"Windschneise" meaning in All languages combined

See Windschneise on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈvɪntˌʃnaɪ̯zə Audio: De-Windschneise.ogg Forms: die Windschneise [nominative, singular], die Windschneisen [nominative, plural], der Windschneise [genitive, singular], der Windschneisen [genitive, plural], der Windschneise [dative, singular], den Windschneisen [dative, plural], die Windschneise [accusative, singular], die Windschneisen [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Wind und Schneise
  1. längliche Fläche, die keine Hindernisse (beispielsweise Bebauung) hat und somit freien Durchzug von Frischluft ermöglicht
    Sense id: de-Windschneise-de-noun-~WqcHMkR
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Frischluftschneise Hypernyms: Schneise

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Wind und Schneise",
  "forms": [
    {
      "form": "die Windschneise",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Windschneisen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Windschneise",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Windschneisen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Windschneise",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Windschneisen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Windschneise",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Windschneisen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schneise"
    }
  ],
  "hyphenation": "Wind·schnei·se",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Urs Bader: Die kühle Stadt der Zukunft ist grün. aargauerzeitung.ch, CH Regionalmedien AG, Aargauer Zeitung, Aarau, Schweiz, 13. August 2018, abgerufen am 26. Juni 2024.",
          "text": "„Oft sind Städte oder Stadtteile auch zu wenig durchlüftet, da es keine Windschneisen gibt.“"
        },
        {
          "ref": "Marcus Schwandner, Lena Puttfarcken, Andreas Sträter: So müssen sich Städte auf die Klimakrise vorbereiten. In: Westdeutscher Rundfunk. 30. September 2021 (Sendereihe: Quarks, URL, abgerufen am 26. Juni 2024) .",
          "text": "„Städte sind oft sehr eng bebaut, sodass es keine Windschneisen gibt, die einen Luftaustausch ermöglichen würden.“"
        },
        {
          "ref": "Hitze in Städten – Meteorologe: „Begrünen ist eine der größten Möglichkeiten, die wir haben“. In: Deutschlandradio. 24. Juli 2020 (Deutschlandfunk/Köln, Sendereihe: Information und Musik, Interview mit Stefan Emeis, Meteorologe, kein Text, nur Audio zum Download, nach 07:48 mm:ss und 08:07 mm:ss, Gesamtdauer 11:51 mm:ss, URL, abgerufen am 26. Juni 2024) .",
          "text": "„»Es gibt ja noch andere Aspekte, die man mit im Blick behalten muss bei der Stadtplanung, z.B. Windschneisen.«“"
        },
        {
          "text": "„»Ja, Windschneisen, früher nannte man das Frischluftschneisen, und das ist wirklich ein sehr wichtiges Element in der Gesamtplanung einer Stadt.«“"
        },
        {
          "ref": "Pia Bausch: Sommersmog. In: Südwestrundfunk. 31. Januar 2020 (URL, abgerufen am 26. Juni 2024) .",
          "text": "„Aber die Städteplaner denken um. Die Bauweise der Zukunft sieht Gebäude unterschiedlicher Höhe und Form vor, damit sich Windschneisen bilden können.“"
        },
        {
          "ref": "Bob Berwyn: Mehr Grün hilft dem Klima in Städten nicht immer. In: Deutsche Welle. 14. Juni 2017 (URL, abgerufen am 26. Juni 2024) .",
          "text": "„Die richtige Anordnung des neuen Stadtgrüns gehört ebenfalls zu den Schlüsselthemen. In engen Straßen beispielsweise haben Bäume einen eher negativen Einfluss auf die Luftqualität, denn sie blockieren Windschneisen, die wichtig sind, damit sich die Luft abkühlen kann und giftige Abgase abziehen können.“"
        },
        {
          "ref": "Dr. Janine van Ackeren: Klima-Stress – Hochwasser und Starkregen, Dürre und Stürme: Wie wir unsere Städte im Klimawandel resilienter machen. fraunhofer.de, Fraunhofer-Gesellschaft, München, Deutschland, 2021, abgerufen am 26. Juni 2024 (in: Fraunhofer. Das Magazin, Zeitschrift für Forschung, Technik und Innovation, ISSN 1868-3436 , Seite 16 von 96, auch online: Fraunhofer-Magazin 1/2021).",
          "text": "„Weniger aufsehenerregend als Dürre, Starkregen und steigende Temperaturen sind Orkanböen und starker Wind – ebenfalls relevante Auswirkungen des Klimawandels. Hier gilt es, Windschneisen gezielt zu durchbrechen, ohne die positiven Auswirkungen der Durchlüftung zur Abkühlung während der Sommermonate zu mindern.“"
        },
        {
