noun-a4bJyraG
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Querungsanlage, Querungshilfe, Straßenübergang
Categories (other): Anagramm sortiert (Deutsch), Deutsch, Grundformeintrag (Deutsch), Roter Audiolink, Rückläufige Wörterliste (Deutsch), Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch), Substantiv (Deutsch), Substantiv m (Deutsch), Wiktionary:Audio-Datei, Siehe auch, Übersetzungen (Englisch) Synonyms: Fußgängerstreifen, Fussgängerstreifen, Fußgängerübergang, Fußgängerüberweg, Fußgeherübergang [Austrian German], Schutzweg, Fußgängerschutzweg, Fussgängerschutzweg [Swiss Standard German], Überweg, Deutschland, Österreich, Zebra [colloquial, outdated, rare], gemeindeutsch, Zebrastreifen [colloquial]

Inflected forms

{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Radfahrerüberfahrt"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Radfahrerüberweg"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Englisch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "*strukturell:\n:Determinativkompositum aus den Substantiven Zebra und Übergang\n*etymologisch:\n:Die Einführung dieser speziell gekennzeichneten Fußgängerüberwege erfolgte in Deutschland in den frühen 1950er Jahren wohl nach britischem Vorbild. Die Bezeichnung schwankte zunächst zwischen Zebrastreifen, Zebraübergang und Zebra, wobei sich erstere durchgesetzt hat. Bei Zebraübergang handelt es sich um eine seit 1953 bezeugte Lehnübersetzung des englischen zebra crossing ^(→ en).",
  "forms": [
    {
      "form": "der Zebraübergang",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Zebraübergänge",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Zebraübergangs",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Zebraüberganges",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Zebraübergänge",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Zebraübergang",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Zebraübergängen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Zebraübergang",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Zebraübergänge",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Querungsanlage"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Querungshilfe"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Straßenübergang"
    }
  ],
  "hyphenation": "Ze·b·ra·über·gang",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "collection": "Rhein-Zeitung",
          "day": "31",
          "month": "10",
          "pages": "9",
          "ref": "Viele Informationen bei VdK-Stammtisch. In: Rhein-Zeitung. 31. Oktober 2014, Seite 9 .",
          "text": "„Bei der Darstellung der Grenzwerte für die Fahruntüchtigkeit bei Alkohol wurde es bei den Zuhörern sehr lebhaft, die fragten, was passieren könnte, wenn man mit dem Rad angehalten würde; gleichfalls beim Anhalten am Zebraübergang, wo das Fahrrad geschoben werden muss und das Fahrrad kurz zuvor noch an der Ampel ebenfalls stand.“",
          "title": "Viele Informationen bei VdK-Stammtisch",
          "year": "2014"
        },
        {
          "author": "Ulrike Süsser",
          "collection": "Kölner Stadt-Anzeiger",
          "day": "20",
          "month": "9",
          "ref": "Ulrike Süsser: Neue Situation für alle. In: Kölner Stadt-Anzeiger. 20. September 2016 .",
          "text": "„Statistisch sei nachgewiesen, dass sich an Zebraübergängen alle 20 Jahre ein Unfall ereigne, an Signalanlagen dagegen alle zwölf Jahre, betonte Klaus Neuenhöfer.“",
          "title": "Neue Situation für alle",
          "year": "2016"
        }
      ],
      "glosses": [
        "durch weiße (und rote) oder gelbe, quer über eine Straße verlaufende Streifen gekennzeichnete Stelle, die anzeigt, dass Fußgängern beim Queren der Straße ein Vorrang gegenüber Kraftfahrern und Fahrradfahrern gewährt werden muss"
      ],
      "id": "de-Zebraübergang-de-noun-a4bJyraG",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "Germany",
        "colloquial",
        "outdated",
        "rare"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈt͡seːbʁaˌʔyːbɐɡaŋ"
    },
    {
      "audio": "De-Zebraübergang.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/a9/De-Zebraübergang.ogg/De-Zebraübergang.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Zebraübergang.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "raw_tags": [
        "Deutschland, Luxemburg"
      ],
      "sense_index": "1",
      "word": "Fußgängerstreifen"
    },
    {
      "raw_tags": [
        "Schweiz amtlich"
      ],
      "sense_index": "1",
      "word": "Fussgängerstreifen"
    },
    {
      "raw_tags": [
        "Deutschland, Österreich, Italien (Südtirol)"
      ],
      "sense_index": "1",
      "word": "Fußgängerübergang"
    },
    {
      "raw_tags": [
        "Deutschland amtlich, Italien (Südtirol)"
      ],
      "sense_index": "1",
      "word": "Fußgängerüberweg"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "Austrian German"
      ],
      "word": "Fußgeherübergang"
    },
    {
      "raw_tags": [
        "Österreich amtlich"
      ],
      "sense_index": "1",
      "word": "Schutzweg"
    },
    {
      "raw_tags": [
        "Deutschland historisch (DDR) amtlich"
      ],
      "sense_index": "1",
      "word": "Fußgängerschutzweg"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "Swiss Standard German"
      ],
      "word": "Fussgängerschutzweg"
    },
    {
      "raw_tags": [
        "Deutschland, Italien (Südtirol)"
      ],
      "sense_index": "1",
      "word": "Überweg"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Deutschland"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Österreich"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "colloquial",
        "outdated",
        "rare"
      ],
