See Xiphopagie on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "derived": [ { "sense_index": "1", "word": "Xiphopagus" } ], "etymology_text": "von dem neulateinischen Wort xiphopagus mit gleicher Bedeutung; der Begriff wurde durch den französischen Arzt Isidore Geoffroy Saint-Hilaire geprägt", "forms": [ { "form": "die Xiphopagie", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Xiphopagien", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Xiphopagie", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Xiphopagien", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Xiphopagie", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Xiphopagien", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Xiphopagie", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Xiphopagien", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Fehlbildung" } ], "hyphenation": "Xi·pho·pa·gie", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Real-Encyclopadie der gesammten Heilkunde, Band 15, Urban & Schwarzenberg 1897, S. 524, zitiert nach Google Books", "text": "„Die Grenze der Verwachsung nach aufwärts kann verschieden sein, so dass die Xiphopagie und Sternopagie in einander übergehen.“" }, { "ref": "Real-Encyclopadie der gesammten Heilkunde, Band 15, Urban & Schwarzenberg 1897, S. 524, zitiert nach Google Books", "text": "„Foerster rechnet zur Xiphopagie auch diejenigen Fälle, bei welchen die Verwachsung sich auch auf den unteren Theil (sic) des Sternum erstreckt.“" }, { "ref": "Archiv fuer pathologische anatomie und physiologie und klinische Medicin, Band 53, 1871, S. 138, zitiert nach Google Books", "text": "„In mehreren arabischen Handschriften der Gothaer Bibliothek findet sich die Erzählung eines alten Falles von Xiphopagie, welcher mit dem Falle der siamesischen Zwillinge eine überraschende Aehnlichkeit darbietet…“" }, { "ref": "Berliner klinische Wochenschrift, Band 7, A. Hirschwald, 1870, S. 165, zitiert nach Google Books", "text": "„Diese Abbildung erläutert auf das Schönste gerade jene Art der Verwachsung, für welche Geoffroy Saint-Hilaire den Namen der Xiphopagie eingeführt hat.“" }, { "ref": "Real-Encyclopädie der gesamten Heilkunde, Band 9, Urban & Schwarzenberg 1910, S. 761, zitiert nach Google Books", "text": "„Das seltene Vorkommen eines doppelten Nabels und einer im Anfangsteil doppelten Nabelschnur bei Xiphopagie (…) würde sich so erklären, daß (sic) die Abschnürung der beiden Därme vom Dottersack nicht wie gewöhnlich innerhalb, sondern außerhalb der Bauchhöhle stattgefunden hat.“" }, { "ref": "Graevell’s Notizen für praktische Ärzte über die neueseten Beobachtungen in der Medicin, Band 19, H. Helfft (Hrsg.), 1866, S. 744, zitiert nach Google Books", "text": "„Dr. Böhm in Gunzenhausen berichtet über einen Fall von verwachsenen Zwillingsfrüchten (Xiphopagie), welche glücklich durch die Operation getrennt wurden.“" } ], "glosses": [ "Fehlbildung siamesischer Zwillinge, die am Schwertfortsatz des Brustbeines aneinandergewachsen sind" ], "id": "de-Xiphopagie-de-noun-f4~0LheD", "sense_index": "1", "topics": [ "medicine" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˌksifopaˈɡiː" }, { "audio": "De-Xiphopagie.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c1/De-Xiphopagie.ogg/De-Xiphopagie.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Xiphopagie.ogg" }, { "rhymes": "iː" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Xiphopagie" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "derived": [ { "sense_index": "1", "word": "Xiphopagus" } ], "etymology_text": "von dem neulateinischen Wort xiphopagus mit gleicher Bedeutung; der Begriff wurde durch den französischen Arzt Isidore Geoffroy Saint-Hilaire geprägt", "forms": [ { "form": "die Xiphopagie", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Xiphopagien", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Xiphopagie", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Xiphopagien", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Xiphopagie", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Xiphopagien", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Xiphopagie", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Xiphopagien", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Fehlbildung" } ], "hyphenation": "Xi·pho·pa·gie", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Real-Encyclopadie der gesammten Heilkunde, Band 15, Urban & Schwarzenberg 1897, S. 524, zitiert nach Google Books", "text": "„Die Grenze der Verwachsung nach aufwärts kann verschieden sein, so dass die Xiphopagie und Sternopagie in einander übergehen.“" }, { "ref": "Real-Encyclopadie der gesammten Heilkunde, Band 15, Urban & Schwarzenberg 1897, S. 524, zitiert nach Google Books", "text": "„Foerster rechnet zur Xiphopagie auch diejenigen Fälle, bei welchen die Verwachsung sich auch auf den unteren Theil (sic) des Sternum erstreckt.“" }, { "ref": "Archiv fuer pathologische anatomie und physiologie und klinische Medicin, Band 53, 1871, S. 138, zitiert nach Google Books", "text": "„In mehreren arabischen Handschriften der Gothaer Bibliothek findet sich die Erzählung eines alten Falles von Xiphopagie, welcher mit dem Falle der siamesischen Zwillinge eine überraschende Aehnlichkeit darbietet…“" }, { "ref": "Berliner klinische Wochenschrift, Band 7, A. Hirschwald, 1870, S. 165, zitiert nach Google Books", "text": "„Diese Abbildung erläutert auf das Schönste gerade jene Art der Verwachsung, für welche Geoffroy Saint-Hilaire den Namen der Xiphopagie eingeführt hat.“" }, { "ref": "Real-Encyclopädie der gesamten Heilkunde, Band 9, Urban & Schwarzenberg 1910, S. 761, zitiert nach Google Books", "text": "„Das seltene Vorkommen eines doppelten Nabels und einer im Anfangsteil doppelten Nabelschnur bei Xiphopagie (…) würde sich so erklären, daß (sic) die Abschnürung der beiden Därme vom Dottersack nicht wie gewöhnlich innerhalb, sondern außerhalb der Bauchhöhle stattgefunden hat.“" }, { "ref": "Graevell’s Notizen für praktische Ärzte über die neueseten Beobachtungen in der Medicin, Band 19, H. Helfft (Hrsg.), 1866, S. 744, zitiert nach Google Books", "text": "„Dr. Böhm in Gunzenhausen berichtet über einen Fall von verwachsenen Zwillingsfrüchten (Xiphopagie), welche glücklich durch die Operation getrennt wurden.“" } ], "glosses": [ "Fehlbildung siamesischer Zwillinge, die am Schwertfortsatz des Brustbeines aneinandergewachsen sind" ], "sense_index": "1", "topics": [ "medicine" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˌksifopaˈɡiː" }, { "audio": "De-Xiphopagie.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c1/De-Xiphopagie.ogg/De-Xiphopagie.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Xiphopagie.ogg" }, { "rhymes": "iː" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Xiphopagie" }
Download raw JSONL data for Xiphopagie meaning in All languages combined (3.7kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.