          "ref": "Freie Mitte – Vielseitiger Rand – Handbuch zum städtebaulichen Leitbild Nordbahnhof. magistrat der stadt Wien, Magistratsabteilung 21 – Stadtteilplanung und Flächennutzung, Wien, Österreich, 2015, abgerufen am 26. Juni 2024 (ISBN 978-3-902576-94-1, Seite 204 von 226).",
          "text": "„Dem Wind muss aufgrund der Lage in der Windschneise des Donautals besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden: Die Orientierung und Höhenstaffelung der Bebauung leistet hier einen wesentlichen Beitrag, um den Wind zu brechen.“"
        },
        {
          "ref": "Christiane Henningsen: Windkomfort – warum man beim Städtebau mit dem Wind planen sollte. In: Norddeutscher Rundfunk. 16. Dezember 2021 (daserste.de, Sendereihe: W wie Wissen, URL, abgerufen am 26. Juni 2024) .",
          "text": "[Hamburger Hafencity:] „Als dieser Stadtteil geplant wurde, war Windkomfort noch kein großes Thema. Aber jetzt, denn Anwohner und Besucher beklagen zugige Ecken und Windschneisen – was an einem Hafen zunächst erwartbar klingt.“"
        },
        {
          "ref": "Abschlussbericht zum Hamburger Bürger-Dialog „Living Bridge – Wohnbrücke über die Elbe“. TuTech Innovation GmbH, Hamburg, Deutschland, 2008, abgerufen am 26. Juni 2024 (Seite 46 von 85).",
          "text": "„Aufgrund der Lage und der Bauform wird für die beabsichtigte Wohnbebauung mit deutlichen Windbelastungen zu rechnen sein. Dies könnte das Wohlbefinden der Bewohner negativ beeinflussen, da eine 700m lange Windschneise in Nord-West-Ausrichtung und kräftiger Sogwirkungen bei Ost- bzw. Westwind entsteht.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Schellenberg_(Taunus)“ (Stabilversion), abgerufen am 26. Juni 2024",
          "text": "[Über den Schellenberg im Taunus:] „Am 18. und 19. Januar 2007 richtete der Orkan Kyrill auch im Taunus erhebliche Schäden an. An der Nordwestseite des Berges entstand eine große Windschneise.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "längliche Fläche, die keine Hindernisse (beispielsweise Bebauung) hat und somit freien Durchzug von Frischluft ermöglicht"
      ],
      "id": "de-Windschneise-de-noun-~WqcHMkR",
      "raw_tags": [
        "Städtebau"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈvɪntˌʃnaɪ̯zə"
    },
    {
      "audio": "De-Windschneise.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/d/d1/De-Windschneise.ogg/De-Windschneise.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Windschneise.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "word": "Frischluftschneise"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Windschneise"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Wind und Schneise",
  "forms": [
    {
      "form": "die Windschneise",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Windschneisen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Windschneise",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Windschneisen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Windschneise",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Windschneisen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Windschneise",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Windschneisen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schneise"
    }
  ],
  "hyphenation": "Wind·schnei·se",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Urs Bader: Die kühle Stadt der Zukunft ist grün. aargauerzeitung.ch, CH Regionalmedien AG, Aargauer Zeitung, Aarau, Schweiz, 13. August 2018, abgerufen am 26. Juni 2024.",
          "text": "„Oft sind Städte oder Stadtteile auch zu wenig durchlüftet, da es keine Windschneisen gibt.“"
        },
        {
          "ref": "Marcus Schwandner, Lena Puttfarcken, Andreas Sträter: So müssen sich Städte auf die Klimakrise vorbereiten. In: Westdeutscher Rundfunk. 30. September 2021 (Sendereihe: Quarks, URL, abgerufen am 26. Juni 2024) .",
          "text": "„Städte sind oft sehr eng bebaut, sodass es keine Windschneisen gibt, die einen Luftaustausch ermöglichen würden.“"
        },
        {
          "ref": "Hitze in Städten – Meteorologe: „Begrünen ist eine der größten Möglichkeiten, die wir haben“. In: Deutschlandradio. 24. Juli 2020 (Deutschlandfunk/Köln, Sendereihe: Information und Musik, Interview mit Stefan Emeis, Meteorologe, kein Text, nur Audio zum Download, nach 07:48 mm:ss und 08:07 mm:ss, Gesamtdauer 11:51 mm:ss, URL, abgerufen am 26. Juni 2024) .",
          "text": "„»Es gibt ja noch andere Aspekte, die man mit im Blick behalten muss bei der Stadtplanung, z.B. Windschneisen.«“"
        },
        {