      "word": "Zebra"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "gemeindeutsch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "colloquial"
      ],
      "word": "Zebrastreifen"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Zebraübergang"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Radfahrerüberfahrt"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Radfahrerüberweg"
    }
  ],
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch",
    "Übersetzungen (Englisch)"
  ],
  "etymology_text": "*strukturell:\n:Determinativkompositum aus den Substantiven Zebra und Übergang\n*etymologisch:\n:Die Einführung dieser speziell gekennzeichneten Fußgängerüberwege erfolgte in Deutschland in den frühen 1950er Jahren wohl nach britischem Vorbild. Die Bezeichnung schwankte zunächst zwischen Zebrastreifen, Zebraübergang und Zebra, wobei sich erstere durchgesetzt hat. Bei Zebraübergang handelt es sich um eine seit 1953 bezeugte Lehnübersetzung des englischen zebra crossing ^(→ en).",
  "forms": [
    {
      "form": "der Zebraübergang",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Zebraübergänge",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Zebraübergangs",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Zebraüberganges",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Zebraübergänge",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Zebraübergang",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Zebraübergängen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Zebraübergang",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Zebraübergänge",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Querungsanlage"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Querungshilfe"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Straßenübergang"
    }
  ],
  "hyphenation": "Ze·b·ra·über·gang",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "collection": "Rhein-Zeitung",
          "day": "31",
          "month": "10",
          "pages": "9",
          "ref": "Viele Informationen bei VdK-Stammtisch. In: Rhein-Zeitung. 31. Oktober 2014, Seite 9 .",
          "text": "„Bei der Darstellung der Grenzwerte für die Fahruntüchtigkeit bei Alkohol wurde es bei den Zuhörern sehr lebhaft, die fragten, was passieren könnte, wenn man mit dem Rad angehalten würde; gleichfalls beim Anhalten am Zebraübergang, wo das Fahrrad geschoben werden muss und das Fahrrad kurz zuvor noch an der Ampel ebenfalls stand.“",
          "title": "Viele Informationen bei VdK-Stammtisch",
          "year": "2014"
        },
        {
          "author": "Ulrike Süsser",
          "collection": "Kölner Stadt-Anzeiger",
          "day": "20",
          "month": "9",
          "ref": "Ulrike Süsser: Neue Situation für alle. In: Kölner Stadt-Anzeiger. 20. September 2016 .",
          "text": "„Statistisch sei nachgewiesen, dass sich an Zebraübergängen alle 20 Jahre ein Unfall ereigne, an Signalanlagen dagegen alle zwölf Jahre, betonte Klaus Neuenhöfer.“",
          "title": "Neue Situation für alle",
          "year": "2016"
        }
      ],
      "glosses": [
        "durch weiße (und rote) oder gelbe, quer über eine Straße verlaufende Streifen gekennzeichnete Stelle, die anzeigt, dass Fußgängern beim Queren der Straße ein Vorrang gegenüber Kraftfahrern und Fahrradfahrern gewährt werden muss"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "Germany",
        "colloquial",
        "outdated",
        "rare"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈt͡seːbʁaˌʔyːbɐɡaŋ"
    },
    {
      "audio": "De-Zebraübergang.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/a9/De-Zebraübergang.ogg/De-Zebraübergang.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Zebraübergang.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "raw_tags": [
        "Deutschland, Luxemburg"
      ],
      "sense_index": "1",
      "word": "Fußgängerstreifen"
    },
    {
      "raw_tags": [
        "Schweiz amtlich"
      ],
      "sense_index": "1",
      "word": "Fussgängerstreifen"
    },
    {
      "raw_tags": [
        "Deutschland, Österreich, Italien (Südtirol)"
      ],
      "sense_index": "1",
      "word": "Fußgängerübergang"
    },
    {
      "raw_tags": [
        "Deutschland amtlich, Italien (Südtirol)"
      ],
      "sense_index": "1",
      "word": "Fußgängerüberweg"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "Austrian German"
      ],
      "word": "Fußgeherübergang"
    },
    {
      "raw_tags": [
        "Österreich amtlich"
      ],
      "sense_index": "1",
      "word": "Schutzweg"
    },
    {
      "raw_tags": [
        "Deutschland historisch (DDR) amtlich"
      ],
      "sense_index": "1",
      "word": "Fußgängerschutzweg"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "Swiss Standard German"
      ],
      "word": "Fussgängerschutzweg"
    },
    {
      "raw_tags": [
        "Deutschland, Italien (Südtirol)"
      ],
      "sense_index": "1",
      "word": "Überweg"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Deutschland"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Österreich"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "colloquial",
        "outdated",
        "rare"
      ],
      "word": "Zebra"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "gemeindeutsch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "colloquial"
      ],
      "word": "Zebrastreifen"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Zebraübergang"
}

Download raw JSONL data for Zebraübergang meaning in All languages combined (4.6kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-19 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f8c53ba and ad0d2ff). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.