"Weltgeschehen" meaning in All languages combined

See Weltgeschehen on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈvɛltɡəˌʃeːən Audio: De-Weltgeschehen.ogg Forms: das Weltgeschehen [nominative, singular], die Weltgeschehen [nominative, plural], des Weltgeschehens [genitive, singular], der Weltgeschehen [genitive, plural], dem Weltgeschehen [dative, singular], den Weltgeschehen [dative, plural], das Weltgeschehen [accusative, singular], die Weltgeschehen [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus den Substantiven Welt und Geschehen
  1. das, was auf dem Planten Erde passiert
    Sense id: de-Weltgeschehen-de-noun-Vkd0Mgue
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Geschehen Translations (das, was auf dem Planten Erde passiert): world affairs (Englisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Welt und Geschehen",
  "forms": [
    {
      "form": "das Weltgeschehen",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Weltgeschehen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Weltgeschehens",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Weltgeschehen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Weltgeschehen",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Weltgeschehen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Weltgeschehen",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Weltgeschehen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Geschehen"
    }
  ],
  "hyphenation": "Welt·ge·sche·hen",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "wissen.de – Artikel „Medienwandel: Zeitungen sterben, Medienkonzerne verdienen“",
          "text": "„Das Internet: Ein wirres, weltumspannendes Netzwerk aus Computern und Kabeln, das niemand so richtig überblicken kann – selbst fantasievolle Science-Fiction-Autoren haben nicht vorausgesehen, dass wir heute im Netz eigentlich alles tun: einkaufen, Freunde treffen, spielen, diskutieren und uns über das Weltgeschehen informieren.“"
        },
        {
          "ref": "wissen.de – Bildwörterbuch „Das 19. Jahrhundert– von der Romantik bis zum Symbolismus“",
          "text": "„Ausgehend von der Prämisse »Gott ist tot«, sieht sich der Mensch vor der Notwendigkeit, dem Weltgeschehen, das sich ohne Transzendenz und Ziel beständig wiederholt, tätig einen Sinn abzutrotzen.“"
        },
        {
          "ref": "wissen.de – Lexikon „Franz Werfel“",
          "text": "„Seit 1933 sieht Werfel im Weltgeschehen mehr und mehr das Katastrophale, verfällt zusehends in Pessimismus und entwirft als Ersatz für eine gesellschaftliche Perspektive religiöse und mythische Leitbilder.“"
        },
        {
          "author": "Erich Follath",
          "collection": "SPIEGEL GESCHICHTE",
          "number": "Heft 1",
          "ref": "Erich Follath: Eroberer im Niemandsland. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016 , Seite 88-95, Zitat Seite 92.",
          "text": "„Sein Ziel ist es jetzt, zwischen den zerstrittenen europäischen Mächten den ehrlichen Makler zu spielen und dabei die Reichshauptstadt ins Zentrum des Weltgeschehens zu rücken.“",
          "title": "Eroberer im Niemandsland",
          "year": "2016"
        }
      ],
      "glosses": [
        "das, was auf dem Planten Erde passiert"
      ],
      "id": "de-Weltgeschehen-de-noun-Vkd0Mgue",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈvɛltɡəˌʃeːən"
    },
    {
      "audio": "De-Weltgeschehen.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c3/De-Weltgeschehen.ogg/De-Weltgeschehen.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Weltgeschehen.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "raw_tags": [
        "pl."
      ],
      "sense": "das, was auf dem Planten Erde passiert",
      "sense_index": "1",
      "word": "world affairs"
    }
  ],
  "word": "Weltgeschehen"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Welt und Geschehen",
  "forms": [
    {
      "form": "das Weltgeschehen",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Weltgeschehen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Weltgeschehens",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Weltgeschehen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Weltgeschehen",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Weltgeschehen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Weltgeschehen",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Weltgeschehen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Geschehen"
    }
  ],
  "hyphenation": "Welt·ge·sche·hen",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "wissen.de – Artikel „Medienwandel: Zeitungen sterben, Medienkonzerne verdienen“",
          "text": "„Das Internet: Ein wirres, weltumspannendes Netzwerk aus Computern und Kabeln, das niemand so richtig überblicken kann – selbst fantasievolle Science-Fiction-Autoren haben nicht vorausgesehen, dass wir heute im Netz eigentlich alles tun: einkaufen, Freunde treffen, spielen, diskutieren und uns über das Weltgeschehen informieren.“"
        },
        {
          "ref": "wissen.de – Bildwörterbuch „Das 19. Jahrhundert– von der Romantik bis zum Symbolismus“",
          "text": "„Ausgehend von der Prämisse »Gott ist tot«, sieht sich der Mensch vor der Notwendigkeit, dem Weltgeschehen, das sich ohne Transzendenz und Ziel beständig wiederholt, tätig einen Sinn abzutrotzen.“"
        },
        {
          "ref": "wissen.de – Lexikon „Franz Werfel“",
          "text": "„Seit 1933 sieht Werfel im Weltgeschehen mehr und mehr das Katastrophale, verfällt zusehends in Pessimismus und entwirft als Ersatz für eine gesellschaftliche Perspektive religiöse und mythische Leitbilder.“"
        },
        {
          "author": "Erich Follath",
          "collection": "SPIEGEL GESCHICHTE",
          "number": "Heft 1",
          "ref": "Erich Follath: Eroberer im Niemandsland. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016 , Seite 88-95, Zitat Seite 92.",
          "text": "„Sein Ziel ist es jetzt, zwischen den zerstrittenen europäischen Mächten den ehrlichen Makler zu spielen und dabei die Reichshauptstadt ins Zentrum des Weltgeschehens zu rücken.“",
          "title": "Eroberer im Niemandsland",
          "year": "2016"
        }
      ],
      "glosses": [
        "das, was auf dem Planten Erde passiert"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈvɛltɡəˌʃeːən"
    },
    {
      "audio": "De-Weltgeschehen.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c3/De-Weltgeschehen.ogg/De-Weltgeschehen.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Weltgeschehen.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "raw_tags": [
        "pl."
      ],
      "sense": "das, was auf dem Planten Erde passiert",
      "sense_index": "1",
      "word": "world affairs"
    }
  ],
  "word": "Weltgeschehen"
}

Download raw JSONL data for Weltgeschehen meaning in All languages combined (3.1kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.