See Wiesenrand on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Wiese, dem Fugenelement -n und dem Substantiv Rand", "forms": [ { "form": "der Wiesenrand", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Wiesenränder", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Wiesenrandes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Wiesenrands", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Wiesenränder", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Wiesenrand", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Wiesenrande", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Wiesenrändern", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Wiesenrand", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Wiesenränder", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Rand" } ], "hyphenation": "Wie·sen·rand", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Claus Schunk: Ferien dahoam: Schauen und naschen. In: sueddeutsche.de. 19. August 2020, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 20. Juni 2021) .", "text": "„Am Wiesenrand steht ein alter Mirabellenbaum, darunter eine Liege, genau der richtige Platz, um dort ein Mittagsschläfchen zu halten oder einfach nur eine gute Zeit zu haben.“" }, { "ref": "Habichtskraut im Rasen entfernen. In: Norddeutscher Rundfunk. 10. September 2020 (URL, abgerufen am 20. Juni 2021) .", "text": "[Das Habichtskraut:] „Wer ländlich wohnt, kann sich gegen diese Pflanze kaum wehren, denn sie ist überall am Wiesenrand und an Straßen zu finden.“" }, { "ref": "Kai Schubert: Holunder – Gesundheit aus dem Garten. In: Bayerischer Rundfunk. 8. September 2010 (URL, abgerufen am 20. Juni 2021) .", "text": "„\"Der Holunder sucht die Nähe des Menschen\", sagt man. In der Tat wächst er am liebsten im Schutze alter Scheunen, nah bei den Häusern und Höfen, an Wiesenrändern oder entlang von Bahngleisen.“" }, { "ref": "NaturErlebnisHaus Leutratal – Naturkleinod bei Jena. naturerbe.nabu.de, NABU-Stiftung Nationales Naturerbe, Berlin, Deutschland, abgerufen am 20. Juni 2021.", "text": "„Auf einer Schmetterlingswiese finden Großes Ochsenauge, Schachbrettfalter und Spanische Flagge reichlich Nektar. Eine Nisthilfe am Wiesenrand bietet Brutröhren für Wildbienen.“" }, { "ref": "Vorsicht, Riesenbärenklau!. In: sueddeutsche.de. 8. Juli 2013, ISSN 0174-4917 (aus: SZ-Magazin, Heft 27/2013, URL, abgerufen am 20. Juni 2021) .", "text": "„Im Herbst findet man Beeren und Pilze, im Frühling muss man sich mit Wildkräutern bescheiden. Sie wachsen vor allem an Wald- und Wiesenrändern.“" }, { "ref": "Benjamin Engel: Münsing: Fischen im Trüben. Alle Versuche, den Degerndorfer Weiher zu entschlammen, sind gescheitert. Die jüngste Idee ist zu teuer. In: sueddeutsche.de. 21. März 2021, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 20. Juni 2021) .", "text": "„Mit seinen Schilf- und Wiesenrändern ist der Degerndorfer Weiher zwar sehr idyllisch, aber auch pflegeintensiv.“" }, { "ref": "Tipps der SZ-Redaktion: Zehn schöne Orte für ein Picknick. Treffen mit Freunden sind wieder erlaubt, und der Sommer zieht die Menschen raus an die frische Luft. Die perfekte Kombination aus beidem? Gutes Essen und eine gute Decke. In: sueddeutsche.de. 31. Juli 2020, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 20. Juni 2021) .", "text": "„Nur die von Kastanien gesäumten Wiesenränder spenden Schatten, der Großteil [der Wiese] liegt in der Sonne, […].“" }, { "ref": "Vermisste Frauen aus Gersthofen – Auch heute wird Gegend durchkämmt. In: Bayerischer Rundfunk. 20. Dezember 2016 (URL, abgerufen am 20. Juni 2021) .", "text": "„Im Einsatz waren ein Hubschrauber sowie insgesamt rund 100 Kräfte der Augsburger Polizei und der Bereitschaftspolizei Königsbrunn. Sie haben Ackerflächen, Wiesenränder und das Flüsschen Schmutter nach den verschwundenen Frauen durchkämmt.“" }, { "ref": "Hohenfelden – 2008 – Rund um den Hohenfeldener Kessel. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 26. Mai 2021 (URL, abgerufen am 20. Juni 2021) .", "text": "„Der Weg führt uns dann stetig bergab bis zur Landstraße. Auf der anderen Straßenseite geht es auf dem Weg am Wiesenrand entlang weiter.“" }, { "ref": "Monika Buschey, Heike Mund: Kultur – Das Paradies der Familie Mann mit bittersüßem Duft. In: Deutsche Welle. 11. August 2005 (URL, abgerufen am 20. Juni 2021) .", "text": "„Wer heute nach Tölz kommt und im Garten der Villa spazieren geht, kann am Wiesenrand einen Steinhügel sehen: das Grab von Moritz.“" } ], "glosses": [ "Grenzbereich zwischen einer Wiese und dem angrenzenden Land" ], "id": "de-Wiesenrand-de-noun-nm5FZc6s", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈviːzn̩ˌʁant" }, { "audio": "De-Wiesenrand.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/51/De-Wiesenrand.ogg/De-Wiesenrand.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Wiesenrand.