          "text": "„»Ja, Windschneisen, früher nannte man das Frischluftschneisen, und das ist wirklich ein sehr wichtiges Element in der Gesamtplanung einer Stadt.«“"
        },
        {
          "ref": "Pia Bausch: Sommersmog. In: Südwestrundfunk. 31. Januar 2020 (URL, abgerufen am 26. Juni 2024) .",
          "text": "„Aber die Städteplaner denken um. Die Bauweise der Zukunft sieht Gebäude unterschiedlicher Höhe und Form vor, damit sich Windschneisen bilden können.“"
        },
        {
          "ref": "Bob Berwyn: Mehr Grün hilft dem Klima in Städten nicht immer. In: Deutsche Welle. 14. Juni 2017 (URL, abgerufen am 26. Juni 2024) .",
          "text": "„Die richtige Anordnung des neuen Stadtgrüns gehört ebenfalls zu den Schlüsselthemen. In engen Straßen beispielsweise haben Bäume einen eher negativen Einfluss auf die Luftqualität, denn sie blockieren Windschneisen, die wichtig sind, damit sich die Luft abkühlen kann und giftige Abgase abziehen können.“"
        },
        {
          "ref": "Dr. Janine van Ackeren: Klima-Stress – Hochwasser und Starkregen, Dürre und Stürme: Wie wir unsere Städte im Klimawandel resilienter machen. fraunhofer.de, Fraunhofer-Gesellschaft, München, Deutschland, 2021, abgerufen am 26. Juni 2024 (in: Fraunhofer. Das Magazin, Zeitschrift für Forschung, Technik und Innovation, ISSN 1868-3436 , Seite 16 von 96, auch online: Fraunhofer-Magazin 1/2021).",
          "text": "„Weniger aufsehenerregend als Dürre, Starkregen und steigende Temperaturen sind Orkanböen und starker Wind – ebenfalls relevante Auswirkungen des Klimawandels. Hier gilt es, Windschneisen gezielt zu durchbrechen, ohne die positiven Auswirkungen der Durchlüftung zur Abkühlung während der Sommermonate zu mindern.“"
        },
        {
          "ref": "Freie Mitte – Vielseitiger Rand – Handbuch zum städtebaulichen Leitbild Nordbahnhof. magistrat der stadt Wien, Magistratsabteilung 21 – Stadtteilplanung und Flächennutzung, Wien, Österreich, 2015, abgerufen am 26. Juni 2024 (ISBN 978-3-902576-94-1, Seite 204 von 226).",
          "text": "„Dem Wind muss aufgrund der Lage in der Windschneise des Donautals besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden: Die Orientierung und Höhenstaffelung der Bebauung leistet hier einen wesentlichen Beitrag, um den Wind zu brechen.“"
        },
        {
          "ref": "Christiane Henningsen: Windkomfort – warum man beim Städtebau mit dem Wind planen sollte. In: Norddeutscher Rundfunk. 16. Dezember 2021 (daserste.de, Sendereihe: W wie Wissen, URL, abgerufen am 26. Juni 2024) .",
          "text": "[Hamburger Hafencity:] „Als dieser Stadtteil geplant wurde, war Windkomfort noch kein großes Thema. Aber jetzt, denn Anwohner und Besucher beklagen zugige Ecken und Windschneisen – was an einem Hafen zunächst erwartbar klingt.“"
        },
        {
          "ref": "Abschlussbericht zum Hamburger Bürger-Dialog „Living Bridge – Wohnbrücke über die Elbe“. TuTech Innovation GmbH, Hamburg, Deutschland, 2008, abgerufen am 26. Juni 2024 (Seite 46 von 85).",
          "text": "„Aufgrund der Lage und der Bauform wird für die beabsichtigte Wohnbebauung mit deutlichen Windbelastungen zu rechnen sein. Dies könnte das Wohlbefinden der Bewohner negativ beeinflussen, da eine 700m lange Windschneise in Nord-West-Ausrichtung und kräftiger Sogwirkungen bei Ost- bzw. Westwind entsteht.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Schellenberg_(Taunus)“ (Stabilversion), abgerufen am 26. Juni 2024",
          "text": "[Über den Schellenberg im Taunus:] „Am 18. und 19. Januar 2007 richtete der Orkan Kyrill auch im Taunus erhebliche Schäden an. An der Nordwestseite des Berges entstand eine große Windschneise.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "längliche Fläche, die keine Hindernisse (beispielsweise Bebauung) hat und somit freien Durchzug von Frischluft ermöglicht"
      ],
      "raw_tags": [
        "Städtebau"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈvɪntˌʃnaɪ̯zə"
    },
    {
      "audio": "De-Windschneise.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/d/d1/De-Windschneise.ogg/De-Windschneise.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Windschneise.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "word": "Frischluftschneise"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Windschneise"
}

Download raw JSONL data for Windschneise meaning in All languages combined (6.2kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2024-12-21 from the dewiktionary dump dated 2024-12-20 using wiktextract (d8cb2f3 and 4e554ae). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.