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Wiesenrand" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Wiese, dem Fugenelement -n und dem Substantiv Rand", "forms": [ { "form": "der Wiesenrand", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Wiesenränder", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Wiesenrandes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Wiesenrands", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Wiesenränder", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Wiesenrand", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Wiesenrande", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Wiesenrändern", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Wiesenrand", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Wiesenränder", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Rand" } ], "hyphenation": "Wie·sen·rand", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Claus Schunk: Ferien dahoam: Schauen und naschen. In: sueddeutsche.de. 19. August 2020, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 20. Juni 2021) .", "text": "„Am Wiesenrand steht ein alter Mirabellenbaum, darunter eine Liege, genau der richtige Platz, um dort ein Mittagsschläfchen zu halten oder einfach nur eine gute Zeit zu haben.“" }, { "ref": "Habichtskraut im Rasen entfernen. In: Norddeutscher Rundfunk. 10. September 2020 (URL, abgerufen am 20. Juni 2021) .", "text": "[Das Habichtskraut:] „Wer ländlich wohnt, kann sich gegen diese Pflanze kaum wehren, denn sie ist überall am Wiesenrand und an Straßen zu finden.“" }, { "ref": "Kai Schubert: Holunder – Gesundheit aus dem Garten. In: Bayerischer Rundfunk. 8. September 2010 (URL, abgerufen am 20. Juni 2021) .", "text": "„\"Der Holunder sucht die Nähe des Menschen\", sagt man. In der Tat wächst er am liebsten im Schutze alter Scheunen, nah bei den Häusern und Höfen, an Wiesenrändern oder entlang von Bahngleisen.“" }, { "ref": "NaturErlebnisHaus Leutratal – Naturkleinod bei Jena. naturerbe.nabu.de, NABU-Stiftung Nationales Naturerbe, Berlin, Deutschland, abgerufen am 20. Juni 2021.", "text": "„Auf einer Schmetterlingswiese finden Großes Ochsenauge, Schachbrettfalter und Spanische Flagge reichlich Nektar. Eine Nisthilfe am Wiesenrand bietet Brutröhren für Wildbienen.“" }, { "ref": "Vorsicht, Riesenbärenklau!. In: sueddeutsche.de. 8. Juli 2013, ISSN 0174-4917 (aus: SZ-Magazin, Heft 27/2013, URL, abgerufen am 20. Juni 2021) .", "text": "„Im Herbst findet man Beeren und Pilze, im Frühling muss man sich mit Wildkräutern bescheiden. Sie wachsen vor allem an Wald- und Wiesenrändern.“" }, { "ref": "Benjamin Engel: Münsing: Fischen im Trüben. Alle Versuche, den Degerndorfer Weiher zu entschlammen, sind gescheitert. Die jüngste Idee ist zu teuer. In: sueddeutsche.de. 21. März 2021, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 20. Juni 2021) .", "text": "„Mit seinen Schilf- und Wiesenrändern ist der Degerndorfer Weiher zwar sehr idyllisch, aber auch pflegeintensiv.“" }, { "ref": "Tipps der SZ-Redaktion: Zehn schöne Orte für ein Picknick. Treffen mit Freunden sind wieder erlaubt, und der Sommer zieht die Menschen raus an die frische Luft. Die perfekte Kombination aus beidem? Gutes Essen und eine gute Decke. In: sueddeutsche.de. 31. Juli 2020, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 20. Juni 2021) .", "text": "„Nur die von Kastanien gesäumten Wiesenränder spenden Schatten, der Großteil [der Wiese] liegt in der Sonne, […].“" }, { "ref": "Vermisste Frauen aus Gersthofen – Auch heute wird Gegend durchkämmt. In: Bayerischer Rundfunk. 20. Dezember 2016 (URL, abgerufen am 20. Juni 2021) .", "text": "„Im Einsatz waren ein Hubschrauber sowie insgesamt rund 100 Kräfte der Augsburger Polizei und der Bereitschaftspolizei Königsbrunn. Sie haben Ackerflächen, Wiesenränder und das Flüsschen Schmutter nach den verschwundenen Frauen durchkämmt.“" }, { "ref": "Hohenfelden – 2008 – Rund um den Hohenfeldener Kessel. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 26. Mai 2021 (URL, abgerufen am 20. Juni 2021) .", "text": "„Der Weg führt uns dann stetig bergab bis zur Landstraße. Auf der anderen Straßenseite geht es auf dem Weg am Wiesenrand entlang weiter.“" }, { "ref": "Monika Buschey, Heike Mund: Kultur – Das Paradies der Familie Mann mit bittersüßem Duft. In: Deutsche Welle. 11. August 2005 (URL, abgerufen am 20. Juni 2021) .", "text": "„Wer heute nach Tölz kommt und im Garten der Villa spazieren geht, kann am Wiesenrand einen Steinhügel sehen: das Grab von Moritz.“" } ], "glosses": [ "Grenzbereich zwischen einer Wiese und dem angrenzenden Land" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈviːzn̩ˌʁant" }, { "audio": "De-Wiesenrand.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/51/De-Wiesenrand.ogg/De-Wiesenrand.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Wiesenrand.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Wiesenrand" }
Download raw JSONL data for Wiesenrand meaning in All languages combined (5.2kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.